John Kerry sieht die Energiewende als grosse Chance für Wirtschaft und Investoren. «Es ist die grösste wirtschaftliche Transformation seit der industriellen Revolution», sagte er am Dienstag an der Nachhaltigkeitskonferenz Building Bridges in Genf.
Eiszeit zwischen Paradeplatz und Bundeshaus: Die UBS hadert mit der Bankenregulierung des Bundesrates. Doch Finanzministerin bleibt hart.
Die Erwartungen für die Schweizer Wirtschaft bleiben gedämpft. Das zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das im September zwar leicht anstieg, aber immer noch Vorsicht signalisiert.
Die Axpo hat Roland Leuenberger als neuen Verwaltungsratspräsidenten nominiert. Der 57-jährige CEO der Bündner Energiefirma Repower übernimmt das Amt am 1. Juni 2026.
Mehr als die Hälfte der Schweizer Gastrobetriebe teilt das Trinkgeld zwischen Service- und Küchenpersonal nach einem bestimmten Satz auf. Über 60 Prozent der Gäste geben in einem bedienten Restaurant meistens oder immer Trinkgeld.
Die schlechte Stimmung in Chinas Industrie hält den sechsten Monat in Folge an. Nach Angaben des Statistikamtes in Peking lag der dafür ausschlaggebende Einkaufsmanagerindex (PMI) für das produzierende Gewerbe im September bei 49,8 Punkten.
Kampf gegen Regulierungspläne und Wegzugsgerüchte: Nun hat UBS-CEO Sergio Ermotti reagiert – und am Dienstagvormittag zum Paradeplatz geladen.
Kampf gegen Regulierungspläne und Wegzugsgerüchte: Nun hat UBS-CEO Sergio Ermotti reagiert – und am Dienstagvormittag zum Paradeplatz geladen.
Die KI-Firma Anthropic hat einen Meilenstein beim Einsatz ihrer Software zum Programmieren erreicht. Das neue Modell mit dem Namen Claude Sonnet 4.5 konnte den Angaben zufolge rund 30 Stunden am Stück eigenständig programmieren.
Lage, Stil und Preis, alles topp. Sechzig Hotel-Favoriten in 27 europäischen Städten – alle unter 350 Franken pro Nacht.
Lage, Stil und Preis, alles topp. Sechzig Hotel-Favoriten in 27 europäischen Städten – alle unter 350 Franken pro Nacht.
Tiere im Weinberg können das Ökosystem bereichern, aber auch grossen Schaden anrichten.
Digitale Banken wie Revolut, Wise und Neon gewinnen stark. Welche Anbieter dominieren und wo gibt es Schwächen? Was müssen Kunden wissen?
Andrew Pearse betrog die CS und Mosambik. Jetzt kocht er Suppe in der Gassenküche. Wie glaubwürdig ist die Wandlung des Spitzenbankers?
Andrew Pearse betrog die CS und Mosambik. Jetzt kocht er Suppe in der Gassenküche. Wie glaubwürdig ist die Wandlung des Spitzenbankers?
Die Grossbank UBS kritisiert die Vorlage zur Änderung der Eigenmittelverordnung des Bundes.
Die wichtigsten fünf Punkte zur Bedeutung der Notenbank-Unabhängigkeit – und warum sie gefährdet ist.
Die wichtigsten fünf Punkte zur Bedeutung der Notenbank-Unabhängigkeit – und warum sie gefährdet ist.
Mit winzige Amöben und künstlicher Intelligenz können Forscherinnen und Forscher Torf in Blumenerde aufspüren. Diese neu entwickelte Aufspür-Methode soll Behörden helfen, den Einsatz von Torf besser zu kontrollieren.
Der Gaming-Riese geht für 55 Milliarden Dollar an ein Konsortium mit Beteiligung von Saudi-Arabien und Trump-Schwiegersohn Jared Kushner.
An der Spitze der Zuger Kantonalbank kommt es zu einem Wechsel. Der Bankratspräsident tritt nach sechs Jahren zurück.
