Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Logitech hat auch im zweiten Quartal 2025/26 eine starke Entwicklung gezeigt. Sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis übertraf der Computerzubehör-Hersteller durchwegs die Erwartungen der Analysten.

Die auf Baustoffe in Nordamerika spezialisierte Amrize ist im dritten Quartal 2025 stärker gewachsen als erwartet. Der Gewinn und die operative Margen gingen jedoch leicht zurück.

Die Rekordrally an den US-Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. Dow Jones Industrial, S&P 500 und Nasdaq 100 übersprangen dabei jeweils runde Marken.

Der Software-Riese Microsoft hält einen Anteil von 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler OpenAI und hat sich Zugang zur Technologie der KI-Firma bis zum Jahr 2032 gesichert.

Der KI-Chipriese Nvidia wird mit einer Milliarden-Investition ein grosser Anteilseigner beim finnischen Netzwerk-Spezialisten Nokia.

Bereits vor dem Eintreffen des extrem gefährlichen Hurrikans "Melissa" sind auf Jamaika starke Winde zu spüren. Die Menschen wurden dringend aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich im Minus geschlossen. Die Investoren reagierten negativ auf diverse enttäuschende Quartalsberichte.

An den europäischen Börsen haben die Anleger am Dienstag weitere Rekordstände gefeiert. Während der britische FTSE 100 ("Footsie") seine Rally mit einer Bestmarke krönte, gelang nun auch dem spanischen Leitindex Ibex 35 ein Rekordhoch.

Temenos hat dritten Quartal mit dem Verkauf von Bankensoftware mehr eingenommen als im Jahr zuvor. Mit den Ergebnissen hat der Software-Hersteller die Markterwartungen deutlich übertroffen.

Im Devisenhandel hat es am Dienstagnachmittag per Saldo kaum Bewegung gegeben. Der Euro notiert zum Dollar seit dem Morgen unverändert bei 1,1659 Dollar.

Novartis erlebt im dritten Quartal 2025 eine Wachstumsdelle - ein deutliches Signal, dass die auslaufenden Patente erstmals grössere Spuren hinterlassen.

Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, dass die Zufriedenheit mit digitalen Bankdienstleistungen hoch ist, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden sich jedoch dynamisch weiterentwickeln.

Der Gesundheitskonzern Galenica will seine Apotheken weiterentwickeln und stärker als erste Anlaufstelle im Schweizer Gesundheitswesen positionieren.

Die Emirates Investment Bank, eine Privatbank mit Sitz in Dubai, setzt für die digitale Transformation ihrer Vermögensverwaltungs- und Investment-Management-Aktivitäten auf den Schweizer Technologieanbieter Avaloq.

Der globale Markt für Erneuerbare Energien erlebt derzeit eine deutliche Wiederbelebung.

Im Rahmen des diesjährigen 13. Allianz Motor Day hat die Allianz Versicherung eine internationale repräsentative Befragung in sieben europäischen Ländern zum Thema autonomes Fahren durchgeführt.

Bern – Der Lehrstellenmarkt der Schweiz ist im Sommer stabil geblieben. Die Hälfte der 93’000 Jugendlichen hat nach Abschluss der obligatorischen Schule eine berufliche Grundausbildung angetreten. Ein Drittel macht schulisch weiter, 16 Prozent sind in einer Zwischenlösung. Dabei legt die duale Berufslehre leicht zu. Lehrstellen boten 56 Prozent der befragten Betriebe an, wie das Staatssekretariat […]

Der Verpackungsspezialist SIG hat im dritten Quartal 2025 unter einer gedämpften Nachfrage gelitten und hofft nun auf den üblichen Aufschwung zum Jahresende.

Landis+Gyr hat im ersten Halbjahr 2025/26 weniger Umsatz erzielt und auch weniger Aufträge verbucht. Wegen Sonderkosten kommt es unter dem Strich zu einem Verlust.

Bucher Industries hat in den ersten neun Monaten 2025 zwar weniger umgesetzt als im Vorjahr. Der Auftragseingang hingegen legte zu, vor allem dank investitionsfreudigeren Landwirten in Europa.

Der Schweizer Tourismus dürfte im Winter weiter zulegen. Laut BAK Economics steigt die Nachfrage nach Hotelübernachtungen in der Wintersaison 2025/26 jedoch nur leicht.

Der Zugbauer Stadler hat einen weiteren Auftrag der Utah Transit Authority (UTA) erhalten. Das Verkehrsunternehmen aus Salt Lake City hat 20 weitere Stadtbahnfahrzeuge vom Typ Stadler Citylink bestellt.

Tom Hayes war zum Gesicht des globalen Libor-Manipulationsskandals geworden und im Dezember 2012 verhaftet worden. In diesem Sommer hob dann das oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.

