Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla hat in den USA etwas günstigere abgespeckte Versionen seiner beiden wichtigsten Modelle 3 und Y eingeführt. Der Elektroauto-Vorreiter handelt damit nach dem Wegfall von Kaufanreizen im wichtigen Heimatmarkt und angesichts verstärkter Konkurrenz.

Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Der Internet-Gigant schaltet den sogenannten KI-Modus in der Google-Suche in mehr als 40 Ländern frei, darunter auch in der Schweiz.

BMW hat seine Talfahrt beim Absatz gestoppt: Im dritten Quartal lieferte der Konzern 588'300 Autos an seine Kunden aus. Das waren 8,8 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Münchner Konzern am Dienstag mitteilte.

Die Strecke der Centovalli-Bahn zwischen Locarno im Tessin und Domodossola in Italien ist von der «New York Times» zu einer der fünf besten herbstlichen Zugreisen in Europa erkoren worden. Die Centovalli-Bahn ist auch als «Treno del Foliage» (Herbstlaubzug) bekannt.

Die EU-Kommission hat eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vorgeschlagen. Künftig soll nur noch halb so viel Stahl zollfrei auf den EU-Markt gelangen wie bislang, erklärte EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné am Mittwoch im Onlinedienst X.

Der weltweite Warenhandel ist nach einer Analyse der Welthandelsorganisation (WTO) im ersten Halbjahr 2025 überraschend deutlich gestiegen. Gründe seien unter anderem hohe Einfuhren in die USA, wo viele Firmen sich vor den Zollerhöhungen noch eindecken wollten.

Im Kanton Bern sind künftig alle BLS-Billettautomaten bargeldlos. Das Unternehmen spart so jährlich rund 400'000 Franken. In den Kantonen Luzern und Neuenburg kann hingegen weiterhin mit Münzen bezahlt werden.

Erdrutsche und Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben schwere Zerstörungen auf den Teeplantagen in der indischen Darjeeling-Region angerichtet. Etwa fünf Prozent der berühmten Teegärten sind vernichtet.

Der frühere ABB-Chef Jürgen Dormann ist tot. Der deutsche Manager starb im Alter von 85 Jahren.

Die weltweite Kapazität an erneuerbaren Energien wird sich nach Vorhersage der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 voraussichtlich verdoppeln. Gebremst werde das Wachstum aber durch den Kursschwenk in der US-Energiepolitik.

Zürcher Fussballfans dürfen hoffen: Das Verwaltungsgericht hat die Einsprachen gegen das neue Stadionprojekt vollumfänglich abgeschmettert.

Flugzeugbauer Pilatus sichert sich einen prestigeträchtigen Auftrag: Die französische Marine bestellt drei PC-24-Jets. 

Die SBB führen neue digitale Stellwerke ein. Dazu haben die SBB am Dienstag den Auftrag im Umfang von 1,4 Milliarden Franken im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an Hitachi, Siemens und Stadler Rail vergeben.

Die Mehrheit der Kantone rechnet in ihren Budgets für das Jahr 2026 mit einem Defizit. In mehreren Kantonen sind Sparprogramme entweder bereits im Gang oder in Planung. In anderen Kantonen sind wiederum Steuersenkungen geplant.

Dänemark verfolgt aktuell die expansivste Fiskalpolitik in der EU. Auf der anderen Seite steht Malta, das am sparsamsten ist. Das zeigt eine Analyse des Wiener Momentum Instituts auf Basis von Daten der EU-Kommission.

Wohneigentum in der Schweiz ist weiterhin gefragt. Die Preise für Immobilien sind auch im September leicht im Aufwind. Vor allem für Eigentumswohnungen musste erneut mehr bezahlt werden, während Einfamilienhäuser gleich teuer blieben wie im Vormonat.

