Der Grosskonzern Chiquita startet erstmals den Anbau von Bananen in Italien. Dies wegen der fortschreitenden Tropikalisierung des Klimas.
Im vergangenen Monat sind 45'500 E-Autos neu auf die deutschen Strassen gekommen. Damit war knapp jeder fünfte Neuwagen im September ein Stromer, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und der US-Chiphersteller AMD haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt. AMD soll dabei in grossem Umfang Grafikprozessoren (GPUs) liefern, die eine wichtige Rolle bei KI und maschinellem Lernen spielen.
Die grösste Bank und die Regierung des Landes liegen im Clinch. Was sind die Folgen und was bedeutet der Streit für UBS-Aktionäre?
Club Med will sein Wachstum beschleunigen, vor allem im Mittelmeerraum, aus Sorge, sonst im globalen Wettbewerb «zu klein» zu bleiben. Das sagte der neue CEO Stéphane Maquaire in einem Interview mit «Les Échos».
Der Block 2 des AKW Beznau in Döttingen AG ist nach der Revision wieder am Netz. Wie der Energiekonzern Axpo als Betreiber mitteilte, wurde der Reaktor nach der Freigabe durch die Aufsichtsbehörde Ensi am Wochenende ans Netz gebracht.
Wenn das Weinregal in Schieflage gerät, ist es höchste Zeit für eine neue Ordnung im Keller.
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im September weiter leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote verharrte jedoch bei 2,8 Prozent. Um saisonale Faktoren bereinigt stieg die Quote leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent.
AMD soll dem ChatGPT-Entwickler in grossem Umfang Grafikprozessoren liefern. Die Nachricht des Deals treibt die Aktien des ganzen Sektors an.
AMD soll dem ChatGPT-Entwickler in grossem Umfang Grafikprozessoren liefern. Die Nachricht des Deals treibt die Aktien des ganzen Sektors an.
Nach der Wahl der nationalistischen Hardlinerin Sanae Takaichi an die Spitze von Japans Regierungspartei ist der Wert der Landeswährung Yen auf einen historischen Tiefstand gesunken.
Grosse Retailer setzen im Einkauf zunehmend KI ein. In der Schweiz ist man damit noch zurückhaltend – in der Wirtschaft und Forschung.
Grosse Retailer setzen im Einkauf zunehmend KI ein. In der Schweiz ist man damit noch zurückhaltend – in der Wirtschaft und Forschung.
In einer Welt voller digitaler Ablenkungen wird Selbstdisziplin wichtiger. Doch immer mehr Menschen tun sich schwer damit.
In einer Welt voller digitaler Ablenkungen wird Selbstdisziplin wichtiger. Doch immer mehr Menschen tun sich schwer damit.
Franco Savastano überrascht mit einem Engagement in Nordamerika. Das sagt der Warenhaus-Profi zur neuen Aufgabe als Chef von Holt Renfrew.
KI ist im Bewerbungsprozess bereits omnipräsent – sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Jobsuchenden. Grund für Skepsis.
Mario Greco findet es fair, wenn man in Zürich tiefere Prämien als in Blatten VS zahlt– und sagt, warum die Schweiz eine Grossbank braucht.
Mario Greco findet es fair, wenn man in Zürich tiefere Prämien als in Blatten VS zahlt– und sagt, warum die Schweiz eine Grossbank braucht.
Vom Lehrling zum Millionär: Was plakativ klingt, gelang Barend Fruithof oder Nils Planzer. Die Stifti belebt die Karriere – und das Konto.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.
Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
Ohne die Biotechnologiebranche wären medizinische Fortschritte undenkbar. Dennoch wollten Anleger von diesem Sektor bis vor kurzem nichts mehr wissen. Nun steigt das Vertrauen wieder – vor allem dank Übernahmen.
George Gatch rät Europa, die Altersvorsorge komplett umzukrempeln, und erklärt, wie welche Anlagestrategien eine Outperformance ermöglichen.
Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.
ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.
Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.
Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?
Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.
Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.