Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum ersten Mal in der Geschichte können Investoren rechtlich anerkannte Unternehmensanteile – ausgegeben nach Schweizer Aktienrecht als registerbasierte Wertrechte (Art. 973d ff. OR) – direkt in ihren Bitcoin-Wallets halten.

Osmium vereint aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften, die es für besonders anspruchsvolle Hightech-Anwendungen prädestinieren: Es ist das dichteste Element der Erde, nahezu unzerstörbar und extrem widerstandsfähig.

Der Leitindex SMI schliesst am Montag 0,32 Prozent tiefer auf 12'527,59 Punkten.

Der Leitindex der Eurozone beendete den Handel mit plus 0,64 Prozent auf 5.711,06 Zähler.

Der Goldpreis hat am Montag die Verluste der vergangenen Woche fortgesetzt und ist mit der Aussicht auf eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China unter 4.000 US-Dollar gefallen.

Die Grossbank UBS rechnet mit einer Genehmigung ihrer nationalen Banklizenz in den USA im Jahr 2026. Damit wäre das Institut die erste Schweizer Bank, die eine solche Lizenz erhält.

Der Dow Jones Industrial erklomm zum Handelsstart ein Rekordhoch über 47.500 Punkten, bevor er wieder etwas zurückkam. Zuletzt gewann der bekannteste Wall-Street-Index 0,6 Prozent auf 47.484 Punkte.

Weltmarktführer im Bereich internationale Bildung verlagert sein Finanz- und Personalwesen in die Cloud, um Effizienz und Agilität zu steigern.

Die aktuellen Ergebnisse des Swiss Software Industry Survey SSIS der Universität Bern liegen vor. Der SSIS liefert verlässliche Kennzahlen zur Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung der Schweizer Softwareindustrie.

Die Schweizer Warenhauskette Globus will bis Ende 2026 profitabel werden. Zu reden gibt aktuell, ob die thailändischen Besitzer bis dahin noch Geduld haben - auch angesichts der nahenden Rückzahlung eines Darlehens.

Laut einer Schätzung der UBS wird sie dank dem starken Anstieg des Goldpreises und der positiven Entwicklung an den Aktienmärkten ein Plus von 25 bis 30 Milliarden Franken ausweisen können.

"Für Medacta ist es von entscheidender Bedeutung und Teil unserer Philosophie, dass wir Innovationen mit dem Ziel entwickeln, die Behandlungsergebnisse für Patienten und die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zu verbessern."

Der Pharmakonzern Novartis will für 12 Mrd Dollar die US-Biotechfirma Avidity Biosciences übernehmen. Davon erhofft sich das Unternehmen Zugang zu neuen Therapien und mittelfristig viel Wachstum.

Der Schweizer Immobilienmarkt steht 2026 vor einer Konsolidierungsphase. Laut einer neuen Studie wird die Nachfrage nach Wohnungen voraussichtlich abnehmen, während die Bautätigkeit nach langer Flaute wieder anzieht.

Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in der Schweiz ist trotz deutlich gesunkener Hypothekarzinsen seit über einem Jahr nicht gestiegen. In einigen Regionen, darunter Zürich, hat sich das Kaufinteresse sogar abgeschwächt.

Die Konjunktur der Schwyzer KMU ist im dritten Quartal in den beiden Sektoren sehr unterschiedlich verlaufen. Während die Industrieunternehmen die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu spüren bekommen, verzeichnen Dienstleister weiteres Wachstum.

Gemäss dem Vergleich von Invexa zwischen der 3a-Säule bei Bank und Versicherung hängt die Antwort von Ihrem Anlagehorizont, den abzudeckenden Risiken (Tod, Erwerbsunfähigkeit), Ihrer Einkommensstabilität und Ihrer Risikobereitschaft ab. Nachfolgend ein klarer, fachkundiger Leitfaden, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Schweiz ist einer Studie zufolge das wettbewerbsfähigste Land der Welt. Dank Spitzenklassierungen in den Bereichen Wirtschaft und Bildung erreicht das Land unter 58 verglichenen Ländern den ersten Platz.

In der deutschen Wirtschaft hat sich mit einer besseren Stimmung die Zuversicht auf ein Wirtschaftswachstum verstärkt. Im Oktober stieg das Ifo-Geschäftsklima um 0,7 Punkte auf 88,4 Punkte.

Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche AG in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt.

Die Aktionäre des Procimmo Real Estate SICAV haben an der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Oktober 2025 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats genehmigt.

Der Schritt folgt auf eine am vergangenen Freitag gefallene Gerichtsentscheidung in Luxemburg.

Quokkas grinsen auf Fotos um die Wette – die Mini-Kängurus sind zu Internet-Stars geworden. Längst strömen Fans aus allen möglichen Ländern auf eine australische Insel. Gelingt es, Tierschutz und Tourismus in Einklang zu bringen?

Lukas Gresnigt, Leiter International und Mitglied der Geschäftsleitung von Alpiq, verlässt das Unternehmen und wird CEO bei der europäischen Spot-Strombörse EPEX SPOT, der europäischen Spot-Strombörse.

Führende Vertreter der Opposition in den USA haben den New Yorker Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani bei einer Grosskundgebung mit kämpferischen Reden unterstützt.

