Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der schwerste Kürbis der Schweiz bringt 766 Kilogramm auf die Waage. Mit diesem Rekordexemplar hat der Züchter Florian Isler aus Esslingen im Kanton Zürich am Samstag in Jona SG die Schweizermeisterschaft im Kürbiswiegen gewonnen - mit der Kürbissorte Squash.

Sechs grosse Schweizer Umweltorganisationen verzichten definitiv auf ein Referendum gegen den sogenannten Beschleunigungserlass. Sie wollen stattdessen «mit Fachkompetenz und Engagement den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen.»

Fachleute haben den schweren Netzausfall auf der iberischen Halbinsel Ende April analysiert. Dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal seien demnach aussergewöhnliche Spannungsschwankungen vorausgegangen.

Der Flughafen München hat am Abend wegen möglicher neuer Drohnen-Sichtungen erneut den Betrieb vorsorglich eingestellt. Das sagte ein Flughafensprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Boeings neuer Langstreckenflieger 777X wird einem Bericht zufolge frühestens ab 2027 ausgeliefert. Analysten rechnen mit einer Milliardenbelastung für den Konzern. Kunden wie Lufthansa und Emirates reagieren bereits.

Drei Schweizer haben in Italien auf der Autobahn A4 Turin-Mailand ein gefährliches Rennen mit Luxusautos durchgeführt. Sie rasten mit über 230 km/h über die Strasse. Die Polizei stoppte Männer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren.

Das jurassische Unternehmen Panatere hat am Freitag in La Chaux-de-Fonds NE die weltweit ersten beiden Solaröfen eingeweiht, die vollständig recycelten Stahl produzieren werden. Die Firma spricht von einem Projekt «echter zirkulärer Nachhaltigkeit».

2025 hat sich der Welthandel noch vergleichsweise gut gegen die US-Zölle behauptet. Die negativen Auswirkungen dürften dagegen 2026 deutlich stärker zu Tage treten. Und weitere Risiken für die Weltwirtschaft drohen schon am Horizont.

Die Schweizer Hotellerie hat im August erneut mehr Gäste empfangen. Zusammen mit den beiden Vormonaten ergibt sich ein Rekordsommer. Zudem bleibt die Branche auf Kurs, den Vorjahresrekord von 42,8 Millionen Übernachtungen im laufenden Jahr zu übertreffen.

Die Schweizer Bergbahnen haben eine positive Zwischenbilanz zur laufenden Sommersaison gezogen, die von Mai bis Oktober dauert. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) meldete am Freitag für alle Regionen mehr Gäste.

Shinola aus Detroit wittert seine Chance im Zollstreit. Er lädt Schweizer Uhrenfirmen ein, Teile ihrer Produktion in die USA zu verlagern.

Die kontinuierliche Nutzung von Materialien durch Wiederverwendung und Recycling ist zentral für die Kreislaufwirtschaft.

Julia Binder über die Rolle von Unternehmen und Konsumenten in der Kreislaufwirtschaft.

Der Bundesrat will die Kreislaufwirtschaft stärken. Was meint die betroffene Wirtschaft dazu? Die Richtung scheint zu stimmen.

Das Geschäft mit dem Recycling von Elektroschrott und Batterien aus Elektroautos nimmt Fahrt auf. 

Aus Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung können neue Rohstoffe gewonnen werden. Die Industrie will diese Chancen vermehrt nutzen. 

Der Klimawandel beeinflusst die Schweizer Wasserressourcen zwar nicht offensichtlich, aber massgeblich und mit Folgen.

Die Wiederaufbereitung gebrauchter Stapler zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Logistik funktioniert.

Der neue Ansatz für zukunftsweisenden Tourismus geht weit über das Thema Nachhaltigkeit hinaus.

Zirkuläres Design zeigt Wiederverwertung in ihrer kreativen Form.

Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.

Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.

Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.

ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.

Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.

Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?

Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.

Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.

Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.

Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?

Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.

Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.

Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.

«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.

Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.