Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. Oktober 2025 13:50:12 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ferienhausportal Holidu hat 50 der meistgenutzten Flughäfen Europas anhand ihrer Google-Bewertungen analysiert und so die besten und schlechtesten Flughäfen 2025 ermittelt.

Der US-Ölkonzern Chevron hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Konzern profitierte dabei von der milliardenschweren Übernahme des Öl-Konzerns Hess.

Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab das vorläufige Ergebnis nach Auszählung der Stimmen fast aller Wahlbezirke bekannt. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt auf Platz zwei.

Insgesamt wurden 4805 neue Firmen ins Handelsregister eingetragen - ein Plus von rund 14 Prozent gegenüber dem September.

Marie Jaroni wird mit sofortiger Wirkung zur Vorstandsvorsitzenden von Thyssenkrupp Steel mit rund 27.000 Beschäftigten berufen.

Der aktuelle Messeauftritt umfasst die Schweizer Premiere von DENZA, der Premiummarke des Unternehmens, die Präsentation aller BYD-Modelle sowie die erstmalige Demonstration des neuen Flash Charging.

Die italienische Grossbank hat im dritten Quartal einen weniger deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet als erwartet. Der Nettogewinn erreichte mit 2,37 Milliarden Euro nahezu das Ergebnis des Vorjahreszeitraums.

Ab 15. April 2026 bietet die SBB zusammen mit RDC Deutschland eine neue Nachtzugverbindung von Basel nach Kopenhagen und Malmö an. Der EuroNight fährt drei Mal pro Woche und stärkt das Nachtzugnetz ab der Schweiz.

Der EuroStoxx50 verliert gegen Mittag 0,3 Prozent auf 5.682,26 Punkte.

Die VW-Tochter steigerte das Nachsteuerergebnis auf Gruppenebene im dritten Quartal auf 718 Millionen Euro und damit auf das 2,6-Fache des Vorjahreswertes.

Der Leitindex SMI verliert gegen 11.10 Uhr 0,50 Prozent auf 12'248,24 Punkte. Auf Wochensicht zeichnet sich damit ein Verlust von gut 2,5 Prozent ab.

Vier von fünf Unternehmen gehen laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern (HSLU) von einem Anstieg wirtschaftskrimineller Delikte aus.

135 Jahre lang stand der höchste Kirchturm in Baden-Württemberg, das Ulmer Münster misst 161,53 Meter. In Barcelona hat die Sagrada Família jetzt noch einen draufgesetzt. Ulm wurde entthront: Lange war das Ulmer Münster der höchste Kirchturm der Welt. Nun wächst die Sagrada Família in Barcelona noch darüber hinaus. In der spanischen Stadt hat die finale […]

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Gewinn erzielt. Ob Ausschüttungen an Bund und Kantone möglich sind, entscheidet sich aber erst Ende Jahr.

Der Pharmaauftragsfertiger Bachem hat mitten im wichtigsten Ausbauprojekt in der Geschichte des Unternehmens einen Wechsel an der Spitze bekannt gegeben.

Der Glasverpackungshersteller rechnet nach eigenen Angaben vom Freitag nur noch mit einem Reingewinn im einstelligen Millionenbereich - und damit mit deutlich weniger als bislang erwartet.

Mit dem Zukauf will das Unternehmen in "attraktive Wachstumsmärkte" wie Medizintechnik und Halbleiterindustrie einsteigen.

Per Ende September verfügte das Zürcher Biotech-Unternehmen über liquide Mittel und kurzfristige Einlagen von 105 Millionen Franken.

Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo expandieren. Der Discounter will in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen.

Myne gewann den Founders-Award 2025 für ein KI-basiertes Konzept für massgefertigte BHs, Findmee den Tech-Startup-Award Südostschweiz 2025 für eine Lösung zur Digitalisierung der Baubranche.

In Minuten eingerichtet, profitieren Nutzerinnen von einfachen Anlagestrategien mit flexiblen Zusatzoptionen und einem sehr attraktiven Gebührenmodell – direkt in der bestehenden App.

Die linksgerichtete Minderheitsregierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez verliert im Madrider Parlament einen wichtigen Partner.

Der Handels-, Medien und Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt.

Der Konzern sagt für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus. Im 3. Quartal stieg der Konzernumsatz um acht Prozent auf 102,5 Mrd. Dollar.

Vom 31. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026 präsentiert das Kunsthaus Zürich virtuose Druckgrafik aus sechs Jahrhunderten.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Marine Mikroorganismen produzieren grosse Mengen an Lachgas, einem hoch potenten Treibhausgas. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, hat eine Basler Forscherin auf einer Expedition im Pazifik untersucht.

