Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. November 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat einen lauen Start in den neuen Monat November hingelegt. Nach einem festen Start gab der Markt am Montag die Gewinne bis zum Schluss wieder ab.

Europas wichtigste Aktienmärkte sind nur wenig verändert ohne klare Richtung in den Monat November gestartet.

Der Dow Jones Industrial fällt am Montag zuletzt um 0,6 Prozent auf 47.302 Punkte.

Der US-Dollar hat am Montag gegenüber dem Franken und auch zum Euro zugelegt und damit seinen Erholungskurs fortgesetzt. Ein Grund für die Schwäche des Frankens sind die jüngsten Konjunkturdaten aus der Schweiz.

Der insgesamt 38 Milliarden Dollar schwere Deal gewährt OpenAI für zunächst sieben Jahre Zugang zu "hunderttausenden" Chipsystemen des Chipkonzerns Nvidia.

Die 38 Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch die Schweiz gehört, verzeichneten im vergangenen Jahr 6,2 Millionen Einwanderer.

Zusammen mit den Schulden von Kenvue liegt der Kaufpreis bei 48,7 Milliarden Dollar. Ein Teil davon wird in Aktien von Kimberly-Clark bezahlt, daher könnte der endgültige Betrag anders ausfallen.

Die Fenaco Genossenschaft erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an der Quickline Holding. Ziel der Partnerschaft ist es, die digitale Infrastruktur im ländlichen Raum zu stärken und gemeinsame Entwicklungspotenziale zu nutzen.

Unternehmen fragen zunehmend eigene KI-Infrastruktur nach. Fast zwei Drittel der Unternehmen in der Schweiz planen, ihre Investitionen in die Stärkung ihrer Souveränität und Kontrolle über Cloud, KI, Daten und Sicherheit zu erhöhen.

Die Zusammenarbeit mit dem US-Konzern Bristol-Myers Squibb (BMS) bringt Biontech reichlich Geld für die weitere Entwicklung von Krebsmedikamenten.

Der Tech-Riese Microsoft kauft Cloud-Kapazitäten im Wert von 9,7 Milliarden US-Dollar bei Iren ein.

Das Handelsvolumen an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange hat im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat nochmals zugenommen.

Die Krypto-Plattform Bitpanda hat ihren Mitgründer und bisherigen Co-CEO Eric Demuth zum Executive Chairman und Präsidenten des Verwaltungsrats der Bitpanda Group ernannt.

Moneycab verlost 2x2 Tickets für das Konzert vom Samstag, 31.01.2026, 19.30 Uhr. Das Oscar-gekrönte Meisterwerk in neuer Dimension mit dem 21st Century Orchestra & Chorus.

Die Jahresinflation in der Schweiz ist im Oktober leicht gesunken und bewegt sich nur noch knapp über dem Nullbereich. Gegenüber dem Vormonat September sind die Preise sogar sehr deutlich zurückgekommen.

Wer Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft machen will, hat derzeit einen schwierigen Job. Die vielen Unsicherheitsfaktoren sind kaum zu kalkulieren - und auch die konjunkturellen Frühindikatoren sind keine Hilfe.

Wenige Tage vor einem entscheidenden Gerichtstermin zur Rechtmässigkeit seiner Zölle hat US-Präsident Donald Trump vor schwersten Folgen für die US-Wirtschaft gewarnt, sollten die Abgaben vom obersten US-Gericht gekippt werden.

Die Stimmung bei den Schweizer Industrieunternehmen hat sich im Oktober leicht verbessert. Die protektionistischen Massnahmen machen der exportorientierten Branche aber nach wie vor zu schaffen.

"Der Anteil aller Nahrungsmittel am Haushaltsbudget in der Schweiz beträgt durchschnittlich 6.8%, wobei Brot als günstiges Nahrungsmittel einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Kaufkraft hat."

In der Schweiz haben sich die Aussichten für die Beschäftigung wieder leicht verbessert. Der entsprechende Indikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF liegt knapp im positiven Bereich, gestützt vom Baugewerbe und vom Dienstleistungssektor.

Die Stimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Industriesektor hat sich im Oktober gegenüber dem Vormonat ganz leicht abgeschwächt.

Weil der kriselnde Hersteller früher liefert als erwartet, peilt Ryanair-Chef Michael O'Leary für das Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nun 207 Millionen Fluggäste an.

Eine Studie von localsearch und der Hochschule Luzern (HSLU) zeigt, dass Schweizer KMU grosses digitales Marktpotenzial verschenken: Es gibt einen tiefen Graben zwischen Kundenbedürfnissen und digitalem Angebot. Die neue Generation von digitalONE macht KMU erfolgreich in der sich wandelnden digitalen Welt.