Die UBS besetzt im Wealth Management eine leitende Stelle neu. Gleichzeitig will sie das Geschäft in der Region Middle East weiter stärken.
Ethos nutzt die Stellungnahme zur Eigenmittelverordnung des Bundesrats dazu, eine Breitseite gegen Additional-Tier-1-Instrumente abzufeuern. Leider fällt die Kritik undifferenziert und einseitig aus. Sie trägt der Entstehungsgeschichte und dem speziellen Wesen von Contingent Convertibles & Co kaum Rechnung.
Genf ist der viertgrösste Blockchain-Standort in der Schweiz. Und seit Neustem ist der Kanton Mitglied der Swiss Blockchain Federation. Aus gutem Grund.
Fisch Asset Mangement will das Geschäft mit institutionellen Investoren weiter vorantreiben und holt sich dazu einen Head of Sales.
Edmond de Rothschild rüstet im Asset Management auf: Mit einem sechsköpfigen Quant-Team setzt die Genfer Gruppe auf Algorithmen, Machine Learning und ESG-Strategien – und ergänzt damit ihr traditionelles Fondsgeschäft.
Die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz sind derzeit mit einer schwierigen Marktsituation konfrontiert. Viele Vermögenswerte sind nach der Hausse im laufenden Jahr stolz bewertet, gleichzeitig macht es die geopolitische Fragmentierung der Welt nicht einfach, die richtigen Anlagentscheide zu fällen, wie die neueste Ausgabe des AVI-Index' zeigt.
Die Schaffhauser Kantonalbank besetzt eine Schlüsselposition neu. Der neue Leiter des Bereichs Operations&IT hatte sich unter anderem bereits bei der Zürcher Kantonalbank und bei Viseca Card Services einen Namen gemacht.
Die LLB Schweiz hat ein neues Geschäftsleitungsmitglied, das auch das Firmenkundengeschäft der ganzen LLB-Gruppe führen wird. Adrian Eggenberger war bisher in der gleichen Sparte für die Schwyzer Kantonalbank tätig.
Nexi Schweiz hat einen neuen Country General Manager gefunden. Sie kommt von Google Cloud und weist über 20 Jahre Erfahrung in der Technologie- und Digitalbranche auf.
Die Zentralschweizer Kantonalbank hat die neue Führung des Departements Firmenkunden & Private Banking bestimmt und komplettiert damit ihre Geschäftsleitung. Sie gewinnt dafür Désirée von Michaelis, die Verantwortliche für den Bereich Wealth Planning bei der UBS.
Trotz Zinsen, Zöllen und geopolitischer Risiken erklimmen die Börsen neue Höhen. Blackrock sieht darin noch längst nicht das Ende des Aufschwungs.
In einer gemeinsamen Erklärung mit dem US-Treasury bekräftigen das Finanzdepartement und die Nationalbank, dass die Schweiz und die USA Wechselkurse nicht dazu einsetzen, der eigenen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Das Statement könnte Element eines grösseren Deals sein.
«KI liefert attraktive Renditen zu deutlich geringeren Kosten», sagt Miró Mitev. «Weil wir dadurch kein grosses Investment-Team mehr benötigen, sind unsere Managementgebühren tiefer. Gleichzeitig hat unsere KI die besten «menschlichen Manager» über 20 Jahre hinweg Jahr für Jahr übertroffen», betont der Gründer und CEO von Smarth Wealth Asset Management im Interview mit finews.ch.
Die Schweizer Grossbank hat analysiert, wer am Immobilienmarkt von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitiert. Eine wichtige Variable bildet dabei der Hypothekarzins. Ausserdem bezeichnet die UBS ein Eigenheim als Klumpenrisiko für die Vermögensentwicklung und wirbt dafür, mit einer Belehnung auch nach dem Wegfall steuerlicher Anreize Spielraum für renditestärkere Anlagen zu schaffen.