Der Dow verliert letztlich 0,23 Prozent auf 47.522,12 Punkte, nachdem er tags zuvor erstmals in seiner Geschichte über 48.000 Punkte geklettert war.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag insgesamt wenig verändert geschlossen. Der Leitindex SMI bewegte sich die meiste Zeit mehr oder weniger klar im Minus, am Ende schloss er aber nur ganz knapp unter der Nulllinie.

Die europäischen Aktienmärkte sind am Donnerstag wenig verändert aus dem Handel gegangen. Die Indizes wurden in ihrem Höhenflug durch die US-Notenbank Fed ausgebremst.

Die Fondsleitung Zurich Invest AG führt vom 10. November 2025 bis 21. November 2025 eine Kapitalerhöhung in der Höhe von rund 100 Millionen Schweizer Franken für den «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» durch.

Der Verpackungsspezialist SIG gibt seine alten Wachstumsziele auf und setzt sich nun bescheidenere. 2026 wird allerdings ein Übergangsjahr.

Der IFM Global Infrastructure Fund hat die Green Group AG und ihre Tochtergesellschaften („Green“) vom bisherigen Investor InfraVia European Fund III übernommen.

Der US-Dollar hat am Donnerstagnachmittag weiter an Terrain gewonnen. Vor allem die Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell vom Vorabend wirken nach. Der EZB-Entscheid, der wie erwartet ausfiel, gab derweil wenig Impulse.

Der Zinssenkungszyklus dürfte wohl beendet sein. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat ihre Leitzinsen wie erwartet unverändert gelassen. Die Währungshüter zeigen sich zufrieden.

Die Universal Exchange (UEX) Bitget wurde in einem neuen Liquiditätsanalysebericht in Zusammenarbeit mit Nansen für ihre beschleunigende Rolle bei der institutionellen Annahme von Krypto vorgestellt.

Der im Juli 2025 eingeführte AMC Creator von GenTwo ist die weltweit erste universelle Plattform, mit der Finanzfachleute jede Anlagestrategie auf optimierte und kosteneffiziente Weise in aktiv verwaltete Zertifikate (AMCs) umwandeln können.

Die CYLAD Experts AG hat Michael Preiss als Partner für die Büros in Zürich und Genf gewonnen. Der neue Partner Schweiz soll die Präsenz der international aktiven Beratungsfirma in der Schweiz stärken.

Ziel ist es, die Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, bei ihren zukünftigen Verhandlungen sicherer und kompetenter aufzutreten und bessere Ergebnisse für das Unternehmen und sich selber zu erzielen.

Professionelles digitales Marketing eröffnet kleinen Unternehmen die Möglichkeit, mit grossen Playern zu konkurrieren – und das mit planbarem Budget und messbaren Ergebnissen.

Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.

Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen. 

Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.

Mitten im Umbau der ehemaligen Jelmoli-Liegenschaft pulsiert weiter das Leben: Der Fitness-Club Holmes Place hält seinen Betrieb aufrecht. Während ringsum die Handwerker anrücken, investiert der Premium-Anbieter sogar in bedeutende Erweiterungen.

Federico Finessi ist ein Jungtalent der Zürcher Gastronomie. Mit seinem neuen Restaurant «Il Tartufo» bringt er die Substanz, das Handwerk und die Glaubwürdigkeit italienischer Hochkultur ins Enge-Quartier – neu interpretiert für den anspruchsvollen Gast. finews.ch war bei der Eröffnung dabei.

Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.

Sie möchte Begeisterung in Wirkung verwandeln und trinkt morgens gerne Kaffee. Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht im Interview über ihr bestes Investment und ihre aktuellen Projekte.

Wer in Zürich angemessen übernachten möchte, hat die Qual der Wahl. Eines der besten Häuser liegt gleich gegenüber dem Bahnhof. Anders als in den meisten Städten Europas ist in Zürich die Gegend rund um den Bahnhof nicht heruntergekommen, sondern zählt zu den exklusivsten der Stadt. Hier startet die berühmte Bahnhofstrasse. Ideal für ein Stadthotel wie den Schweizerhof Zürich.

Die Herrenlinie des Hauses verkörpert seit Jahrzehnten diskrete Eleganz, höchste Handwerkskunst und «Quiet Luxury». Jetzt beginnt ein neues Kapitel mit der britischen Designerin Grace Wales Bonner als Kreativdirektorin.

Auf dem Peloponnes vereint ein visionäres Projekt Herkunft, Nachhaltigkeit, Golf und Gastlichkeit auf Weltniveau – und widerlegt fast alle Klischees über den griechischen Tourismus. finews.ch war zu Besuch.

Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.

Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.

Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.

Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein. 

Im Alltag hilft Roland Hofmann als Dozent Studierenden im Bereich Banking & Finance auf die Sprünge, am Wochenende berichtet  er als Radioreporter  von den Fussballspielen des FC Winterthur.