Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. November 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wonderful baut aktuell seinen Schweizer Standort in Zürich auf, unter anderem wegen des mehrsprachigen Umfelds und der guten Geschäftskultur.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag mit Abgaben geschlossen, nachdem der Leitindex SMI am Morgen zwischenzeitlich noch auf den höchsten Stand seit März gestiegen war.

Europas Standardwerte sind am Donnerstag in die Verlustzone gedreht. Gab es bis zur Mittagszeit noch überschaubare Gewinne, kam mit dem Handelsstart in New York Gegenwind auf.

Der Netzwerk-Ausrüster Cisco sieht nach einem überraschend gut verlaufenen ersten Quartal positiver auf das gesamte Geschäftsjahr.

Der Franken bleibt am Donnerstagnachmittag vor allem zum Dollar auf einem wieder etwas festeren Niveau. Aber auch zum Euro hat die Schweizer Währung im Tagesverlauf etwas an Boden gut gemacht.

Nach dem Vortagsrekord des Dow Jones Industrial lassen es die Anleger am Donnerstag bei den New Yorker Standardwerten langsamer angehen, während die Technologiewerte unter Druck bleiben.

Es kommt wieder Bewegung in die Zoll-Gespräche zwischen der Schweiz und den USA: Eine von Wirtschaftsminister Guy Parmelin angeführte Delegation trifft sich zu Gesprächen mit der US-Administration in Washington.

Die EU verdächtigt den US-Internetriesen Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen.

Derzeit steht die Rangliste fest: Südkorea, Mexiko und China sind die grossen Gewinner dieses Jahres. Australien, Indien und Saudi-Arabien könnten Überraschungskandidaten für den nächsten Zyklus sein.

38 Prozent der deutschen Verbraucher planen dieses Jahr einen Black Friday Kauf – zugleich wächst die Skepsis gegenüber inszenierten Sales und Scheinrabatten.

Der Preisüberwacher kritisiert die vom Bundesrat geplante vollständige Liberalisierung des Gasmarkts. Eine Marktöffnung trage primär den Interessen der Gasbranche und allenfalls der Grosskunden Rechnung, nicht aber den Konsumentinnen und Konsumenten.

Sunrise muss als Nachfolgerin der früheren UPC Schweiz für deren wettbewerbswidriges Verhalten beim Bereitstellen von Eishockey-Übertragungen eine Sanktion von 29,1 Millionen Franken zahlen.

Der IT-Dienstleister SoftwareOne hat nach der Übernahme des norwegischen Konkurrenten Crayon deutlich mehr verdient. Der Umsatz wurde dagegen durch den starken Franken gebremst.

Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet krebst zurück. Im Vorfeld des Kapitalmarkttag vom heutigen Donnerstag hat er seine Mittelfristziele wegen der schlechten Entwicklungen in der Halbleiterindustrie gesenkt.

Die Schweizer Hoteliers sind mehrheitlich zufrieden mit der Sommersaison 2025. Im Winter rechnet die Branche aber mit einem insgesamt verlangsamten Wachstum.

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2025 nach einer zweijährigen Korrekturphase deutlich erholt. Die Preise für Wohnrenditeliegenschaften stiegen einer Analyse zufolge im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um 5,2 Prozent.

Marc Flückiger verstärkt das Schweizer Institutional Sales Team von Robeco als Senior Sales Manager.

Die seit längerem schwächelnde Konjunktur hat Folgen auf dem Arbeitsmarkt. Die Erwerbslosenquote stieg im dritten Quartal erstmals seit Jahren auf über 5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit dem Höhepunkt der Coronakrise.

Die Post rüstet sich mit mehr Temporärpersonal, zusätzlichen Zustelltouren und längerem Betrieb in den Sortierzentren für die Paketflut zum Jahresende. Sie erwartet an den Shoppingtagen rund um Black Friday und Weihnachten gleich viel oder mehr Pakete als im Vorjahr.

Nun hat auch das Repräsentantenhaus des US-Kongresses für einen Übergangshaushalt gestimmt. Mit der anschliessenden Unterzeichnung durch den Präsidenten ist es nun definitiv: Der längste Shutdown der US-Geschichte endet nach 43 Tagen.

Die Produzentenpreise in der Schweiz sind im Oktober im Vergleich zum Vormonat gesunken. Preisrückgänge zeigten insbesondere Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse.

Der Verwaltungsrat der VP Bank Gruppe hat Felix Brill mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum neuen Head of International Locations ernannt. In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für das Kundengeschäft in der Schweiz, Luxemburg und Singapur.

Die Leute in der Schweiz planen, an Aktionstagen wie Singles Day, Black Friday und Cyber Monday weniger auszugeben. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage durchgeführt von YouGov Schweiz im Auftrag von Salesforce Schweiz.

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) will eine der führenden Universalbanken der Schweiz werden. Bis 2030 will sie einen deutlich höheren Gewinn erreichen und vor allem auch unabhängiger vom Zinsgeschäft werden.

Audi will vom Jahr 2030 an in der Formel 1 um den Titel kämpfen. «In den nächsten zwei Jahren werden wir Herausforderer sein. 2026 und 2027 sind die Herausfordererjahre», sagte Audi-Boss Gernot Döllner am Mittwochabend in München.

US-Präsident Donald Trump sieht sich zunehmendem Druck ausgesetzt, alle Akten zur Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein offenzulegen. In der nächsten Woche ist dazu eine Abstimmung im Repräsentantenhaus geplant, wie der republikanische Vorsitzende der Parlamentskammer, Mike Johnson, vor Journalisten ankündigte.

Geringe Schäden durch Naturkatastrophen haben dem italienischen Versicherer Generali im dritten Quartal einen Gewinnsprung beschert.