Im Oktober sind am Flughafen Zürich klar mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahresmonat. Der Aufwärtstrend seit Jahresanfang setzt sich damit ungebremst fort.

Der Präsident von swissICT, Thomas Flatt, hat mit Blick auf die Generalversammlung 2026 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Claude Honegger, bisheriges Vorstandsmitglied, wird als Nachfolger vorgeschlagen.

Der konsolidierte Bruttoumsatz steigt bis Ende September um 18 Prozent auf 899 Millionen Franken an. Das organische Wachstum belief sich auf 1,5 Prozent.

Bei den angekündigten Atomwaffentests in den USA soll es keine nuklearen Explosionen geben.

Eastway mit Hauptsitz in Limerick verfügt über ein Netzwerk, das sich über 130 Länder erstreckt.

Bei der Onlinebank Swissquote übernimmt das Geschäftsleitungsmitglied Jan De Schepper zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die Funktion des Yuh-CEO.

Die USA werden ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe mindestens bis zum 10. November 2026 nicht in Kraft setzen.

Millionen Amerikaner können nach dem angedrohten Wegfall ihrer Lebensmittelhilfe wegen des Shutdowns nun doch wieder Hoffnung schöpfen.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Die Techgiganten Amazon und Apple haben mit ihren Quartalsberichten und Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung die Stimmung am US-Aktienmarkt am Freitag wieder etwas aufgehellt.

Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab das vorläufige Ergebnis nach Auszählung der Stimmen fast aller Wahlbezirke bekannt. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt auf Platz zwei.

Der Leitindex schliesst am Freitag 0,61 Prozent tiefer auf 12'234,50 Punkten, was auf Wochensicht ein klares Minus von 2,7 Prozent ergibt.

Der EuroStoxx50 verliert letztlich 0,65 Prozent auf 5.662,04 Punkte und verbucht damit auch ein kleines Wochenminus von 0,2 Prozent.

Im Nachmittagshandel zeigt sich der US-Dollar wieder etwas stärker. Dabei wirken vor allem noch die von Fed-Chef Jerome Powell gedämpften Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen nach.

Das Ferienhausportal Holidu hat 50 der meistgenutzten Flughäfen Europas anhand ihrer Google-Bewertungen analysiert und so die besten und schlechtesten Flughäfen 2025 ermittelt.

Der US-Ölkonzern Chevron hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Konzern profitierte dabei von der milliardenschweren Übernahme des Öl-Konzerns Hess.

Der Handels-, Medien und Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt.

Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.

Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.

Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen. 

Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.

Mitten im Umbau der ehemaligen Jelmoli-Liegenschaft pulsiert weiter das Leben: Der Fitness-Club Holmes Place hält seinen Betrieb aufrecht. Während ringsum die Handwerker anrücken, investiert der Premium-Anbieter sogar in bedeutende Erweiterungen.

Federico Finessi ist ein Jungtalent der Zürcher Gastronomie. Mit seinem neuen Restaurant «Il Tartufo» bringt er die Substanz, das Handwerk und die Glaubwürdigkeit italienischer Hochkultur ins Enge-Quartier – neu interpretiert für den anspruchsvollen Gast. finews.ch war bei der Eröffnung dabei.

Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.

Sie möchte Begeisterung in Wirkung verwandeln und trinkt morgens gerne Kaffee. Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht im Interview über ihr bestes Investment und ihre aktuellen Projekte.

Wer in Zürich angemessen übernachten möchte, hat die Qual der Wahl. Eines der besten Häuser liegt gleich gegenüber dem Bahnhof. Anders als in den meisten Städten Europas ist in Zürich die Gegend rund um den Bahnhof nicht heruntergekommen, sondern zählt zu den exklusivsten der Stadt. Hier startet die berühmte Bahnhofstrasse. Ideal für ein Stadthotel wie den Schweizerhof Zürich.

Die Herrenlinie des Hauses verkörpert seit Jahrzehnten diskrete Eleganz, höchste Handwerkskunst und «Quiet Luxury». Jetzt beginnt ein neues Kapitel mit der britischen Designerin Grace Wales Bonner als Kreativdirektorin.

Auf dem Peloponnes vereint ein visionäres Projekt Herkunft, Nachhaltigkeit, Golf und Gastlichkeit auf Weltniveau – und widerlegt fast alle Klischees über den griechischen Tourismus. finews.ch war zu Besuch.

Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.

Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.

Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.

Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein.