
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag auf der Stelle getreten. Im späten Handel konnte der Leitindex SMI seine frühen Verluste dank einer robusten Eröffnung der Wallstreet die Verluste noch abschütteln und beinahe die Nulllinie erreichen.
Die unter ihrem Markennamen Patent Medical auftretende Zircon Medical AG ist vom Fachmagazin „MedTech Outlook“ als bester Hersteller von Zahnimplantaten 2025 in Europa ausgezeichnet worden.
Der Dollar hat am Dienstagnachmittag weiter an Wert gewonnen. Am Markt war von einer generellen Stärke des Dollar gegenüber allen anderen wichtigen Währungen die Rede.
Die europäischen Unterstützer Kiews stellen sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Kämpfe im Ukraine-Krieg an der aktuellen Frontlinie einzufrieren.
Nach den deutlichen Gewinnen zum Wochenauftakt haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag im frühen Handel wenig verändert.
Die aktuellen Serviceprobleme bei AWS und die resultierenden weltweiten Ausfälle zeigen wieder deutlich, wie verletzlich digitale Wertschöpfungsketten sind, wenn zentrale Provider kippen.
Nach einem überraschend gut verlaufenen Tagesgeschäft im dritten Quartal peilt der US-Autobauer General Motors (GM) nun für das laufende Jahr einen höheren bereinigten Gewinn an.
Die Verbraucher greifen bei den Getränken des Softdrink-Herstellers Coca-Cola trotz höherer Preise weiter kräftig zu.
Die Fluggesellschaft Swiss zieht eine positive Herbstbilanz. Die Airline hat in der Herbstferienzeit mehr Passagiere befördert als im Vorjahr.
Von ganz oben nach ganz unten: Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy sitzt nach seiner Verurteilung zu fünf Jahren Gefängnis in der Libyen-Affäre nun in Haft.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben nach den Vortagesgewinnen am Dienstag einen Gang zurückgeschaltet. Der EuroStoxx 50 tendierte am Mittag nahezu unverändert.
Das erste Abkommen des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU kann unterzeichnet werden. Die Mitgliedstaaten der EU ermächtigten am Dienstag in Luxemburg die Europäische Kommission, das EU-Programmabkommen mit Bern zu unterzeichnen.
Kürzlich hat bei strahlendem Sonnenschein und noch strahlenderen Kinderaugen die Veranstaltung „Drive for wishes“ bereits zum zweiten Mal im Porsche Zentrum Zürich in Schlieren, einem langjährigen Partner von Make-A-Wish stattgefunden.
Der hohe Exportüberschuss der Schweiz in die USA ist seit dem 39-Prozent-Zollhammer von Donald Trump für die Schweiz ein heiss diskutiertes Thema. Auf Quartalsbasis zumindest stimmt nun die Richtung: Der Überschuss ist etwas geschrumpft.
Huber+Suhner hat in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten. Der Auftragseingang hingegen zog im Vergleich zum Vorjahr unter anderem dank den Rechenzentren deutlich an.
Der Hörsystem-Spezialist Sonova setzt bei der Hörversorgung verstärkt auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Die weltweiten Unternehmensinsolvenzen dürften Ende 2025 nach einem Zuwachs von 6% einen neuen Höchststand erreichen. Auch für 2026 gibt es keine Entwarnung.
Die Exporte von Schweizer Uhren sind im September zum Vorjahr erneut zurückgegangen, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump den Uhrenherstellern bereits im Vormonat August einen Schlag versetzt hatte.
Das Edelmetall Silber hat in der Schweiz laut einer Studie leicht an Bedeutung gewonnen, wenn auch auf tiefem Niveau. Grund dafür ist unter anderem der Aufwärtstrend beim Silberpreis.
Einst war es üblich, Kindern in den USA erst ab drei Jahren Erdnüsse zu geben, um Allergien zu verhindern. Bis 2015 ein Umdenken einsetzte – aus heutiger Sicht ein voller Erfolg.
DeepValidator prüft, ob ein Dokument nicht nur unterschrieben, sondern von einer dazu berechtigten Person unterzeichnet worden ist.
Japans stramm nationalkonservative Ex-Innenministerin Sanae Takaichi ist im Parlament zur ersten Regierungschefin ihres Landes gewählt worden.