Der weltgrösste Online-Händler Amazon streicht rund 14.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das Unternehmen erklärte den Abbau in einer Mitteilung mit Änderungen in der Organisation.

Die britische Grossbank HSBC blickt nach guten Geschäften im dritten Quartal etwas optimistischer auf das laufende Jahr als zuletzt.

Der Fondsverwalter Procimmo hat die im Juli angekündigte und vor rund drei Wochen genauer umschriebene Kapitalerhöhung für den Immobilienfonds «Procimmo Real Estate SICAV - Industrial» abgeschlossen.

Luc Burnier (nu glass) wurde als Schweizer Vertreter für den EY World Entrepreneur Of The Year 2026 nominiert.

TWINT baut die Rolle als führende Bezahl-App der Schweiz aus und startet den Dialog, die eigene Plattform für neue digitale Anwendungen im Bereich digitale Währungen und Identitätslösungen zu öffnen.

Juno Beach – In den USA wird ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk wieder hochgefahren, um Strom für KI-Rechenzentren zu liefern. Das Duane Arnold Energy Center im Bundesstaat Iowa soll Anfang 2029 wieder ans Netz gehen und vor allem Google beliefern. Der Internet-Konzern werde den Strom 25 Jahre lang abnehmen, teilte der Betreiber NextEra Energy mit. Das […]

Die USA und Japan wollen bei der Förderung, Verarbeitung und Lieferung seltener Erden künftig verstärkt zusammenarbeiten.

Elon Musk hat seine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Die Website mit dem Namen Grokipedia bietet ein ähnliches Design mit einer Suchmaske und Artikeln mit Quellenverweisen. Sie wurde bei der KI-Firma xAI des Tech-Milliardärs entwickelt.

Die Fähigkeit von Feinstaubpartikeln, oxidativen Stress in der Lunge zu verursachen, variiert je nach Umgebungstyp und Emissionsquelle.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Sie wissen weniger über aktuelle Ereignisse, haben weniger Vertrauen in die Politik und fühlen sich der demokratischen Gesellschaft weniger verbunden.

In Erwartung einer baldigen Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China ist die Rekordjagd an den US-Börsen am Montag weitergegangen. Technologiewerte waren die grössten Profiteure.

Zum ersten Mal in der Geschichte können Investoren rechtlich anerkannte Unternehmensanteile – ausgegeben nach Schweizer Aktienrecht als registerbasierte Wertrechte (Art. 973d ff. OR) – direkt in ihren Bitcoin-Wallets halten.

Osmium vereint aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften, die es für besonders anspruchsvolle Hightech-Anwendungen prädestinieren: Es ist das dichteste Element der Erde, nahezu unzerstörbar und extrem widerstandsfähig.

Der Leitindex SMI schliesst am Montag 0,32 Prozent tiefer auf 12'527,59 Punkten.

Der Leitindex der Eurozone beendete den Handel mit plus 0,64 Prozent auf 5.711,06 Zähler.

Der Goldpreis hat am Montag die Verluste der vergangenen Woche fortgesetzt und ist mit der Aussicht auf eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China unter 4.000 US-Dollar gefallen.

Tom Hayes verklagt die Grossbank auf Schadenersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar. Der Händler wurde zum Gesicht des Libor-Skandals. Im Sommer hob das Oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.

Die US-Regierung hat einige Handelsabkommen abgeschlossen – und ein baldiges Abkommen mit China angetönt. Allen voran die asiatischen Börsen legten am Montag stark zu.

Der amerikanische Anlageexperte Joe Davis wischt Bedenken über eine sich bildende KI-Blase weg. Zu Beginn jeder epochalen Transformation komme es zu enormen Investitionen, die viele für übertrieben halten.

Nach Gold halte ich jetzt auch noch Bitcoin im Portefeuille, um mich vor einer neuerlichen Schuldenkrise zu schützen. Für den Fall, dass nächstes Jahr die KI-Blase platzt, habe ich eine Radikallösung in der Hinterhand.

Die niedrigen Zinsen hinterlassen Spuren bei Postfinance. Ab November werden mehrere Grosskunden für ihre Guthaben zur Kasse gebeten. Privatkunden sind derzeit nicht betroffen.

Anleger kaufen immer mehr Gold, aber auch Silber. Sie spekulieren, dass die Preise weiter steigen – und sehen eine Finanzkrise vor der Tür, wie eine Umfrage zeigt.

Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.

Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.

Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.

Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.

Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.

Die Warnungen vor einer Multiblase werden lauter. Was ist dran – und wann könnte die Blase platzen?

32 Prozent der Frauen investieren, 48 Prozent der Männer: Das Geld an den Kapitalmärkten ist deutlich öfter männlich als weiblich. Dies hat verschiedene Gründe – und macht Anlegerinnen umso erfolgreicher.

Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte.

Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.

Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.