Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) hat erstmals in ihrer 23-jährigen Geschichte einen Umsatz von über 100 Millionen Franken sowie «Rekord- und absolute Spitzenwerte im Branchenvergleich» beim EBITDA und Cashflow erzielt. Dies ermöglicht eine erneute Dividendenerhöhung.

Sämtliche rund 40 Mitarbeitenden der Natursteinfirma Schär und Trojahn in Köniz bei Bern sind am Freitag in den Streik getreten und fordern ihren ausstehenden Lohn. Die Gewerkschaft Unia wirft den bisherigen Verwaltungsräten Misswirtschaft vor.

In schützenswerten Orten sollen das Planen und Bauen von Wohnungen und die Installation von Solaranlagen vereinfacht werden. Der Bundesrat will dafür die Vorgaben zum Ortsbildschutz anpassen. Der Schutz soll dabei aber nicht unverhältnismässig eingeschränkt werden.

Der Bundesrat will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern. Er schlägt zwei Varianten vor: eine Besteuerung pro in der Schweiz gefahrenem Kilometer und eine Besteuerung auf dem Strom zum Laden. Der nötigen Verfassungsänderung müssten Volk und Stände zustimmen.

Das zweite Schweizer Architektur-Jahrbuch blickt bei der Zusammenstellung der herausragenden Projekte über den Tellerrand hinaus. Aufgeführt sind neben Neu- und Umbauten sowie energetischen Sanierungen auch zivilgesellschaftliche Initiativen im Städtebau.

Der Kanton Schaffhausen will die ständigen Verspätungen und Zugsausfälle der Deutschen Bahn nicht länger akzeptieren. In einem offenen Brief an SBB-Chef Vincent Ducrot fordert er «sofortige Massnahmen».

Der Bundesrat will den Bau von bezahlbaren Wohnungen forcieren und für die Jahre 2030 bis 2034 zusätzlich 150 Millionen Franken in den entsprechenden Fonds einschiessen. Ohne Aufstockung müsste die Vergabe von Darlehen deutlich reduziert werden.

In Italien hat die nationale Kartellbehörde wegen wettbewerbswidriger Preisabsprachen gegen sechs Mineralölkonzerne Geldstrafen verhängt. Diese belaufen sich auf insgesamt 937 Millionen Euro.

Konjunkturexpertinnen und -experten erwarten vor allem für 2026 eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz als noch vor drei Monaten. Hintergrund sind insbesondere sinkende Investitions- und Exporterwartungen.

Turkish Airlines hat die feste Bestellung von 225 Flugzeugen beim US-Hersteller Boeing bekanntgegeben. Laut der Fluggesellschaft betreffen die Aufträge 150 Maschinen, die zwischen 2029 und 2034 ausgeliefert werden sollten, sowie 75 weitere als Option.

In der Schweiz werden nach Schätzungen im laufenden Jahr rund 100 Milliarden Franken vererbt oder verschenkt - ein neuer Rekord. Bei Ehepaaren liegt der Median des Vermögens einer Studie zufolge bei rund 1,4 Millionen Franken.

Die Nervosität in der globalen Pharmaindustrie ist an diesem Freitag gross. US-Präsident Trump wird am 1. Oktober 100-Prozent-Zölle erlassen.

US-Präsident Donald Trump verhängt einen Zollsatz von 100 Prozent auf alle patentierten Medikamente.

US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab 1. Oktober angekündigt. Sollten Arzneimittelhersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit den Zoll umgehen, schrieb Trump auf Truth Social.

Das US-Geschäft von Tiktok ist nach Angaben der US-Regierung mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet worden. Zugleich sagte Vizepräsident JD Vance allerdings auch, am Ende würde die Investoren entscheiden, was die angemessene Bewertung sei.

