
Der Leitindex schliesst um 0,72 Prozent höher auf 12'793,74 Punkten.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx50 knüpft zur Wochenmitte mit einem Anstieg um 1,08 Prozent auf 5.787,31 Punkte an seine Kursgewinne der vergangenen beiden Handelstage an.
Insgesamt reisten im Berichtsmonat 3,17 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz.
Die Swiss Life schreitet auf dem vor Jahren eingeschlagenen Wachstumskurs stetig voran. Auch im laufenden Jahr weitet der Finanzkonzern sein Versicherungsgeschäft sowie die gebührengenerierenden Aktivitäten aus.
Stadler Rail hat einen Auftrag von Nexrail erhalten. Das Leasing-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg bestellt beim Ostschweizer Zugbauer bis zu 200 Hybridlokomotiven des Typs EURO9000.
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar sank um 1,49 Dollar auf 63,67 US-Dollar.
Der Dow legt gegen Ende der ersten Handelsstunde 0,86 Prozent auf 48.341,88 Punkte zu.
Die Konjunktur in Deutschland kommt nach der neuen Prognose der "Wirtschaftsweisen" auch im kommenden Jahr nicht richtig in Schwung. Nach einem Mini-Wachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr rechnet der Sachverständigenrat mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,9 Prozent.
Einige Konjunkturindikatoren deuteten aber auf eine stabile Lage und ein moderates, wenngleich unterdurchschnittliches Wachstum hin.
Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reissen nicht ab. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern muss wegen teurer Klagen in den USA rund um den Unkrautvernichter Glyphosat erneut viel Geld auf die Seite legen.
"Die Bedeutung der Sommersaison wird weiter zunehmen – nicht zuletzt aufgrund der klimatischen Veränderungen."
On begründet das Wachstum mit einer "aussergewöhnlich hohen" globalen Nachfrage. Zudem werde die Strategie, sich in der Branche als weltweit führende Premium-Marke zu etablieren, konsequent umgesetzt.
Die Zahl der internationalen Patentanmeldungen hat im vergangenen Jahr mit 3,7 Millionen einen Rekord erreicht. Es wurden 4,9 Prozent mehr Patente angemeldet als 2023.
Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.
"Die Stärken der USA – Innovation, wirtschaftliche Grösse, kultureller Einfluss und institutionelle Tiefe – heben sie weiterhin hervor. Melonis Aussage bleibt gültig: Innovation ist Amerikas Vorteil."
PRETIUM Real Estate Fund hat die Emission in Höhe von CHF 47.7 Mio. erfolgreich abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung wurde deutlich überzeichnet.
Per 1. Januar 2026 übernimmt Marc Fischer als neues Geschäftsleitungsmitglied der VP Fund Solutions (Liechtenstein) AG die Funktion des Leiters Fund Client Solutions & Services.
Der konsolidierte Umsatz von Ypsomed steigt um 11,9 Prozent auf 362,7 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBIT legt um drei Viertel auf 151,7 Millionen Franken zu.
Der Augenheilmittel-Konzern Alcon hat im dritten Quartal etwas Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt die neu lancierten Produkte fanden guten Absatz. Die Jahresziele werden nach zuletzt zwei Gewinnwarnungen nun bestätigt.
Die Transformation vom traditionellen Heizkörper-Unternehmen zum Systemanbieter für Lüftungen und Raumklima soll beschleunigt werden.
Der 33-jährige Kunsthistoriker Gabriel Grossert lebt in La Chaux-de-Fonds und ist derzeit Kurator am Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN).
Eine Harley Davidson und eine Affäre mit einer Jüngeren: Das klingt nach Midlife Crisis par excellence. Was als «typisch männlich» gilt, ist ursprünglich ein feministisches Konzept.
Das Kunstmuseum St. Gallen freut sich, Ihnen das Jahresprogramm 2026 vorzustellen, das bedeutende Positionen der zeitgenössischen Kunst ebenso wie spannende Dialoge mit der Sammlung in den Mittelpunkt rückt.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial steigt am Dienstag um 1,18 Prozent auf 47.927,96 Punkte.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag einen weiteren Tag klar im Plus geschlossen. Rückenwind gab die Chance auf eine Einigung im Zollstreit mit den USA.
Europas wichtigste Börsen haben am Dienstag ihre Kurserholung fortgesetzt. Der EuroStoxx 50, der Unternehmen aus der Eurozone abbildet, ging 1,08 Prozent höher bei 5.725,70 Punkten aus dem Handel.
Die Hoffnungen auf einen Zoll-Deal zwischen der Schweiz und den USA stärken den Schweizer Franken. In der Folge fällt der Dollar am Dienstagnachmittag das erste Mal seit Ende Oktober unter die Marke von 80 Rappen.
Der Fokus auf Geschäftsliegenschaften an besten Lagen in den Wirtschaftszentren zahlt sich für PSP Swiss Property aus. Das Immobilienunternehmen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2025 mehr verdient.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine Überprüfung des öffentlichen Beschaffungswesens auf Entlastungspotenziale für Unternehmen – insbesondere für KMU, die einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Wirtschaft leisten.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zieht bei ihrer Online-Tochter Radicant nach rund zwei Jahren den Stecker.
Für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich weiterhin kein nachhaltiger Aufschwung ab. Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten für Deutschland haben sich im November unerwartet eingetrübt.
Das Risiko einer Blase am Schweizer Immobilienmarkt ist im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal leicht angestiegen. Der sogenannte UBS Swiss Real Estate Bubble Index weist aber laut der Grossbank weiterhin nur auf ein "moderates" Blasenrisiko hin.
Im Auftrag der Eigentümerschaft hat Colliers Switzerland eine 252 m2 grosse Retail-Fläche am Loryplatz in Bern an die Migros Aare vermietet. Der geplante VOI-Laden wird das stark frequentierte Stadtquartier noch attraktiver machen.
Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA angeblich kurz vor einem Deal. Wie Bloomberg meldet, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.
Die Abwanderung von ehemaligen UPC-Kunden hat Sunrise im Sommerquartal getroffen. Von Juli bis September verlor der zweitgrösste Telekomkonzern 7000 Internetabonnenten. Das war der erste Rückgang seit über einem Jahr.
Klingelnberg hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 (per Ende September) aufgrund des schwierigen Umfelds klar weniger umgesetzt als in der Vergleichsperiode. Unter dem Strich resultierte ein Verlust.
Die vom Bundesrat skizzierten Pläne zum Ausbau des Verkehrsnetzes stossen bei Städten und Agglomerationen auf Skepsis. Sie befürchten, dass mit dem angestrebten, ambitionierten Zeitplan wichtige Aspekte zu wenig berücksichtigt werden.
Ein äusserst katastrophenarmer Sommer hat dem Rückversicherer Munich Re einen Gewinnsprung verschafft. Im dritten Quartal verdiente der Dax-Konzern rund zwei Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor.
Ein Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte in den USA wird wahrscheinlicher. Der US-Senat hat nach fast sechs Wochen Blockade einen Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar beschlossen.
Als ersten syrischen Staatschef seit der Unabhängigkeit des arabischen Landes 1946 hat US-Präsident Donald Trump Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa im Weissen Haus empfangen.

Der Kauf von Lalique veränderte sein Leben und er liebt Château Péby Faugères. Unternehmer Silvio Denz spricht im Interview über sein Lieblingsauto und welchen Rat er seinem 20-jährigen Selbst geben würde.
Um die Marke wieder auf Kurs zu bringen, kehrt Maserati zurück zu seinen Ursprüngen. Der Hersteller mit dem Dreizack holt die Produktion des GranTurismo und GranCabrio nach Modena und beendet deren Fertigung im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin. Der Schritt ist Teil einer strategischen Neupositionierung: Die Volumenambitionen werden reduziert zugunsten von Qualität, mehr industrieller Eigenständigkeit und Profitabilität. Unser Autor hat den neugestalteten Standort Modena besucht.
Die Schweizer Hotelgruppe Tschuggen Collection ist in Deutschland mit dem «101 Sustainable Hospitality Award 2026» ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Rankings «101 Beste Hotels Deutschlands» auf Schloss Elmau verliehen.
Der Kispiball verabschiedete sich am Samstag mit einer glanzvollen 20-Jahr-Ausgabe aus dem Baur au Lac. Zum letzten Mal in der bisherigen Form versammelte die Benefizgala Exponentinnen und Exponenten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und erzielte 502’000 Franken zugunsten des Kinderspitals Zürich.
Das «Patina Maldives» ist eine Luxusoase mitten im Indischen Ozean. Unser Kolumnist Carsten K. Rath schätzt den lässigen Lifestyle und das grosszügige Ambiente mit privatem Butler-Service. Ein Resort der allerersten Liga.
Er trinkt morgens Tee und ist kein Autofan. Im Interview spricht Jürg Kállay, Gründer von Swissprivate, über seinen Stolz und seinen Lieblingswein.
In Zeiten standardisierter Auto-Plattformen suchen Alfa Romeo und Maserati nach Differenzierung: Mit ihrer neuen Bottegafuoriserie starten sie eine gemeinsame Rückbesinnung auf italienische Massarbeit – von der Kleinserie bis zur Einzelanfertigung.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen geht die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique über Bilanzen und Kapitalquoten hinaus. Als eines der bestkapitalisierten Institute der Schweiz feiert sie ihr Jubiläum mit einer ambitionierten Kunstausstellung in Genf, die finanzielle Stärke mit kultureller Vision verbindet – und eine Seite des Bankings zeigt, die nur selten sichtbar wird.
Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.
Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.
Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen.
Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.
Mitten im Umbau der ehemaligen Jelmoli-Liegenschaft pulsiert weiter das Leben: Der Fitness-Club Holmes Place hält seinen Betrieb aufrecht. Während ringsum die Handwerker anrücken, investiert der Premium-Anbieter sogar in bedeutende Erweiterungen.
Federico Finessi ist ein Jungtalent der Zürcher Gastronomie. Mit seinem neuen Restaurant «Il Tartufo» bringt er die Substanz, das Handwerk und die Glaubwürdigkeit italienischer Hochkultur ins Enge-Quartier – neu interpretiert für den anspruchsvollen Gast. finews.ch war bei der Eröffnung dabei.
Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.