Javier Mileis Partei "La Libertad Avanza" sichert sich bei Zwischenwahlen gut 40 Prozent der Stimmen. Die linke Opposition erhielt demnach knapp 32 Prozent.

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom wird nach den Zwischenwahlen im kommenden Jahr nach eigener Aussage ernsthaft über eine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2028 nachdenken.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

China und die USA haben sich im Zoll- und Handelsstreit angenähert. Laut dem chinesischen Handelsministerium sind beide Seiten zu einer vorläufigen Einigung gelangt.

Funktionen wie Groups und Mico machen Technologie sozialer und ausdrucksstärker, während Memory & Personalization sowie Connectors dafür sorgen, dass Copilot Kontext der Nutzerinnen wirklich versteht.

Die kanadische Provinz Ontario setzt nach einer heftigen Kritik und Reaktion von US-Präsident Donald Trump die Ausstrahlung eines Anti-Zoll-Werbeclips aus.

Gestützt von positiven Unternehmenszahlen und günstigen Inflationsdaten sind die US-Aktienmärkte mit Bestmarken und klaren Gewinnen ins Wochenende gegangen.

Der Leitindex schliesst um 0,09 Prozent im Plus bei 12'568,18 Punkten. Für die Gesamtwoche resultiert damit allerdings noch immer ein Minus von 0,6 Prozent.

Der EuroStoxx 50 gewinnt am Freitag letztlich 0,11 Prozent auf 5.674,50 Punkte und verbucht damit ein Wochenplus von rund 1,2 Prozent.

"Eine Zinssenkung in der kommenden Woche ist gesetzt. Und auch im Dezember wird die Fed nochmals die geldpolitischen Zügel lockern."

Das Dollar/Franken-Paar zeigt sich mit einem 0,7954 nur wenig bewegt, nachdem die US-Währung kurz nach der Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten Daten noch auf ein Tagestief bei 0,7933 Franken gesunken war.

Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete 66,24 US-Dollar. Das waren 25 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 18 Cent auf 61,97 Dollar.

Intel hat es im vergangenen Quartal unter anderem dank niedrigerer roter Zahlen in der Fertigung in die Gewinnzone geschafft.

In den USA hat sich die Inflation im September weniger als erwartet verstärkt. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 3,0 Prozent.

"Multibanking bedeutet weit mehr als Kontoaggregation. Der Mehrwert liegt in der Gesamtsicht über alle Finanzen, als Grundlage für intelligente Automatisierung"

Federico Finessi ist ein Jungtalent der Zürcher Gastronomie. Mit seinem neuen Restaurant «Il Tartufo» bringt er die Substanz, das Handwerk und die Glaubwürdigkeit italienischer Hochkultur ins Enge-Quartier – neu interpretiert für den anspruchsvollen Gast. finews.ch war bei der Eröffnung dabei.

Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.

Sie möchte Begeisterung in Wirkung verwandeln und trinkt morgens gerne Kaffee. Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht im Interview über ihr bestes Investment und ihre aktuellen Projekte.

Wer in Zürich angemessen übernachten möchte, hat die Qual der Wahl. Eines der besten Häuser liegt gleich gegenüber dem Bahnhof. Anders als in den meisten Städten Europas ist in Zürich die Gegend rund um den Bahnhof nicht heruntergekommen, sondern zählt zu den exklusivsten der Stadt. Hier startet die berühmte Bahnhofstrasse. Ideal für ein Stadthotel wie den Schweizerhof Zürich.

Die Herrenlinie des Hauses verkörpert seit Jahrzehnten diskrete Eleganz, höchste Handwerkskunst und «Quiet Luxury». Jetzt beginnt ein neues Kapitel mit der britischen Designerin Grace Wales Bonner als Kreativdirektorin.

Auf dem Peloponnes vereint ein visionäres Projekt Herkunft, Nachhaltigkeit, Golf und Gastlichkeit auf Weltniveau – und widerlegt fast alle Klischees über den griechischen Tourismus. finews.ch war zu Besuch.

Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.

Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.

Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.

Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein. 

Im Alltag hilft Roland Hofmann als Dozent Studierenden im Bereich Banking & Finance auf die Sprünge, am Wochenende berichtet  er als Radioreporter  von den Fussballspielen des FC Winterthur.

Der Longevity-Trend hat nun auch Liechtenstein erreicht: In Ruggell eröffnete das 108 Longevity Center. Inmitten von unzähligen farbigen Displays an den Wänden lassen sich Gäste mit personalisierten Klängen in einen Zustand der Entspannung führen. finews.ch hat das Angebot getestet.

Unser Kolumnist reist in den Rheingau und checkt ein im Relais & Châteaux «Burg Schwarzenstein» in Johannisberg. Das Hotel liegt inmitten von Weinbergen und ist mit seiner Geschichte und der Atmosphäre der perfekte Ort, um sich das Ja-Wort zu geben. 

Sie joggt, wenn sie zweifelt und ist überzeugte ÖV-Nutzerin. Im Interview spricht Dagmar Laub von der Schweizerischen Bankiervereinigung über unerfüllte Träume und ihren persönlichen Antrieb.

Rolex bleibt 2025 die Lieblingsmarke der finews.ch-Leserinnen und -Leser – doch IWC ist ihr dicht auf die Fersen gerückt. Patek Philippe behauptet Platz drei, während sich im hinteren Mittelfeld kleinere Verschiebungen abzeichnen.