Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2025 10:03:12 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Postfinance hat einen Experte für Digitalisierung, Transformation und die Weiterentwicklung des Bankkundengeschäfts ernannt. Er hat bisher im Schweizer Geschäft der UBS gearbeitet.

Der Wealth Manger beruft einen neuen Europachef sowie einen neuen Präsidenten für die Schweizer-Einheit. Damit will Schroders die Basis für die weitere Expansion legen. 

Die Genfer Kantonalbank will sich im Bereich Governance modernisieren und für Kleinanleger attraktiver werden. Mitte August soll nun der geplante Akteinsplit vollzogen werden.

Die Credit Suisse existiert nicht mehr. Viele Insitute leiden unter den tiefen Zinsen. Der Neugeldzufluss geht zurück. Pascal Sprenger von KPMG Schweiz, über den Zustand des Finanzplatzes, die Schatten der Credit Suisse und den Preis überbordender Regulierung.

Bei den Hypothekenzinsen in der Schweiz hat es im September kaum Bewegung gegeben. Dennoch hat es eine Verschiebung bei der Nachfrage gegeben. Mittlere Laufzeiten werden beliebter – Saron-Hypotheken werden trotz aktuellem Zinsvorteil weniger nachgefragt.

Er hat zahlreiche Top-Manager der UBS und Credit Suisse mehr als zwei Jahrzehnte lang in Kommunikationsfragen betreut und zuletzt für eine weltweit tätige Beratungsgesellschaft gearbeitet. Nun übernimmt der Finanzspezialist die Verantwortung für die globale Kommunikation des Schweizer Investmenthauses Vontobel.

Bis 2030 werden Vermögenswerte im Wert von rund 1 Billion Dollar in der Region Naher Osten an die nächste Generation gehen. Dies hat gewaltige Folgen. Leo Charitos, Senior Wealth Planner bei LGT Middle East, sagt, was es heute bedeutet, als moderner Vermögensplaner in der Region zu agieren. Das Engagement geht weit über die Vermögensaufteilung hinaus.

Im Bereich Human Resources bei Microsoft Schweiz kommt zu einer Änderung. Der neue HR-Chef bringt viel internes Know-how mit. 

Im Beisein des Schweizer Botschafters für die VAE und Bahrain feierte der Genfer Vermögensverwalter AMP Partners sein 25-jähriges Bestehen mit einem Empfang im Dubai International Financial Center (DIFC), wo die Firma seit nunmehr zwei Jahren eine Mittelost-Dependance unterhält.

Jahrzehnte legte J. P. Morgan den Fokus vor allem auf Grosskonzerne. Nun richtet sie ihr Schweizer Firmenkundengeschäft neu aus und setzt verstärkt auf mittelgrosse Unternehmen, wie Lutz Karl, Head of the Global Corporate Bank Switzerland, im Interview erklärt.

Partners Group eröffnet in Montreal eine neue Niederlassung. Das ist bereits der zweite Standort in Kanada und der sechste in Nordamerika.

Bei der Schweizer Neobank Yapeal sind zwei Mitglieder aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Eine Rechts- und Compliance-Expertin kommt als neues unabhängiges Mitglied ins Aufsichtsgremium.

Auch wenn in der Finanzbranche weiterhin auf die allerorten bestehenden Unsicherheiten verwiesen wird, die Märkte haben sich auch im September stabil entwickelt. Insbesondere globale Aktien trieben die Performance der Pensionskassen.

Erst im Juli hatte Barclays in der Schweiz eine Executive Director für den Bereich Fixed Income ernannt. Nach nur drei Monaten ist er wieder weitergezogen.

«Fit4Tech»: Firmen unternehmen viel, um technisch agil zu bleiben. Der Versicherer Zurich veranstaltete zum zweiten Mal einen internen Hackathon #ZHACK25. Das Ziel: Innovative Lösungen für den Geschäftsallltag zu entwickeln. Rund 100 Mitarbeitende von IT über Vertrieb, Schaden und HR bis Finance machten sich an die Arbeit. 