Stadler Rail AG hat einen Auftrag aus Finnland an Land gezogen. Der Zugbauer liefert bis zu 183 Tango-Trams für den Grossraum Helsinki. Genaue Zahlen zum Auftragsvolumen nennt Stadler nicht.

Marion Würth ist im Alter von 66 gestorben. Sie ist die Tochter von Reinhold Würth, der das Handelsunternehemen Würth gross gemacht hat.

Der Grosskonzern Chiquita startet erstmals den Anbau von Bananen in Italien. Dies wegen der fortschreitenden Tropikalisierung des Klimas.

Im vergangenen Monat sind 45'500 E-Autos neu auf die deutschen Strassen gekommen. Damit war knapp jeder fünfte Neuwagen im September ein Stromer, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte.

Deloitte Australia hat einen fehlerhaften Report abgeliefert. Das Unternehmen hat zugegeben, dass bei der Erstellung des Berichts künstliche Intelligenz zum Einsatz gekommen war.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich als führende Web3-Promoterin und Pro-Krypto-Nation etabliert. Was ist das Erfolgsrezept? Georgette Adonis, Gründerin und Managing Partner der Adonis Advisory Group in Abu Dhabi, über Rücken- und Gegenwinde.   

Das Bundesgericht hat die Klage eines CS-Aktionärs gegen den Bund im Zusammenhang mit der Übernahme durch die UBS abgewiesen. Der Kläger hatte von der Eidgenossenschaft die Zahlung eines Schadenersatzes in Höhe von rund 140'000 Franken gefordert.

Der internationale Vermögensverwalter Investec verstärkt das Team in Zürich. Der neu berufene Senior Portfolio Manager kommt von Schroders.

Im September haben die Angebotspreise für Wohneigentum ein uneinheitliches Bild gezeigt. Im gesamten dritten Quartal sind hingegen die Transaktionspreise weiter klar gestiegen. Der Aufwärtstrend hält unverändert an, beschleunigt sich aber nicht weiter.

 Der Private-Markets-Spezialist baut sein Team in der Schweiz aus – wegen der zunehmenden Nachfrage. 

Das Schweizer Software-Unternehmen Selise verstärkt seinen Verwaltungsrat mit einem prominenten Namen aus der Schweizer Finanz-IT: Gregor Stücheli, Mitgründer von Inventx, zieht ins oberste Gremium ein.

EFG baut ihre Präsenz im Heimmarkt aus: Mit der nun abgeschlossenen Übernahme stärkt sie ihr Vermögensverwaltungsgeschäft und sichert sich einen zusätzlichen Zugang zu einer vermögenden internationalen Klientel.

Für Union Bancaire Privée (UBP) ist die Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern einer ihrer Erfolgsfaktoren. Durch die Integration von Societe Generale Private Banking (Schweiz) AG eröffnen sich der Genfer Privatbank ganz neue Möglichkeiten. 

Der Einkaufsmanagerindex Riyad Bank PMI, ein Lackmustest für den privaten Nicht-Ölsektor im Königreich, kletterte im September auf ein Sechsmonatshoch. Geschäftsreisende bekommen immer mehr die Schattenseiten des Booms zu spüren. 

Die Banque Cramer & Cie hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten ernannt. Zudem wurde auch im operativen Management eine wichtige Position neu besetzt.

Die Equal-Salary-Zertifizierungsabteilung samt dem dazugehörenden Team von PwC Schweiz geht in neue Hände. Damit baut Forvis Mazars seine internationale Stellung weiter aus.

Nach Australien und den USA nun in der Schweiz: Schroders ist mit seinem aktiven ETF an der SIX Swiss Exchange.

Nachhaltigkeit war mal das grosse Ding auch in der Finanzbranche. Mittlerweile ist Ernüchterung eingekehrt. Und nun muss selbst eine der bedeutendsten Organisationen kapitulieren. 

Der Vermögensverwalter setzt seine Expansion in der Westschweiz fort. Neu verfügt das Team in Genf einen zusätzlichen Partner.