Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Sie sollen laut Trump spätestens ab dem 1. November in Kraft treten.

Armeechef Thomas Süssli und Arbeitgeber-Präsident Severin Moser treten gemeinsam für Dienstpflichtige ein. Mit einem offenen Brief an die Wirtschaft fordern sie mehr Unterstützung für den Militärdienst. Die Zeiten seien unsicherer geworden, heisst es dazu.

Tesla will auch in der Schweiz mit einem günstigeren abgespeckten Fahrzeug gegen seine jüngsten Absatzrückgänge ankämpfen.

Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal dank des starken Zuwachses bei Elektroautos etwas mehr Fahrzeuge verkauft. Die Auslieferungen an Kunden stiegen im Jahresvergleich um ein Prozent auf knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge., wie VW am Freitag mitteilte.

In der Schweiz haben sich Eigentumswohnungen im dritten Quartal 2025 weiter verteuert. Demgegenüber entwickelten sich die Preise für Einfamilienhäuser verglichen mit dem Vorquartal insgesamt stabil.

In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können.

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im September gegenüber dem Vormonat leicht verbessert. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Index der Konsumentenstimmung stieg gegenüber August von -39,9 auf -36,5 Punkte.

Die Europäische Kommission verdächtigt Apple, Snapchat sowie Google und YouTube, Kinder auf ihren Plattformen nicht genug zu schützen. Die Brüsseler Behörde verlange von den Tech-Konzernen daher nun Auskünfte zu ihren Sicherheitsvorkehrungen, sagte die zuständige Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen.

Das Gesundheitsnetzwerk Viva von Aevis Victoria wirft laut Firmenchef Fabrice Zumbrunnen noch keine Gewinne ab. Es zählte zuletzt weniger Mitglieder als ursprünglich geplant, wie der Ex-Migros-Manager in einem Interview mit den «CH Media»-Zeitungen vom Freitag sagte.

Das US-Finanzministerium hat mit der argentinischen Zentralbank ein Währungstauschabkommen über 20 Milliarden US-Dollar geschlossen. Die Unterstützung soll Stabilität bringen - kurz vor der Parlamentswahl.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat zur Finanzierung des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur in einem Interview mit Tamedia öffentlich-private Partnerschaften vorgeschlagen. Die Möglichkeiten seien in der Schweiz bereits vorhanden, etwa bei den Pensionskassen.

Volkswagen macht beim Verkauf von Elektroautos in Europa weiter grosse Fortschritte. Die Zahl der Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge stieg nach Informationen der deutschen Nachrichtenagentur DPA in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als drei Viertel.

Teslas Fahrassistenz-System «Autopilot» ist ins Visier neuer Ermittlungen der US-Verkehrsaufsicht geraten. Im Mittelpunkt steht die fortgeschrittene Version «Full Self Driving» (komplett selbstfahrend).

Die Swiss hat am Donnerstagnachmittag ihren ersten neuen Langstreckenflieger A350 feierlich in Empfang genommen. Mit der Maschine will die Schweizer Fluggesellschaft mit ihrem Langstreckenangebot in höhere Sphären aufsteigen.

Eine überparteiliche Allianz hat am Donnerstag 65'672 Unterschriften für das Referendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Über die vom Parlament beschlossene Reform werde vermutlich im März 2026 an der Urne abgestimmt, so die Allianz.

Ferrari will sein erstes Elektroauto 2026 auf den Markt bringen. Der Wagen mit dem schlichten Namen «Elettrica» ist ein viersitziges Coupé mit mehr als 1000 PS und einer Reichweite von rund 530 Kilometern.

Mit Ferkel Paola auf dem Arm hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (FDP) am Donnerstag die 82. Olma in St. Gallen eröffnet. Berührungsängste zeigte Keller-Sutter dabei nicht, im Gegenteil. Sie herzte Paola innig.

Guy Parmelin will Trump unter anderem mit einem Energie-Deal besänftigen. Mit dabei sind private Grossunternehmen wie Partners Group.

