Der Schlussspurt bei US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos hat Tesla nach Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Die Auslieferungen stiegen im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 497'099 Fahrzeuge.
Innovationen und Transformationen prägen die Autoindustrie und verstärken den Druck auf Produzenten und Zulieferer.
Unternehmer und Rennfahrer Ronnie Kessel über die Zukunft von Supersportwagen in Zeiten der E-Mobilität.
Noch immer hat das E-Auto einen schweren Stand, unter anderem wegen der unbefriedigenden Energiespeicherung.
Einst fuhr der englische Gentleman auch mit dem Sportwagen auf die Pirsch oder zum Golfresort. Als Shooting Brake bot dieser ausreichend Platz.
Fahrerassistenzsysteme werden immer wichtiger, denn Autofahrer sind unterwegs immer öfter abgelenkt.
Ein Balanceakt zwischen technologischen Vorteilen und dem Schutz persönlicher Daten.
So viele Menschen wie nie haben in diesem Sommer ihre Ferien in Spanien gemacht. Das Nationale Statistik-Institut verzeichnete im Juli und August 22,3 Millionen ausländische Touristen, wie es am Donnerstag mitteilte.
In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind im September rund 20'000 Personenwagen neu in den Verkehr gebracht worden. Zwei Drittel der diesjährigen Neufahrzeuge verfügen entweder über einen Hybridantrieb oder einen rein elektrischen Antrieb.
Ein Innosuisse-Projekt empfiehlt einen fünfstufigen Prozess, um internationale Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.
Im Bereich der indirekten Beschaffung verlieren Unternehmen Tausende Arbeitsstunden durch eine mangelnde Digitalisierung.
Gut die Hälfte der Schweizer Bevölkerung konnte in den letzten sechs Monaten kein Geld auf die Seite legen - trotz hohem Sparwillen. Gleichzeitig klaffen Finanzwissen, Sparabsicht und tatsächliche Umsetzung oft auseinander.
Traditionelle Beschaffungsstrategien mit langfristigen Verträgen können hinderlich sein. Agile Sourcing soll Abhilfe schaffen.
Bei Einkaufsverhandlungen setzen innovative Firmen auf Methoden der Spieltheorie. Auf welche Punkte dabei geachtet werden muss.
Am Zugersee steht eine seltene Villa zum Verkauf. Stadtrat Urs Raschle möchte sich mit einem persönlichen Brief einen Vorteil verschaffen.
Russlands Aussenhandel hat sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs radikal verschoben: Die EU ist als wichtigster Partner fast völlig zurückgefallen, China hat ihren Platz eingenommen.
Die wichtigste Schweizer Uhr der Neuzeit – technisch, wirtschaftlich und soziokulturell. Die Swatch markiert die Renaissance der Uhrmacherei.
Die wichtigste Schweizer Uhr der Neuzeit – technisch, wirtschaftlich und soziokulturell. Die Swatch markiert die Renaissance der Uhrmacherei.
In der Schweiz gab es im laufenden Jahre deutlich mehr Pleiten. Vor allem die Baubranche, die Gastronomie sowie der Detailhandel haben gelitten.
Die Reduktion der Lieferantenabhängigkeit ist ein strategisches Thema für das Management.
Der Schweizer Kapitalmarkt bleibt für in- und ausländische Unternehmen eine attraktive Refinanzierungsquelle. Erfreulich aus Sicht der Investoren ist, dass weiterhin frische Obligationen aller Schuldnerkategorien verfügbar sind. Mit Cham Swiss Properties und Hochtief konnten im September gleich zwei Debütanten begrüsst werden.
Laut Jonathan Decurtins, dem Managing Officer und Leiter Wholesale Schweiz und Liechtenstein bei Vanguard, ist der ETF längst mehr als nur ein Trendprodukt. Er erläutert, weshalb ETFs unverzichtbar geworden sind, wie er die Debatte um aktiv versus passiv einordnet und warum finanzielle Bildung entscheidend ist, um das Motto «Anlegen ist das neue Sparen» in der breiten Bevölkerung zu verankern.
Gemäss der Auswertung der Gespräche, welche die Nationalbank mit Schweizer Unternehmen führt, hinterlässt der hohe US-Zoll in den Umsatzzahlen bisher überraschend wenig Spuren. Aber er lastet auf der ohnehin schon etwas geschwächten Industrie. Doch diese ergibt sich nicht ihrem Schicksal, sondern reagiert.
Das Verhältnis zwischen der UBS und Bundesbern ist angespannt. Die Spitze der kombinierten Grossbank will die vom Bundesrat vorgeschlagenen Eigenkapitalregeln nicht akzeptieren. Man diskutiert einen Wegzug. Droht der Konflikt vollends zu eskalieren?
Der Schweizer IT- und Digitalisierungsspezialist will seine Hybrid-Cloud-Strategie ausbauen – unter neuer Leitung und interner Organisation.
Die Zürcher Kantonalbank besetzt ihre wichtigste Investment-Position neu: Mit Anja Hochberg wird eine profilierte Ökonomin und langjährige Strategin Nachfolgerin von CIO Christoph Schenk, der nach 11 Jahren in der Position in Pension geht.
Der in Dubai beheimatete Web3-Unternehmer Sergej Kunz, Mitgründer von 1inch, liebt die grosse Bühne. Jetzt hat der smarte Entrepreneur den Web3-Megaevent Token 2049 in Singapur dazu genutzt, um seiner Handelsplattform für Kryptowährungen ein neues Image zu verpassen. Er befindet sich damit in guter Gesellschaft.
Der Schweizer Versicherer will seine Position im Vorsorgemarkt ausbauen und bietet Kunden neu in Sekundenschnelle eine Analyse ihrer Vorsorgesituation an.
Der Zürcher Asset Manager wittert in Asien noch mehr Möglichkeiten. Mit der Verpflichtung einer Vertriebschefin stellt das Unternehmen erste Weichen.
Ein Berufungsgericht in Washington nahm am Mittwoch die Feinheiten der US-Sanktionen unter die Lupe. Es befasste sich mit der Frage, ob der Liechtensteiner Goldhändler Axel Diegelmann und seine Firma Rheingold tatsächlich «im russischen Metall- und Bergbausektor operierten».
In fünf Kategorien wurden am Mittwochabend die Swiss Crypto Awards in Zürich verliehen. Dies sind die diesjährigen Gewinner.
Das Bezirksgericht in New York hat die Zivilklage einer Investorengruppe gegen die Eidgenossenschaft im Zusammenhang mit den AT1-Anleihen der Credit Suisse aus formellen Gründen abgewiesen. Die Schweiz unterliegt aufgrund der Staaten-Immunität nicht der Gerichtsbarkeit der USA.
Die Wealth Management-Sparte der LGT in UK muss sich einen neuen Chef suchen. Bis eine langfristige Lösung gefunden ist, übernimmt einer, der die Schweiz sehr gut kennt.
Die Anwaltskanzlei Vischer hat einen neuen Partner. Damit will sie sich vor allem in zwei Bereichen noch besser aufstellen.
Factum und die Universität Liechtenstein lancieren ein Forschungsprojekt zu neuen Anlagestrategien auf der Grundlage von Prozessinnovationen. Damit sollen Investoren neue Ansätze im Factor Investing erhalten – und der Finanzplatz Liechtenstein gestärkt werden.