Nachdem US-Präsident Donald Trump in den vergangenen Wochen mehr Verständnis für die Lage der von Russland angegriffenen Ukraine gezeigt hatte, schien er davon nun wieder abzurücken.
Das SLF analysiert Schneetrends in der Schweiz erstmals flächendeckend und höhenabhängig. In manchen Höhenlagen liegt bis zu acht Zentimeter weniger Schnee pro Jahrzehnt in den vergangenen 60 Jahren.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Kinder mit bösartigen Tumoren des Nervensystems entwickelt.
Gestützt von Annäherungssignalen im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China sind die US-Aktienmärkte mit klaren Gewinnen in die neue Börsenwoche gestartet.
Der Leitindex SMI schliesst nach einem Tagestief bei 12'581 Punkten noch um 0,07 Prozent tiefer bei 12'635,02 Punkten.
Der EuroStoxx50 erreicht ein Rekordhoch und schloss mit einem Plus von 1,31 Prozent bei 5.680,93 Punkten.
Die InstallerGroup akquirierte im Juni dieses Jahres die beiden Unternehmen W. Rokitzky AG und Rohr Gebäudetechnik AG, beide mit Sitz in Wallisellen ZH.
Deutschlands grösster Marineschiffbauer TKMS ist mit einem deutlichen Kursanstieg an der Börse gestartet. Der Börsenwert von TKMS überschritt zeitweise den des Mutterkonzerns Thyssenkrupp.
Die Ölpreise sind am Montag wieder gefallen. Die Notierungen stoppten somit ihren leichten Erholungskurs vom vorherigen Handelstag.
Die UBS verkauft eines ihrer beiden Ausbildungszentren in der Schweiz. Die Grossbank überträgt die Liegenschaft des Seminarhotels und des Landguts Bocken in Horgen an die Swiss Life.
Für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine sollte der Frontverlauf aus Sicht von US-Präsident Donald Trump eingefroren werden, auch wenn das eine Teilung der östlichen Donbass-Region bedeutet.
"Auch wenn Bitcoin für Zentralbanken weiterhin zu volatil bleibt, gewinnt die Kryptowährung in der Finanzwelt zunehmend an Legitimität und entwickelt sich schrittweise zu einer digitalen Ergänzung des traditionellen Goldes."
"Heute stellen neue strukturelle Faktoren – Rechenzentren für künstliche Intelligenz, die Modernisierung der Verteidigung und ein globaler Übergang zur Elektrifizierung – Silber in den Mittelpunkt langfristiger Infrastrukturprojekte."
Ein grosser Ausfall beim Internetgiganten Amazon hat Dutzende Websites, Online-Spiele und Apps beeinträchtigt, darunter Snapchat, Reddit , und Fortnite sowie Business-Anwendungen wie Slack und Zoom.
«Unsere Kunden erzielen mit der Recovery-Intelligence nachweislich über 90% Erfolgsquote. Konkret führt das zu deutlich höheren Rückführungsquoten und zu erheblichen Einsparungen im operativen Aufwand.»
Holcim übernimmt Xella, einen europäischen Anbieter nachhaltiger und innovativer Wandbausysteme mit einem für 2025 erwarteten Umsatz von rund einer Milliarde Euro.
Bei Aryzta hat sich das Wachstum im dritten Quartal stark verlangsamt. Die Zahlen zum Umsatz und zum organischen Wachstum sind schlechter als von Analysten erwartet ausgefallen.

Anleger kaufen immer mehr Gold, aber auch Silber. Sie spekulieren, dass die Preise für Edelmetalle weiter steigen – und sehen eine Finanzkrise vor der Tür, wie eine Umfrage zeigt.
Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.
Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.
Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.
Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Die Warnungen vor einer Multiblase werden lauter. Was ist dran – und wann könnte die Blase platzen?
32 Prozent der Frauen investieren, 48 Prozent der Männer: Das Geld an den Kapitalmärkten ist deutlich öfter männlich als weiblich. Dies hat verschiedene Gründe – und macht Anlegerinnen umso erfolgreicher.
Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
George Gatch rät Europa, die Altersvorsorge komplett umzukrempeln, und erklärt, wie welche Anlagestrategien eine Outperformance ermöglichen.
Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.
Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.
Ohne die Biotechnologiebranche wären medizinische Fortschritte undenkbar. Dennoch wollten Anleger von diesem Sektor bis vor kurzem nichts mehr wissen. Nun steigt das Vertrauen wieder – vor allem dank Übernahmen.