Der italienische Luxusschuhhersteller Tod's soll gemäss einem Antrag der Mailänder Staatsanwaltschaft unter Zwangsverwaltung gestellt werden - wegen des Verdachts auf Arbeitsausbeutung in von chinesischen Unternehmern geführten Fabriken innerhalb der Produktionskette.

In einigen der teuersten Hotelsuiten weltweit sind Luxusferien garantiert. Auch die Schweiz ist mit dabei.

Vertrauen ist die härteste Währung – und viele verspielen sie. Marken scheitern nicht an Logos, sondern an fehlender Kultur des Zuhörens, schreibt Florin Baeriswyl in seinem Artikel für finews.first. 

Die 2019 mit Nobelpreisen ausgezeichneten Wirtschaftswissenschaftler Esther Duflo und Abhijit Banerjee werden ab Juli 2026 an der Universität Zürich tätig sein. Sie übernehmen eine von der Lemann Foundation finanzierte Stiftungsprofessur.

Die Liste der Länder, mit denen die Schweiz im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA) Daten austauscht, wird immer länger. Jetzt hat die Steuerverwaltung aktuelle Zahlen genannt.

Der CEO der schwedischen Neo-Bank und Bezahldienstleisters Klarna sieht die Finanzindustrie und auch die Unternehmen insgesamt schlecht vorbereitet für die Umwälzungen, die sich durch AI am Arbeitsmarkt ergeben werden. In Zukunft werde sich die Mobilität der Kundinnen und Kunden deutlich erhöhen und den Wettbewertb verschäfen und die Gewinne der Banken drücken.

Grosses Sesselrücken bei der Oddo BHF in der Schweiz. Das Institut hat einen neuen Verwaltungsratspräsident und einen neuen CEO zugleich. Gleichzeitig strebt das Institut eine weitere Wachstumsphase an.

Die Bellevue Group verkauft die Firma Adbodmer im Rahmen eines Management-Buy-outs. Damit soll das Geschäftsmodell geschärft werden.

Künstliche Intelligenz, Prozesse optimieren: Davon reden viele Finanzinstitute hierzulande. Doch wirklich ihre Abläufe skalieren, das tun nur die wenigsten. Dies könnte sich rächen, sagt der Experte. 

Die Schweiz liegt im Nachhaltigkeitsrating von Swisscanto auf dem vierten Platz und wurde damit von Norwegen überholt. Gegenüber dem Vorjahr ging Terrain verloren, insbesondere in der Dimension Soziales.

Der Finma-Direktor hat an einer Rede die aktuell besonders komplexe Risikolandschaft für die Finanzbranche nachgezeichnet. Auch Aufsicht müsse sich laufende den veränderten Bedingungen anpassen und die Lehren aus den Ereignissen des Jahres 2023 müssten umgesetzt werden.

Der Abschluss des Verkaufs der US-Hedge-Funds-Einheit O'Connor an Cantor Fitzgerald ist eigentlich für das vierte Quartal terminiert. Doch jetzt könnte die Bleite von Frist Brands Sand ins Getriebe streuen.

Die Postfinance hat einen Experte für Digitalisierung, Transformation und die Weiterentwicklung des Bankkundengeschäfts ernannt. Er hat bisher im Schweizer Geschäft der UBS gearbeitet.

Der Wealth Manger beruft einen neuen Europachef sowie einen neuen Präsidenten für die Schweizer-Einheit. Damit will Schroders die Basis für die weitere Expansion legen. 

Die Genfer Kantonalbank will sich im Bereich Governance modernisieren und für Kleinanleger attraktiver werden. Mitte August soll nun der geplante Akteinsplit vollzogen werden.

Die Credit Suisse existiert nicht mehr. Viele Insitute leiden unter den tiefen Zinsen. Der Neugeldzufluss geht zurück. Pascal Sprenger von KPMG Schweiz, über den Zustand des Finanzplatzes, die Schatten der Credit Suisse und den Preis überbordender Regulierung.

Bei den Hypothekenzinsen in der Schweiz hat es im September kaum Bewegung gegeben. Dennoch hat es eine Verschiebung bei der Nachfrage gegeben. Mittlere Laufzeiten werden beliebter – Saron-Hypotheken werden trotz aktuellem Zinsvorteil weniger nachgefragt.