Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Tageszeitung «Der Bund» feiert ihr 175-jähriges Jubiläum. Hinter ihr liegt eine wechselhafte Geschichte mit verschiedensten Besitzenden, vor ihr eine Rückkehr ins Berner Stadtzentrum.

Weltweit haben Anleger 2024 rund 3 Billionen US-Dollar in sogenannte Nachhaltigkeitsfonds gesteckt. Damit hat sich das Vermögen seit 2018 etwa versechsfacht, wie eine Untersuchung des Swiss Finance Institute (SFI) zeigt.

Die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) hat erstmals in ihrer 23-jährigen Geschichte einen Umsatz von über 100 Millionen Franken sowie «Rekord- und absolute Spitzenwerte im Branchenvergleich» beim EBITDA und Cashflow erzielt. Dies ermöglicht eine erneute Dividendenerhöhung.

Sämtliche rund 40 Mitarbeitenden der Natursteinfirma Schär und Trojahn in Köniz bei Bern sind am Freitag in den Streik getreten und fordern ihren ausstehenden Lohn. Die Gewerkschaft Unia wirft den bisherigen Verwaltungsräten Misswirtschaft vor.

In schützenswerten Orten sollen das Planen und Bauen von Wohnungen und die Installation von Solaranlagen vereinfacht werden. Der Bundesrat will dafür die Vorgaben zum Ortsbildschutz anpassen. Der Schutz soll dabei aber nicht unverhältnismässig eingeschränkt werden.

Der Bundesrat will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern. Er schlägt zwei Varianten vor: eine Besteuerung pro in der Schweiz gefahrenem Kilometer und eine Besteuerung auf dem Strom zum Laden. Der nötigen Verfassungsänderung müssten Volk und Stände zustimmen.

Das zweite Schweizer Architektur-Jahrbuch blickt bei der Zusammenstellung der herausragenden Projekte über den Tellerrand hinaus. Aufgeführt sind neben Neu- und Umbauten sowie energetischen Sanierungen auch zivilgesellschaftliche Initiativen im Städtebau.

Der Kanton Schaffhausen will die ständigen Verspätungen und Zugsausfälle der Deutschen Bahn nicht länger akzeptieren. In einem offenen Brief an SBB-Chef Vincent Ducrot fordert er «sofortige Massnahmen».

Der Bundesrat will den Bau von bezahlbaren Wohnungen forcieren und für die Jahre 2030 bis 2034 zusätzlich 150 Millionen Franken in den entsprechenden Fonds einschiessen. Ohne Aufstockung müsste die Vergabe von Darlehen deutlich reduziert werden.

In Italien hat die nationale Kartellbehörde wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen gegen sechs Mineralölkonzerne Geldstrafen verhängt. Diese belaufen sich auf insgesamt 937 Millionen Euro.

Konjunkturexpertinnen und -experten erwarten vor allem für 2026 eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz als noch vor drei Monaten. Hintergrund sind insbesondere sinkende Investitions- und Exporterwartungen.

Turkish Airlines hat die feste Bestellung von 225 Flugzeugen beim US-Hersteller Boeing bekanntgegeben. Laut der Fluggesellschaft betreffen die Aufträge 150 Maschinen, die zwischen 2029 und 2034 ausgeliefert werden sollten, sowie 75 weitere als Option.

In der Schweiz werden nach Schätzungen im laufenden Jahr rund 100 Milliarden Franken vererbt oder verschenkt - ein neuer Rekord. Bei Ehepaaren liegt der Median des Vermögens einer Studie zufolge bei rund 1,4 Millionen Franken.

Die Nervosität in der globalen Pharmaindustrie ist an diesem Freitag gross. US-Präsident Trump wird am 1. Oktober 100-Prozent-Zölle erlassen.

US-Präsident Donald Trump verhängt einen Zollsatz von 100 Prozent auf alle patentierten Medikamente.

US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab 1. Oktober angekündigt. Sollten Arzneimittelhersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit den Zoll umgehen, schrieb Trump auf Truth Social.

Das US-Geschäft von Tiktok ist nach Angaben der US-Regierung mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet worden. Zugleich sagte Vizepräsident JD Vance allerdings auch, am Ende würde die Investoren entscheiden, was die angemessene Bewertung sei.

Amazon zahlt in den USA 2,5 Milliarden Dollar, um einen Prozess um seinen Abo-Dienst Prime zu beenden. Die US-Behörde FTC warf dem Online-Händler vor, Kunden mit dem Website-Design manipuliert zu haben, damit sie Prime-Abos abschliessen und nicht kündigen.

Der Verwaltungsrat von Nestlé hat Alfonso Gonzalez Loeschen per 1. November 2025 zum Chief Executive Officer von Nespresso und zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er wird Nachfolger von Philipp Navratil, der Anfang Monat zum neuen Konzernchef bestimmt wurde.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Ideen zu einer strategischen Einbindung der SNB im Zollstreit mit den USA zurückgewiesen. «Da haben wir gar keine Rolle», sagte SNB-Direktoriumsmitglied Petra Tschudin am Donnerstag.

ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.

Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.

Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?

Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.

Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.

Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.

Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?

Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.

Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.

Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.

«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.

Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.