Die von US-Präsident Donald Trump zum 1. Oktober angekündigten neuen Zölle auf Arzneimittelimporte in die USA werden Regierungskreisen zufolge doch noch nicht erhoben. Das teilte ein hochrangiger Regierungsbeamter der Deutschen Presse-Agentur mit.
Der Supreme Court erlaubt es der Vorständin der US-Notenbank Fed, Lisa Cook, vorerst im Amt zu bleiben. Das Oberste Gericht der USA stellte einen Antrag der Regierung bis zu einer mündlichen Anhörung in dem Fall zurück. Diese soll nach Gerichtsangaben im kommenden Januar stattfinden.
Elon Musk hat nach Berechnungen des Magazins «Forbes» als erster Mensch ein geschätztes Vermögen von mehr als 500 Milliarden Dollar erreicht. Es besteht hauptsächlich aus Aktien des Elektroauto-Herstellers Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX.
Nach der Urabstimmung zu einem Piloten-Streik bei der Lufthansa ist zunächst noch keine Entscheidung über einen konkreten Termin gefallen.
Die Schweiz haftet nicht für Verluste von Gläubigern im Zusammenhang mit sogenannten AT1-Anleihen bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Dies hat ein US-Bezirksgericht in New York entschieden.
Wenn es nach der Bank geht, dann haben die Aufsicht und die SNB einen Kompromiss im Kampf um Eigenmittel vereitelt. Die UBS wettert öffentlich.
Die Tessiner Regierung hat für 2026 ein Defizit von 97,4 Millionen Franken budgetiert. Mit dem Budget legt sie neue Sparmassnahmen im Umfang von 120 Millionen Franken vor. Die finanziellen Folgen der jüngsten Abstimmungen bringen immense Herausforderungen.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat die von Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung von Fed-Mitglied Lisa Cook vorerst gestoppt. Der Supreme Court gab Cook am Mittwoch vorläufig Recht und erklärte, sie könne bis zu einer Anhörung im Januar im Amt bleiben.
An der Spitze der Axa Schweiz gibt es einen Wechsel: CEO Fabrizio Petrillo tritt Ende Jahr zurück, wie der Versicherer am Mittwoch mitteilt. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger steht noch nicht bereit.
In der Schweiz sind weiterhin weit über 200'000 Stellen vakant. Vor allem Arbeitgeber im Gesundheitswesen, aber auch im Baugewerbe und im Detailhandel sind auf der Suche nach neuen Angestellten.
Das Gymnasium muss sich modernisieren, um relevant zu bleiben. Statt veralteter Lehrpläne braucht es mehr Praxisbezug und Zukunftsorientierung.
Die von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner orchestrierte Übernahme von Electronic Arts verschafft Donald Trump Zugang zur Jugend.
Im Streit um höhere Eigenmittelforderungen fordern Aktionäre der UBS offen den Wegzug der Grossbank. Doch wie sähe das konkret aus?
Zwei Jahre nach der Übernahme von Bucherer sortiert Rolex reihenweise unabhängige Uhrenhändler aus. Für diese geht es um die Existenz.
Ein Griff ins Regal – und Leere. Was nach Lieferproblemen aussieht, ist ein knallharter Machtkampf um Einkaufskonditionen im Detailhandel.
Ein Griff ins Regal – und Leere. Was nach Lieferproblemen aussieht, ist ein knallharter Machtkampf um Einkaufskonditionen im Detailhandel.
In einer Welt voller digitaler Ablenkungen wird Selbstdisziplin wichtiger. Doch immer mehr Menschen tun sich schwer damit.
In einer Welt voller digitaler Ablenkungen wird Selbstdisziplin wichtiger. Doch immer mehr Menschen tun sich schwer damit.
Die UBS ist für den Finanz- und Werkplatz eine zentrale Institution. Ein Wegzug kostet nicht nur Steuern und Jobs.
Hildebrand, Meier, Wyss, Schmidheiny: Die Weingüter der Schweizer Wirtschafts-Topshots.
In fünf Kategorien wurden am Mittwochabend die Swiss Crypto Awards in Zürich verliehen. Dies sind die diesjährigen Gewinner.
Das Bezirksgericht in New York hat die Zivilklage einer Investorengruppe gegen die Eidgenossenschaft im Zusammenhang mit den AT1-Anleihen der Credit Suisse aus formellen Gründen abgewiesen. Die Schweiz unterliegt aufgrund der Staaten-Immunität nicht der Gerichtsbarkeit der USA.
Die Welt Management-Sparte der LGT in UK muss einen neuen Chef suchen. Bis eine langfristige Lösung gefunden ist, übernimmt einer, der die Schweiz sehr gut kennt.
Die Anwaltskanzlei Vischer hat einen neuen Partner. Damit will sie sich vor allem in zwei Bereichen noch besser aufstellen.
Factum und die Universität Liechtenstein lancieren ein Forschungsprojekt zu neuen Anlagestrategien auf der Grundlage von Prozessinnovationen. Damit sollen Investoren neue Ansätze im Factor Investing erhalten – und der Finanzplatz Liechtenstein gestärkt werden.
Nach 16 Jahren bei Axa Schweiz, davon die Hälfte als CEO, tritt Fabrizio Petrillo zurück. Die Nachfolgeregelung soll bereits im Gang sein.
Moneypark will nach dem Übergangsjahr mit der Integration in den Vertrieb der Mutter Helvetia wieder innovativer werden und schafft neu einen Bereich Business Development. In der Geschäftsleitung verlässt man sich auf bekannte Köpfe.
Das internationale Beratungsunternehmen hat einen neuen Chief Technology Officer. Dieser macht eine klare Ansage.
Die junge Zürcher Wirtschaftskanzlei wird neu auch im Bereich Litigation aktiv. Sie hat dafür Lukas Rusch verpflichtet, einen ausgewiesenen Experten für Streitverfahren, der bisher Partner bei Pestalozzi war.
Der Vorstand des Zürcher Bankenverbandes gibt sich kämpferisch – und präsentiert sich in neuer Zusammensetzung.
Die Vaudoise baut ihr Beratungsgeschäft für Pensionskassen und Stiftungen aus und erwirbt dafür die entsprechende Einheit aus der Ecofin-Gruppe. Die Versicherung will auch die Zusammenarbeit mit Ecofin vertiefen.
Die Kanzlei baut ihre Expertise im Fintech-Bereich weiter aus und will sich noch mehr als Ansprechpartnerin für Fragen im Finanzmarkt- und Technologierecht positionieren. Dies führte zu einem wichtigen personellen Entscheid.
Maverix holt mit Serge Nussbaumer einen der profiliertesten Köpfe der Schweizer Struki-Szene ins Haus – und zündet damit die nächste Entwicklungsstufe. Auch für das Branchenmagazin «payoff» bedeutet der Schritt eine Zäsur.
Rothorn Capital berät Familien bei Vermögensfragen und fördert den Austausch mit anderen Familien. Neu operiert das Unternehmen auch von Berlin aus.
Eine Studie von Swiss Banking zusammen mit der Boston Consulting Group quantifiziert erstmals die für die Schweiz erforderlichen naturbezogenen Investitionen und liefert Erkenntnisse über die Finanzierungsmöglichkeiten durch Banken. Die Schweiz steht vor einer milliardenschweren Aufgabe, schreibt Erol Bilecen, Leiter Sustainable Finance bei der Schweizerischen Bankiervereinigung.