Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flughafen München hat am Abend wegen möglicher neuer Drohnen-Sichtungen erneut den Betrieb vorsorglich eingestellt. Das sagte ein Flughafensprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Boeings neuer Langstreckenflieger 777X wird einem Bericht zufolge frühestens ab 2027 ausgeliefert. Analysten rechnen mit einer Milliardenbelastung für den Konzern. Kunden wie Lufthansa und Emirates reagieren bereits.

Drei Schweizer haben in Italien auf der Autobahn A4 Turin-Mailand ein gefährliches Rennen mit Luxusautos durchgeführt. Sie rasten mit über 230 km/h über die Strasse. Die Polizei stoppte Männer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren.

Das jurassische Unternehmen Panatere hat am Freitag in La Chaux-de-Fonds NE die weltweit ersten beiden Solaröfen eingeweiht, die vollständig recycelten Stahl produzieren werden. Die Firma spricht von einem Projekt «echter zirkulärer Nachhaltigkeit».

2025 hat sich der Welthandel noch vergleichsweise gut gegen die US-Zölle behauptet. Die negativen Auswirkungen dürften dagegen 2026 deutlich stärker zu Tage treten. Und weitere Risiken für die Weltwirtschaft drohen schon am Horizont.

Die Schweizer Hotellerie hat im August erneut mehr Gäste empfangen. Zusammen mit den beiden Vormonaten ergibt sich ein Rekordsommer. Zudem bleibt die Branche auf Kurs, den Vorjahresrekord von 42,8 Millionen Übernachtungen im laufenden Jahr zu übertreffen.

Die Schweizer Bergbahnen haben eine positive Zwischenbilanz zur laufenden Sommersaison gezogen, die von Mai bis Oktober dauert. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) meldete am Freitag für alle Regionen mehr Gäste.

Shinola aus Detroit wittert seine Chance im Zollstreit. Er lädt Schweizer Uhrenfirmen ein, Teile ihrer Produktion in die USA zu verlagern.

Die kontinuierliche Nutzung von Materialien durch Wiederverwendung und Recycling ist zentral für die Kreislaufwirtschaft.

Julia Binder über die Rolle von Unternehmen und Konsumenten in der Kreislaufwirtschaft.

Der Bundesrat will die Kreislaufwirtschaft stärken. Was meint die betroffene Wirtschaft dazu? Die Richtung scheint zu stimmen.

Das Geschäft mit dem Recycling von Elektroschrott und Batterien aus Elektroautos nimmt Fahrt auf. 

Aus Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung können neue Rohstoffe gewonnen werden. Die Industrie will diese Chancen vermehrt nutzen. 

Der Klimawandel beeinflusst die Schweizer Wasserressourcen zwar nicht offensichtlich, aber massgeblich und mit Folgen.

Die Wiederaufbereitung gebrauchter Stapler zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Logistik funktioniert.

Der neue Ansatz für zukunftsweisenden Tourismus geht weit über das Thema Nachhaltigkeit hinaus.

Zirkuläres Design zeigt Wiederverwertung in ihrer kreativen Form.

Wer heute noch linear denkt, wird morgen draufzahlen.

Lebensmittelunternehmen stehen unter Druck, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten.

Der Schlussspurt bei US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos hat Tesla nach Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Die Auslieferungen stiegen im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 497'099 Fahrzeuge.

Weshalb Banken und Finanzinstitute ihre Risikomanagementstrategien aktualisieren und Zahlungssysteme in einer KI-gesteuerten Zukunft modernisieren müssen. Ein Meinungsbeitrag von Anthonie De Bos, Vizepräsident Security and Resiliency bei Kyndryl.

Die sechste Ausgabe der «Building Bridges» hat nach drei Tagen intensiver Diskussionen gezeigt: Nachhaltige Finanzströme sind kein Ideal mehr, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Über 2'000 Vertreterinnen und Vertreter aus Finanzwelt, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen in Genf zusammen.

Novum Capital Partners tritt ab sofort unter dem Namen Novum Partners auf. finews.ch hat das Multi Family Office in seinem neuen Zürcher Büro besucht und mit Standortleiter und Mitgründer Sebastian Jeck gesprochen.

Eine Zürcher Finanzboutique arbeitet an einem ambitionierten Projekt: die erste Transaktion in Franken, die mit Kunstdarlehen besichert ist. Ein Grund für finews.ch, die doch recht komplexe Struktur der Art-backed Credit Note zu durchleuchten.

Carne will seine Position hierzulande ausbauen – und hat sich dazu einen neuen Schweiz-Chef geholt. 

Statt dem Jüngsten Gericht: Ein Symposium über das Überlisten des Todes. Die Longevity Investors Konferenz 2025 in Gstaad erforscht die Geheimnisse ewiger Jugend und widmet sich einer der grössten Fragen der Menschheit.

Der Schweizer Kapitalmarkt bleibt für in- und ausländische Unternehmen eine attraktive Refinanzierungsquelle. Erfreulich aus Sicht der Investoren ist, dass weiterhin frische Obligationen aller Schuldnerkategorien verfügbar sind. Mit Cham Swiss Properties und Hochtief konnten im September gleich zwei Debütanten begrüsst werden.

Laut Jonathan Decurtins, dem Managing Officer und Leiter Wholesale Schweiz und Liechtenstein bei Vanguard, ist der ETF längst mehr als nur ein Trendprodukt. Er erläutert, weshalb ETFs unverzichtbar geworden sind, wie er die Debatte um aktiv versus passiv einordnet und warum finanzielle Bildung entscheidend ist, um das Motto «Anlegen ist das neue Sparen» in der breiten Bevölkerung zu verankern.

Gemäss der Auswertung der Gespräche, welche die Nationalbank mit Schweizer Unternehmen führt, hinterlässt der hohe US-Zoll in den Umsatzzahlen bisher überraschend wenig Spuren. Aber er lastet auf der ohnehin schon etwas geschwächten Industrie. Doch diese ergibt sich nicht ihrem Schicksal, sondern reagiert.

Das Verhältnis zwischen der UBS und Bundesbern ist angespannt. Die Spitze der kombinierten Grossbank will die vom Bundesrat vorgeschlagenen Eigenkapitalregeln nicht akzeptieren. Man diskutiert einen Wegzug. Droht der Konflikt vollends zu eskalieren? 

Der Schweizer IT- und Digitalisierungsspezialist will seine Hybrid-Cloud-Strategie ausbauen – unter neuer Leitung und interner Organisation. 

Die Zürcher Kantonalbank besetzt ihre wichtigste Investment-Position neu: Mit Anja Hochberg wird eine profilierte Ökonomin und langjährige Strategin Nachfolgerin von CIO Christoph Schenk, der nach 11 Jahren in der Position in Pension geht.

Der in Dubai beheimatete Web3-Unternehmer Sergej Kunz, Mitgründer von 1inch, liebt die grosse Bühne. Jetzt hat der smarte Entrepreneur den Web3-Megaevent Token 2049 in Singapur dazu genutzt, um seiner Handelsplattform für Kryptowährungen ein neues Image zu verpassen. Er befindet sich damit in guter Gesellschaft. 

Der Schweizer Versicherer will seine Position im Vorsorgemarkt ausbauen und bietet Kunden neu in Sekundenschnelle eine Analyse ihrer Vorsorgesituation an.  

Der Zürcher Asset Manager wittert in Asien noch mehr Möglichkeiten. Mit der Verpflichtung einer Vertriebschefin stellt das Unternehmen erste Weichen.