
Die QR Group, die in der Schweiz 56 von 95 Filialen der Fast-Food-Kette Burger King betreibt, erwartet nach eigenen Aussagen in den Zeitungen von CH Media ein Rekordjahr. Konkrete Umsatzzahlen nannte Firmenchef Nils Engel nicht.
Trotz jahrzehntelanger Programme gegen Kinderarbeit sind weltweit im Kakaoanbau weiterhin 1,5 Millionen Kinder gefährlichen Bedingungen ausgesetzt. Besonders betroffen sind Kakaoanbaugebiete in Ghana und in der Elfenbeinküste.
Trotz jahrzehntelanger Programme gegen Kinderarbeit sind im Kakaoanbau weiterhin 1,5 Millionen Kinder gefährlichen Bedingungen ausgesetzt. Dies vor allem in Ghana und Côte d'Ivoire.
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Sie sollen laut Trump spätestens ab dem 1. November in Kraft treten.
Armeechef Thomas Süssli und Arbeitgeber-Präsident Severin Moser treten gemeinsam für Dienstpflichtige ein. Mit einem offenen Brief an die Wirtschaft fordern sie mehr Unterstützung für den Militärdienst. Die Zeiten seien unsicherer geworden, heisst es dazu.
Tesla will auch in der Schweiz mit einem günstigeren abgespeckten Fahrzeug gegen seine jüngsten Absatzrückgänge ankämpfen.
Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal dank des starken Zuwachses bei Elektroautos etwas mehr Fahrzeuge verkauft. Die Auslieferungen an Kunden stiegen im Jahresvergleich um ein Prozent auf knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge., wie VW am Freitag mitteilte.
In der Schweiz haben sich Eigentumswohnungen im dritten Quartal 2025 weiter verteuert. Demgegenüber entwickelten sich die Preise für Einfamilienhäuser verglichen mit dem Vorquartal insgesamt stabil.
In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im September gegenüber dem Vormonat leicht verbessert. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Index der Konsumentenstimmung stieg gegenüber August von -39,9 auf -36,5 Punkte.
Die Europäische Kommission verdächtigt Apple, Snapchat sowie Google und YouTube, Kinder auf ihren Plattformen nicht genug zu schützen. Die Brüsseler Behörde verlange von den Tech-Konzernen daher nun Auskünfte zu ihren Sicherheitsvorkehrungen, sagte die zuständige Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen.
Das Gesundheitsnetzwerk Viva von Aevis Victoria wirft laut Firmenchef Fabrice Zumbrunnen noch keine Gewinne ab. Es zählte zuletzt weniger Mitglieder als ursprünglich geplant, wie der Ex-Migros-Manager in einem Interview mit den «CH Media»-Zeitungen vom Freitag sagte.
Das US-Finanzministerium hat mit der argentinischen Zentralbank ein Währungstauschabkommen über 20 Milliarden US-Dollar geschlossen. Die Unterstützung soll Stabilität bringen - kurz vor der Parlamentswahl.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat zur Finanzierung des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur in einem Interview mit Tamedia öffentlich-private Partnerschaften vorgeschlagen. Die Möglichkeiten seien in der Schweiz bereits vorhanden, etwa bei den Pensionskassen.
Volkswagen macht beim Verkauf von Elektroautos in Europa weiter grosse Fortschritte. Die Zahl der Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge stieg nach Informationen der deutschen Nachrichtenagentur DPA in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als drei Viertel.
Teslas Fahrassistenz-System «Autopilot» ist ins Visier neuer Ermittlungen der US-Verkehrsaufsicht geraten. Im Mittelpunkt steht die fortgeschrittene Version «Full Self Driving» (komplett selbstfahrend).
Die Swiss hat am Donnerstagnachmittag ihren ersten neuen Langstreckenflieger A350 feierlich in Empfang genommen. Mit der Maschine will die Schweizer Fluggesellschaft mit ihrem Langstreckenangebot in höhere Sphären aufsteigen.
Eine überparteiliche Allianz hat am Donnerstag 65'672 Unterschriften für das Referendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Über die vom Parlament beschlossene Reform werde vermutlich im März 2026 an der Urne abgestimmt, so die Allianz.
Ferrari will sein erstes Elektroauto 2026 auf den Markt bringen. Der Wagen mit dem schlichten Namen «Elettrica» ist ein viersitziges Coupé mit mehr als 1000 PS und einer Reichweite von rund 530 Kilometern.
Mit Ferkel Paola auf dem Arm hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (FDP) am Donnerstag die 82. Olma in St. Gallen eröffnet. Berührungsängste zeigte Keller-Sutter dabei nicht, im Gegenteil. Sie herzte Paola innig.

Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
George Gatch rät Europa, die Altersvorsorge komplett umzukrempeln, und erklärt, wie welche Anlagestrategien eine Outperformance ermöglichen.
Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.
Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.
Ohne die Biotechnologiebranche wären medizinische Fortschritte undenkbar. Dennoch wollten Anleger von diesem Sektor bis vor kurzem nichts mehr wissen. Nun steigt das Vertrauen wieder – vor allem dank Übernahmen.
Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.
ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.
Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.
Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?
Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.