
Der Leitindex SMI schliesst am Mittwoch 0,07 Prozent tiefer bei 12'614,43 Punkten.
Am späteren Mittwochnachmittag kostet die Gemeinschaftswährung 0,9236 Franken und damit praktisch gleich viel wie am frühen Morgen.
Der Leitindex Dow Jones Industrial sinkt im frühen Handel um 0,2 Prozent auf 46.823 Punkte.
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson und Wolodymyr Selenskyj haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die nach Selenskyjs Angaben den Weg hin zu einer Kampfjet-Flotte schwedischer Bauart für sein Land ebnen soll.
Besonders häufig betroffen sind politisch und medial exponierte Personen sowie bestimmte soziale Gruppen, wie eine Befragung der Universität Zürich im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements zeigt.
In der Serie „Success Stories“ von localsearch, Digital Partner der Schweizer KMU, zeigen die Apotheke Sunne-Märt und die Reuss-Apotheke, wie ein professioneller Webauftritt mehr Kunden anlockt.
Das Wachstum wurde insbesondere von den inländischen Gästen getragen: Schweizerinnen und Schweizer sorgten im September für 2,7 Prozent mehr Übernachtungen als noch vor einem Jahr.
Der Netzwerk- und Sicherheitsanbieter Cisco plant den Aufbau einer sicheren, digitalen KI-Plattform gemeinsam mit Netcloud AG, Zühlke, 44ai sowie mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich.
Aktien der Schwellenländer bieten wertvolle Diversifikation inmitten dieser Tech-Rallye. Besonders Indien hebt sich als potenzielle Absicherung gegen überhöhte KI-Bewertungen hervor, mit einem anderen Wachstumsprofil und einer anderen Branchenstruktur.
Im nach Sekunden ausverkauften Startkonzert der diesjährigen Baloise Session haben Amy Macdonald, die bereits zum dritten Mal in Basel auftrat, und Zoë Më die Erwartungen mehr als erfüllt.
Zum Wochenstart noch hatte das Edelmetall seinen Höhenflug mit einem Rekord von über 4350 Dollar gekrönt, bevor dann starke Gewinnmitnahmen einsetzten. Zuletzt stand der Goldpreis bei 4079 US-Dollar.
Der EuroStoxx50 verliert am Mittag 0,15 Prozent auf 5.678,37 Punkte.
Als Gründe nannte Adidas überraschend gute Geschäfte und gelungene Schritte, die Zusatzkosten durch US-Zölle zu mindern.
"Die grössten Schwachstellen herkömmlicher Flugbücher liegen in ihrer hohen Fehleranfälligkeit und dem hohen Aufwand bei der Erfassung und Auswertung der Daten."
Die Nachfrage nach den Textilmaschinen von Rieter hat im dritten Quartal zwar auf tiefem Niveau etwas angezogen. Das Umsatzziel für das Gesamtjahr wurde gleichwohl gesenkt, und es zeichnen sich rote Zahlen ab.
Der Chip- und Halbleiterhersteller U-Blox hat seinen Umsatz im dritten Quartal konstant gehalten. Mittelfristig dürften die Marktbedingungen schwierig bleiben.
Der Rückversicherer Swiss Re geht davon aus, dass die alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten die Lebensversicherungsbranche rund um den Globus grundlegend verändern werden.
Seit 2021 fliesst der Grossteil der Neugelder laut einer Studie der Hochschule Luzern (HSLU) in ETFs anstatt in Anlagefonds.
Die italienische Grossbank Unicredit hat während ihres Ringens um die Commerzbank im dritten Quartal ihren Gewinn überraschend erneut gesteigert.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI fordert Google und Apple mit einem eigenen Webbrowser namens "Atlas" heraus.
Netflix punktete bei den Zuschauern im vergangenen Quartal unter anderem mit dem Animationsfilm "KPop Demon Hunters".
US-Präsident Donald Trump möchte sich nach eigenen Worten erst dann mit Kremlchef Wladimir Putin treffen, wenn ein produktiver Gipfel mit dem Russen zu erwarten ist.
Was die berühmten «Checks and Balances» betrifft, gibt Frankreich gerade der Welt eine Lehrstunde. Und mit der Welt sind nicht nur die Vereinigten Staaten gemeint.
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies geschieht über eine Proteinverbindung, die zu den stärksten in der Biologie zählt – und darüber hinaus einzigartig ist.
Das Kunstmuseum St. Gallen widmet der Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951–1997) eine Kabinett-Ausstellung, die ihr innovatives, genreübergreifendes Werk im Bereich der künstlerischen Fotografie neu beleuchtet.
Der Dow Jones Industrial hat am Dienstag an seinen Höhenflug vom Vortag angeknüpft und im Handelsverlauf erneut ein Rekordhoch erreicht. Letztlich gewann der US-Leitindex 0,47 Prozent auf 46.924,74 Punkte.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag auf der Stelle getreten. Im späten Handel konnte der Leitindex SMI seine frühen Verluste dank einer robusten Eröffnung der Wallstreet die Verluste noch abschütteln und beinahe die Nulllinie erreichen.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben nach den klaren Vortagesgewinnen am Dienstag einen Gang zurückgeschaltet.
