Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit winzige Amöben und künstlicher Intelligenz können Forscherinnen und Forscher Torf in Blumenerde aufspüren. Diese neu entwickelte Aufspür-Methode soll Behörden helfen, den Einsatz von Torf besser zu kontrollieren.

Der Gaming-Riese geht für 55 Milliarden Dollar an ein Konsortium mit Beteiligung von Saudi-Arabien und Trump-Schwiegersohn Jared Kushner.

Nach mehreren Tagen eingeschränkter Schifffahrt ist das Südbecken des Luganersees seit Montagmorgen wieder normal befahrbar. Die intensiven Regenfälle auf der Alpensüdseite hatten den Seespiegel stark ansteigen lassen.

Von Ferrari bis Porsche: Das sind fünf der teuersten Flitzer aus den ­1960er- und 1970er-Jahren.

Von Ferrari bis Porsche: Das sind fünf der teuersten Flitzer aus den ­1960er- und 1970er-Jahren.

Lage, Stil und Preis, alles topp. Sechzig Hotel-Favoriten in 27 europäischen Städten – alle unter 350 Franken pro Nacht.

Lage, Stil und Preis, alles topp. Sechzig Hotel-Favoriten in 27 europäischen Städten – alle unter 350 Franken pro Nacht.

Der Swiss-Mutterkonzern Lufthansa streicht bis ins Jahr 2030 insgesamt rund 4000 Verwaltungsjobs. Ein Grossteil des Abbaus betrifft demnach Stellen in Deutschland, wie der Konzern am Montag mitteilte.

Die Ära der grossen sieben US-Techkonzerne scheint sich dem Ende zuzuneigen. KI schüttelt vieles durch – auch die Aktienmärkte.

Der australische Telekomkonzern Optus hat erneut eine schwere Panne erlebt, bei der Notrufe nicht funktionierten. Das teilte das Unternehmen am Montag mit - weniger als zwei Wochen nach einer ähnlichen Störung, bei der vier Menschen ums Leben gekommen waren.

Die Migros streicht ihre Eigenmarken zusammen. 80 Marken verschwinden komplett. Selbst die Kultmarke M-Budget bleibt nicht verschont.

Der Genfer Warenprüfkonzern SGS hat einen Auftrag in Spanien gewonnen. Für den Fussballclub Valencia wird er den Bau des neuen Stadions «Nou Mestalla» begleiten.

Medbase-Chef Marcel Napierala hat vor grossen Herausforderungen bei der Einführung des neuen Tarifsystems Tardoc gewarnt. In einem am Montag in den CH-Media-Zeitungen veröffentlichten Interview sprach er von einer «Herkules-Aufgabe».

Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr 2024 gemäss neuesten Daten deutlich gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) verzeichnete zu Preisen des Vorjahres einen Anstieg von 1,4 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Der Eigenmietwert verschwindet frühestens 2028 aus der Steuererklärung, wohl eher noch später. Gefordert sind nun besonders die Kantone.

Das Wachstum von Kartenzahlungen und Bezahl-Apps wird sich nach Erwartung der Unternehmensberatung BCG in den nächsten Jahren verlangsamen. Demnach steigen die globalen Erträge der Bezahlbranche bis 2029 um etwa vier Prozent pro Jahr auf dann 2,4 Billionen Dollar.

In Zusammenarbeit mit digitalswitzerland, Handelszeitung und PME suchen wir die 100 wichtigsten Digital Shapers – das Who ist Who der digitalen Schweiz.

In Zusammenarbeit mit digitalswitzerland, Handelszeitung und PME suchen wir die 100 wichtigsten Digital Shapers – das Who ist Who der digitalen Schweiz.

US-Senatorin Elizabeth Warren lancierte letzte Woche eine Untersuchung gegen Jean-Frédéric Dufour. Jetzt hat der Rolex-Chef geantwortet.

Teilzeitarbeit nimmt zu. Das bringt finanzielle Einbussen - gerade bei der Vorsorge.

In einer gemeinsamen Erklärung mit dem US-Treasury bekräftigen das Finanzdepartement und die Nationalbank, dass die Schweiz und die USA Wechselkurse nicht dazu einsetzen, der eigenen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Das Statement könnte Element eines grösseren Deals sein.

«KI liefert attraktive Renditen zu deutlich geringeren Kosten», sagt Miró Mitev. «Weil wir dadurch kein grosses Investment-Team mehr benötigen, sind unsere Managementgebühren tiefer. Gleichzeitig hat unsere KI die besten «menschlichen Manager» über 20 Jahre hinweg Jahr für Jahr übertroffen», betont der Gründer und CEO von Smarth Wealth Asset Management im Interview mit finews.ch. 

Die Schweizer Grossbank hat analysiert, wer am Immobilienmarkt von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitiert. Eine wichtige Variable bildet dabei der Hypothekarzins. Ausserdem bezeichnet die UBS ein Eigenheim als Klumpenrisiko für die Vermögensentwicklung und wirbt dafür, mit einer Belehnung auch nach dem Wegfall steuerlicher Anreize Spielraum für renditestärkere Anlagen zu schaffen.

Die Schweizerische Nationalbank und die Europäische Zentralbank prüfen, ob sie ihre Zahlungssysteme im Bereich der Sofortzahlungen verlinken wollen. Ziel ist es, währungsübergreifende Überweisungen zu ermöglichen.

Die Landesregierung interpretiert ihre Verordnung zur Klimaberichterstattung mit Augenmass. Sie sorgt dadurch dafür, dass Schweizer Unternehmen nicht zusätzlich belastet werden – und nicht strenger reguliert sind als ihre Konkurrenten in der EU.

Der Zürcher Vermögensverwalter Albin Kistler erhält einen neuen CEO. Der Wechsel geschieht im Rahmen der Nachfolgeregelung. 

Im Königreich steigt die Zahl der Vermögensverwalter und Investmentfonds. Allerdings weisen die  Investitionen ein zu grosses Klumpenrisiko in einem in der Golfregion beliebten Industriezweig auf, findet die Ratingagentur Standard and Poor’s (S&P). 

Die Liechtensteinische Landesbank wird neu definitiv von ihrem bisherigen Finanzchef geleitet, der die Bank und die Branche bestens kennt. Nun sucht das Institut einen CFO.

Deutschland verliert zunehmend wirtschaftliche Leistungsträger: Unternehmer und Vermögende kehren dem Land den Rücken, weil sie steigende Steuern und politische Unsicherheit fürchten. Steuerberater Markus Baumgartner berichtet im Gespräch mit finews.ch über die wichtigsten Wegzugs-Trends und -Destinationen.

Der Schweizer Vermögensverwalter André Kistler hat ein Buch übers Anlegen verfasst, das auf persönlichen Erfahrungen beruht, und damit umso glaubwürdiger und einzigartig ist.

Die DZ Privatbank ist in der Schweiz auf Erfolgskurs: Sie erwartet eines ihrer besten Jahresergebnisse.  

Millennials und GenZs Prestige stellen Rendite hinten an und suchen stattdessen Sinn, Dialog und Transparenz. Dies wird den Kunstmarkt verändern. Birgit Gudat und Elena Bittner von Kendris zeigen auf, wer diese neue Kunstsammler sind und was sie antreibt.

Der Bundesrat hat am Freitag die Vernehmlassung zur Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet. Die ersten Reaktionen von Bankiervereinigung und UBS liessen nicht lange auf sich warten. 

Fast zwei Jahre nach seiner Sanktionierung durch die OFAC steht für den Liechtensteiner Goldhändler Axel Diegelmann ein entscheidender Moment bevor: Am 1. Oktober verhandelt das Berufungsgericht des District of Columbia (D.C. Circuit Court of Appeals), ob die weitreichenden Massnahmen des US-Finanzministeriums gegen ihn und seine Firmen Bestand haben.

Es geht um Ruhm und Ehre: Am kommenden Mittwoch werden im Rahmen der Finance 2.0 zum dritten Mal die Swiss Crypto Awards verliehen. Wir sagen, wer sich Hoffnungen machen darf und was die Besucher erwartet. Zudem gibt es Tickets zu gewinnen.