Der Technologiekonzern Siemens setzt in den kommenden Jahren auf den Ausbau seines Digitalgeschäfts. Dieses soll bis 2030 im Schnitt jährlich um 15 Prozent wachsen und seine Umsätze so verdoppeln.

Der Versicherungskonzern Talanx schraubt sein Gewinnziel für 2025 nach einem katastrophenarmen Sommer noch weiter nach oben. Statt etwa 2,3 Milliarden soll der Überschuss nun mehr als 2,4 Milliarden Euro erreichen.

Der längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte ist beendet. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt in Kraft und beendete damit nach 43 Tagen den sogenannten Shutdown.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Sie beeinflusst die Gesamtkosten und die Umweltbilanz eines E-Autos. Der TCS hat untersucht, mit welchen Massnahmen diese Faktoren verbessert werden können.

"Einer Zentralbank wie der SNB, deren Glaubwürdigkeit ausserordentlich hoch ist und deren Entscheidungen in der Bevölkerung grosses Vertrauen geniessen, kann eine höhere Transparenz eigentlich nur schaden."

An den US-Aktienmärkten haben die Anleger auch am Mittwoch die Standardwerte favorisiert. Im Angesicht des wohl bald endenden Regierungsstillstands distanzierte der Dow Jones Industrial die anderen Indizes.

Der Leitindex schliesst um 0,72 Prozent höher auf 12'793,74 Punkten.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx50 knüpft zur Wochenmitte mit einem Anstieg um 1,08 Prozent auf 5.787,31 Punkte an seine Kursgewinne der vergangenen beiden Handelstage an.

Insgesamt reisten im Berichtsmonat 3,17 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz.

Die Swiss Life schreitet auf dem vor Jahren eingeschlagenen Wachstumskurs stetig voran. Auch im laufenden Jahr weitet der Finanzkonzern sein Versicherungsgeschäft sowie die gebührengenerierenden Aktivitäten aus.

Stadler Rail hat einen Auftrag von Nexrail erhalten. Das Leasing-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg bestellt beim Ostschweizer Zugbauer bis zu 200 Hybridlokomotiven des Typs EURO9000.

Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar sank um 1,49 Dollar auf 63,67 US-Dollar.

Audi zeigt erstmals das Design seines künftigen Formel-1-Auftritts. Dabei setzt die Marke auf eine markante neue Farbwelt. Technische Details bleiben vorerst spärlich, doch der Zeitpunkt für den Einstieg ist günstig gewählt.

Der Kauf von Lalique veränderte sein Leben und er liebt Château Péby Faugères. Unternehmer Silvio Denz spricht im Interview über sein Lieblingsauto und welchen Rat er seinem 20-jährigen Selbst geben würde.

Um die Marke wieder auf Kurs zu bringen, kehrt Maserati zurück zu seinen Ursprüngen. Der Hersteller mit dem Dreizack holt die Produktion des GranTurismo und GranCabrio nach Modena und beendet deren Fertigung im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin. Der Schritt ist Teil einer strategischen Neupositionierung: Die Volumenambitionen werden reduziert zugunsten von Qualität, mehr industrieller Eigenständigkeit und Profitabilität. Unser Autor hat den neugestalteten Standort Modena besucht.

Die Schweizer Hotelgruppe Tschuggen Collection ist in Deutschland mit dem «101 Sustainable Hospitality Award 2026» ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Rankings «101 Beste Hotels Deutschlands» auf Schloss Elmau verliehen.

Der Kispiball verabschiedete sich am Samstag mit einer glanzvollen 20-Jahr-Ausgabe aus dem Baur au Lac. Zum letzten Mal in der bisherigen Form versammelte die Benefizgala Exponentinnen und Exponenten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und erzielte 502’000 Franken zugunsten des Kinderspitals Zürich.

Das «Patina Maldives» ist eine Luxusoase mitten im Indischen Ozean. Unser Kolumnist Carsten K. Rath schätzt den lässigen Lifestyle und das grosszügige Ambiente mit privatem Butler-Service. Ein Resort der allerersten Liga.

Er trinkt morgens Tee und ist kein Autofan. Im Interview spricht Jürg Kállay, Gründer von Swissprivate, über seinen Stolz und seinen Lieblingswein.

In Zeiten standardisierter Auto-Plattformen suchen Alfa Romeo und Maserati nach Differenzierung: Mit ihrer neuen Bottegafuoriserie starten sie eine gemeinsame Rückbesinnung auf italienische Massarbeit – von der Kleinserie bis zur Einzelanfertigung. 

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen geht die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique über Bilanzen und Kapitalquoten hinaus. Als eines der bestkapitalisierten Institute der Schweiz feiert sie ihr Jubiläum mit einer ambitionierten Kunstausstellung in Genf, die finanzielle Stärke mit kultureller Vision verbindet – und eine Seite des Bankings zeigt, die nur selten sichtbar wird.

Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.

Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.

Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen. 

Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.

Mitten im Umbau der ehemaligen Jelmoli-Liegenschaft pulsiert weiter das Leben: Der Fitness-Club Holmes Place hält seinen Betrieb aufrecht. Während ringsum die Handwerker anrücken, investiert der Premium-Anbieter sogar in bedeutende Erweiterungen.

Federico Finessi ist ein Jungtalent der Zürcher Gastronomie. Mit seinem neuen Restaurant «Il Tartufo» bringt er die Substanz, das Handwerk und die Glaubwürdigkeit italienischer Hochkultur ins Enge-Quartier – neu interpretiert für den anspruchsvollen Gast. finews.ch war bei der Eröffnung dabei.