Die unter ihrem Markennamen Patent Medical auftretende Zircon Medical AG ist vom Fachmagazin „MedTech Outlook“ als bester Hersteller von Zahnimplantaten 2025 in Europa ausgezeichnet worden.
Der Dollar hat am Dienstagnachmittag weiter an Wert gewonnen. Am Markt war von einer generellen Stärke des Dollar gegenüber allen anderen wichtigen Währungen die Rede.
Die europäischen Unterstützer Kiews stellen sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Kämpfe im Ukraine-Krieg an der aktuellen Frontlinie einzufrieren.
Die aktuellen Serviceprobleme bei AWS und die resultierenden weltweiten Ausfälle zeigen wieder deutlich, wie verletzlich digitale Wertschöpfungsketten sind, wenn zentrale Provider kippen.
Nach einem überraschend gut verlaufenen Tagesgeschäft im dritten Quartal peilt der US-Autobauer General Motors (GM) nun für das laufende Jahr einen höheren bereinigten Gewinn an.
Die Verbraucher greifen bei den Getränken des Softdrink-Herstellers Coca-Cola trotz höherer Preise weiter kräftig zu.
Die Fluggesellschaft Swiss zieht eine positive Herbstbilanz. Die Airline hat in der Herbstferienzeit mehr Passagiere befördert als im Vorjahr.
Von ganz oben nach ganz unten: Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy sitzt nach seiner Verurteilung zu fünf Jahren Gefängnis in der Libyen-Affäre nun in Haft.
Das erste Abkommen des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU kann unterzeichnet werden. Die Mitgliedstaaten der EU ermächtigten am Dienstag in Luxemburg die Europäische Kommission, das EU-Programmabkommen mit Bern zu unterzeichnen.
Kürzlich hat bei strahlendem Sonnenschein und noch strahlenderen Kinderaugen die Veranstaltung „Drive for wishes“ bereits zum zweiten Mal im Porsche Zentrum Zürich in Schlieren, einem langjährigen Partner von Make-A-Wish stattgefunden.
Der hohe Exportüberschuss der Schweiz in die USA ist seit dem 39-Prozent-Zollhammer von Donald Trump für die Schweiz ein heiss diskutiertes Thema. Auf Quartalsbasis zumindest stimmt nun die Richtung: Der Überschuss ist etwas geschrumpft.
Huber+Suhner hat in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten. Der Auftragseingang hingegen zog im Vergleich zum Vorjahr unter anderem dank den Rechenzentren deutlich an.

Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.
Sie möchte Begeisterung in Wirkung verwandeln und trinkt morgens gerne Kaffee. Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht im Interview über ihr bestes Investment und ihre aktuellen Projekte.
Wer in Zürich angemessen übernachten möchte, hat die Qual der Wahl. Eines der besten Häuser liegt gleich gegenüber dem Bahnhof. Anders als in den meisten Städten Europas ist in Zürich die Gegend rund um den Bahnhof nicht heruntergekommen, sondern zählt zu den exklusivsten der Stadt. Hier startet die berühmte Bahnhofstrasse. Ideal für ein Stadthotel wie den Schweizerhof.
Die Herrenlinie des Hauses verkörpert seit Jahrzehnten diskrete Eleganz, höchste Handwerkskunst und «Quiet Luxury». Jetzt beginnt ein neues Kapitel mit der britischen Designerin Grace Wales Bonner als Kreativdirektorin.
Auf dem Peloponnes vereint ein visionäres Projekt Herkunft, Nachhaltigkeit, Golf und Gastlichkeit auf Weltniveau – und widerlegt fast alle Klischees über den griechischen Tourismus. finews.ch war zu Besuch.
Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.
Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.
Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.
Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein.
Im Alltag hilft Roland Hofmann als Dozent Studierenden im Bereich Banking & Finance auf die Sprünge, am Wochenende berichtet er als Radioreporter von den Fussballspielen des FC Winterthur.
Der Longevity-Trend hat nun auch Liechtenstein erreicht: In Ruggell eröffnete das 108 Longevity Center. Inmitten von unzähligen farbigen Displays an den Wänden lassen sich Gäste mit personalisierten Klängen in einen Zustand der Entspannung führen. finews.ch hat das Angebot getestet.
Unser Kolumnist reist in den Rheingau und checkt ein im Relais & Châteaux «Burg Schwarzenstein» in Johannisberg. Das Hotel liegt inmitten von Weinbergen und ist mit seiner Geschichte und der Atmosphäre der perfekte Ort, um sich das Ja-Wort zu geben.
Sie joggt, wenn sie zweifelt und ist überzeugte ÖV-Nutzerin. Im Interview spricht Dagmar Laub von der Schweizerischen Bankiervereinigung über unerfüllte Träume und ihren persönlichen Antrieb.
Rolex bleibt 2025 die Lieblingsmarke der finews.ch-Leserinnen und -Leser – doch IWC ist ihr dicht auf die Fersen gerückt. Patek Philippe behauptet Platz drei, während sich im hinteren Mittelfeld kleinere Verschiebungen abzeichnen.
Der Autobauer MG und die Karrosserieform des Roadster sind ein historisches Traumpaar. Nun hat MG mit dem vollelektrischen Cyberster einen spektakulären Schritt ins Elektrozeitalter vollzogen. finews.ch hat das 510-PS-Topmodell mit Allradantrieb auf einer langen Testfahrt nach Italien und Südfrankreich erprobt.