
Der Leitindex SMI schliesst nach einem Tagestief bei 12'581 Punkten noch um 0,07 Prozent tiefer bei 12'635,02 Punkten.
Die InstallerGroup akquirierte im Juni dieses Jahres die beiden Unternehmen W. Rokitzky AG und Rohr Gebäudetechnik AG, beide mit Sitz in Wallisellen ZH.
Deutschlands grösster Marineschiffbauer TKMS ist mit einem deutlichen Kursanstieg an der Börse gestartet. Der Börsenwert von TKMS überschritt zeitweise den des Mutterkonzerns Thyssenkrupp.
Die Ölpreise sind am Montag wieder gefallen. Die Notierungen stoppten somit ihren leichten Erholungskurs vom vorherigen Handelstag.
Die UBS verkauft eines ihrer beiden Ausbildungszentren in der Schweiz. Die Grossbank überträgt die Liegenschaft des Seminarhotels und des Landguts Bocken in Horgen an die Swiss Life.
Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg am Montag im frühen Handel um 0,5 Prozent auf 46.405 Punkte.
Für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine sollte der Frontverlauf aus Sicht von US-Präsident Donald Trump eingefroren werden, auch wenn das eine Teilung der östlichen Donbass-Region bedeutet.
"Auch wenn Bitcoin für Zentralbanken weiterhin zu volatil bleibt, gewinnt die Kryptowährung in der Finanzwelt zunehmend an Legitimität und entwickelt sich schrittweise zu einer digitalen Ergänzung des traditionellen Goldes."
"Heute stellen neue strukturelle Faktoren – Rechenzentren für künstliche Intelligenz, die Modernisierung der Verteidigung und ein globaler Übergang zur Elektrifizierung – Silber in den Mittelpunkt langfristiger Infrastrukturprojekte."
Ein grosser Ausfall beim Internetgiganten Amazon hat Dutzende Websites, Online-Spiele und Apps beeinträchtigt, darunter Snapchat, Reddit , und Fortnite sowie Business-Anwendungen wie Slack und Zoom.
Der EuroStoxx50 knüpft mit einem Plus von 0,73 Prozent auf 5.648,09 Punkte an seine Gewinne vor dem Marktrücksetzer am Freitag an.
«Unsere Kunden erzielen mit der Recovery-Intelligence nachweislich über 90% Erfolgsquote. Konkret führt das zu deutlich höheren Rückführungsquoten und zu erheblichen Einsparungen im operativen Aufwand.»
Holcim übernimmt Xella, einen europäischen Anbieter nachhaltiger und innovativer Wandbausysteme mit einem für 2025 erwarteten Umsatz von rund einer Milliarde Euro.
Bei Aryzta hat sich das Wachstum im dritten Quartal stark verlangsamt. Die Zahlen zum Umsatz und zum organischen Wachstum sind schlechter als von Analysten erwartet ausgefallen.
Schweizer Unternehmen sind beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) laut einer Studie des Netzwerk-Ausrüsters Cisco nicht viel weiter als noch vor einem Jahr.
Mit dem EY Entrepreneur Of The Year Award 2025 hat das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY in der Schweiz zum 28. Mal innovative und engagierte Schweizer Unternehmerpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal will sein Schönheitsgeschäft ausbauen und für vier Milliarden Euro die Kosmetiksparte des Luxusgüterkonzerns Kering übernehmen.
Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal mit einem Plus von 4,8% weiter verlangsamt. In den ersten beiden Quartalen war das BIP noch um 5,4% beziehungsweise 5,2% gewachsen.
Der Nikkei 225 ist am Montag auf ein Rekordhoch geklettert. Als Kursstütze erwies sich die wohl unmittelbar bevorstehende neue Regierungskoalition.
Die sogenannte russische Schattenflotte zur Umgehung von internationalen Ölsanktionen infolge des Ukraine-Kriegs bereitet der EU zunehmend Sorgen.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Von New York bis Texas: In den USA hat es erneut Massenproteste gegen Präsident Donald Trump und dessen Politik gegeben.
Das Projekt ist weit mehr als die Rettung eines Dorfladens – es gilt heute als Kompetenzzentrum für gleichermassen betroffene Bergregionen.