Rund eine Woche nach Beginn der Haushaltssperre in den USA hat der «Shutdown» zunehmend Auswirkungen auf den Flugverkehr - im US-Senat war jedoch im Streit um den Übergangshaushalt auch am Mittwoch weiterhin keine Einigung in Sicht.

China hat neue Exportkontrollen für Technologien im Bereich der seltenen Erden eingeführt. Die Massnahme gilt sofort, wie das Handelsministerium am Donnerstag mitteilte.

Der italienische Luxusschuhhersteller Tod's soll gemäss einem Antrag der Mailänder Staatsanwaltschaft unter Zwangsverwaltung gestellt werden - wegen des Verdachts auf Arbeitsausbeutung in von chinesischen Unternehmern geführten Fabriken innerhalb der Produktionskette.

Das sagt Warenhaus-Profi Franco Savastano zu seiner neuen Aufgabe als Chef von Holt Renfrew in Toronto.

Der Höhenflug des Bitcoins dürfte dank der Nachfrage institutioneller Anleger weitergehen. Das sind die Zukunftsaussichten der Kryptowährung.

Der Bahnspezialist Stadler Rail hat einen Auftrag aus Italien erhalten. Für die sizilianische Bahngesellschaft Ferrovia Circumetnea (FCE) wird Stadler zwei Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb bauen.

Porsche-Schweiz-Chef im Interview: «Ein Porsche bleibt auch elektrisch ein Porsche.»

Die ETH Zürich muss sich nur Universitäten in den USA und in Grossbritannien geschlagen geben. Doch Chinas Hochschulen werden immer stärker.

Die ETH Zürich muss sich nur Universitäten in den USA und in Grossbritannien geschlagen geben. Doch Chinas Hochschulen werden immer stärker.

Die Pleite des Autoteilelieferanten aus den USA zieht Kreise. Auch UBS-Fonds sind betroffen.

Zwei Jahre nach der Übernahme von Bucherer sortiert Rolex reihenweise unabhängige Uhrenhändler aus. Für diese geht es um die Existenz.

Angesichts eines erwarteten starken Wachstums bei Elektro-LKW in den Ländern der Europäischen Union müsste die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge deutlich ausgebaut werden. Das besagt eine Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT).

Beim Einsatz von EU-Geldern wird weiter in grossem Ausmass geschlampt oder getrickst. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) kommt zu dem Ergebnis, dass im vergangenen Haushaltsjahr geschätzte sechs Milliarden Euro rechtswidrig aus dem EU-Haushalt geflossen sind.

Die deutsche Regierung sieht Anzeichen für eine Verbesserung der Wirtschaftslage: Für das laufende Jahr rechnet Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) mit einem Mini-Wachstum von 0,2 Prozent.

Herbst und Süsswein gehören zusammen, denn wir schalten einen Gang runter und die langen Abenden sind ideal für Aromenfülle und Schmelz.

Das Europaparlament will Bezeichnungen wie «Veggie-Burger» oder «Soja-Schnitzel» verbieten lassen. Auch Begriffe wie «Steak» oder «Wurst» sollen dem Willen einer Mehrheit der Abgeordneten zufolge künftig nur noch für tierische Lebensmittel verwendet werden dürfen.

Die Handyladenkette Mobilezone verkauft ihr Deutschland-Geschäft an das deutsche Telekomunternehmen Freenet. Mobilezone erwartet einen Verkaufspreis von rund 230 Millionen Euro. Künftig will sich Mobilezone einzig auf die Schweiz konzentrieren.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sechs Finalisten für den Gestaltungswettbewerb der neuen Banknotenserie ausgewählt. Damit geht die Auswahl des neuen Bargeld-Designs in die nächste Runde.

Der oberste Banker des Landes gibt sein Politik-Debüt. Marcel Rohner beginnt mit einer Kandidatur für den Aarauer Einwohnerrat.

Der oberste Banker des Landes gibt sein Politik-Debüt. Marcel Rohner beginnt mit einer Kandidatur für den Aarauer Einwohnerrat.