Die FDP-Delegierten sagen Ja zu den EU-Verträgen und wollen nicht, dass diese dem Ständemehr unterstellt werden.
Die Schweizer Delegation um Bundesrat Guy Parmelin hat am Rande des Herbsttreffens des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington "auf verschiedenen Niveaus" mit amerikanischen Vertretern gesprochen.
Damit geht eine einzigartige Konstellation in der deutschen Unternehmenslandschaft zu Ende: Denn Blume führt seit rund drei Jahren zwei Börsenunternehmen.
US-Medienberichten zufolge darf die Ukraine vorerst nicht auf eine Lieferung von Tomahawks hoffen. Trump habe dem ukrainischen Staatschef bei ihrem Treffen eine entsprechende Freigabe verweigert.
Nach positiven Signalen im US-chinesischen Handelsstreit und ohne neue Störfeuer aus dem Bankensektor haben sich die New Yorker Börsen am Freitag mit Kursaufschlägen ins Wochenende verabschiedet.
Der Leitindex SMI liegt bei Handelsende noch 0,45 Prozent tiefer bei 12'644,49 Punkten und schliesst damit 1,3 Prozent über dem Tagestief aus dem frühen Handel.
Der EuroStoxx 50 schliesst mit minus 0,79 Prozent auf 5.607,39 Punkte. Damit ergibt sich auf Wochensicht für den Leitindex der Eurozone ein Plus von 1,4 Prozent.
Die Aktien der grossen Schweizer Finanzhäuser verlieren am Freitag viel Terrain. Händler verweisen vor allem auf die Anzeichen einer grösseren Krise bei US-Regionalbanken.
Der Schweizer Franken hat am späten Donnerstag und vor allem am Freitagvormittag stark von seinem Ruf als sicherer Hafen profitiert und gegenüber dem Dollar deutlich zugelegt.
Gleichzeitig betont der sgv-Vorstand in seinem Antrag an die Schweizerische Gewerbekammer die Bedeutung der bestehenden Bilateralen I und II, die wichtige Vorteile für die Schweizer KMU sichern.
Nachdem die Notierungen zunächst auf den tiefsten Stand seit mehr als fünf Monaten gefallen waren, zeigte sich zuletzt eine leichte Gegenbewegung. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete 61,26 US-Dollar. Das waren 20 Cent mehr als am Vortag.
Gold hat seine eindrucksvolle Rekordrally fortgesetzt. Der Preis für eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) stieg am Freitag auf fast 4.380 US-Dollar und damit so hoch wie noch nie.
Im dritten Quartal stiegen die abgerechneten Zahlungen um 9 Prozent auf 421 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz legte um 11 Prozent zu auf einen Rekordwert von rund 18,4 Milliarden Dollar.
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil hat nach Einschätzung mehrerer Analystenhäuser bei seinem ersten grossen Auftritt einen überzeugenden Eindruck hinterlassen.
Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet schaut auf ein durchwachsenes drittes Quartal 2025 zurück.
"Wer nach Schweizer Produkten sucht, findet zwar Heidibücher aus Hongkong oder Holzschnitz-Tutorials aus Szechuan, aber kein einziges Produkt mit Schweizer Herkunft."
ADC Therapeutics beabsichtigt, den Nettoerlös aus der PIPE-Finanzierung für Investitionen in die kommerzielle Expansion von ZYNLONTA® und zur Stärkung der Bilanz zu verwenden.

Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.
Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.
Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.
Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Die Warnungen vor einer Multiblase werden lauter. Was ist dran – und wann könnte die Blase platzen?
32 Prozent der Frauen investieren, 48 Prozent der Männer: Das Geld an den Kapitalmärkten ist deutlich öfter männlich als weiblich. Dies hat verschiedene Gründe – und macht Anlegerinnen umso erfolgreicher.
Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
George Gatch rät Europa, die Altersvorsorge komplett umzukrempeln, und erklärt, wie welche Anlagestrategien eine Outperformance ermöglichen.
Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.
Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.
Ohne die Biotechnologiebranche wären medizinische Fortschritte undenkbar. Dennoch wollten Anleger von diesem Sektor bis vor kurzem nichts mehr wissen. Nun steigt das Vertrauen wieder – vor allem dank Übernahmen.
Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.