Amazon zahlt in den USA 2,5 Milliarden Dollar, um einen Prozess um seinen Abo-Dienst Prime zu beenden. Die US-Behörde FTC warf dem Online-Händler vor, Kunden mit dem Website-Design manipuliert zu haben, damit sie Prime-Abos abschliessen und nicht kündigen.

Der Verwaltungsrat von Nestlé hat Alfonso Gonzalez Loeschen per 1. November 2025 zum Chief Executive Officer von Nespresso und zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er wird Nachfolger von Philipp Navratil, der Anfang Monat zum neuen Konzernchef bestimmt wurde.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Ideen zu einer strategischen Einbindung der SNB im Zollstreit mit den USA zurückgewiesen. «Da haben wir gar keine Rolle», sagte SNB-Direktoriumsmitglied Petra Tschudin am Donnerstag.

Die EU-Kommission hat Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken eingeleitet. Der Konzern steht im Verdacht, den Wettbewerb bei Wartungs- und Supportdienstleistungen verzerrt zu haben, wie die Behörde mitteilte.

Der Ständerat will eine Gebühr auf den Durchgangsverkehr von Grenze zu Grenze durch die Schweiz einführen. Er hat am Donnerstag eine entsprechende Motion des Tessiner SVP-Ständerats Marco Chiesa ohne Gegenstimmen angenommen.

Die DZ Privatbank ist in der Schweiz auf Erfolgskurs: Sie erwartet eines ihrer besten Jahresergebnisse.  

Millennials und GenZs Prestige stellen Rendite hinten an und suchen stattdessen Sinn, Dialog und Transparenz. Dies wird den Kunstmarkt verändern. Birgit Gudat und Elena Bittner von Kendris zeigen auf, wer diese neue Kunstsammler sind und was sie antreibt.

Der Bundesrat hat am Freitag die Vernehmlassung zur Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet. Die ersten Reaktionen von Bankiervereinigung und UBS liessen nicht lange auf sich warten. 

Fast zwei Jahre nach seiner Sanktionierung durch die OFAC steht für den Liechtensteiner Goldhändler Axel Diegelmann ein entscheidender Moment bevor: Am 1. Oktober verhandelt das Berufungsgericht des District of Columbia (D.C. Circuit Court of Appeals), ob die weitreichenden Massnahmen des US-Finanzministeriums gegen ihn und seine Firmen Bestand haben.

Es geht um Ruhm und Ehre: Am kommenden Mittwoch werden im Rahmen der Finance 2.0 zum dritten Mal die Swiss Crypto Awards verliehen. Wir sagen, wer sich Hoffnungen machen darf und was die Besucher erwartet. Zudem gibt es Tickets zu gewinnen. 

Während in Bundesbern um eine Verschärfung der Vorschriften für Grossbanken gerungen wird, macht ein Video die Runde, das das Gerücht um einen möglichen Wegzug der UBS auf die Schippe nimmt. Von wem das KI-generierte Video stammt, liess sich bislang nicht eruieren, es hat aber Unterhaltungswert. 

«Solutions&Funds» aus Morges wird zusammen mit State Street ein neues Angebot speziell für Schweizer institutionelle Investoren lancieren. Für das auf Fondslöusungen spezialisierte Schweizer Unternehmen kommt dies schon fast einem Ritterschlag gleich.

Schulterschluss zwischen «Investment Navigator» und Aosphere. Dies soll sich vor allem auf die Entwicklung neuer Produkte positiv auswirken. 

Der Zuger Versicherungsbroker Neutrass holt eine Versicherungsfachfrau in den Verwaltungsrat. Diese hatte bereits bei der Suva für Schlagzeilen gesorgt. 

Das Zürcher Staatsinstitut erhält einen neuen Leiter Institutionals & Multinationals. In dieser Funktion wird die neue Kaderperson auch Mitglied der Generaldirektion.

Nach einem Jahr bei Raiffeisen Schweiz kündigt der Leiter Handel an, dass die Bank ein Investment und Credit Research für den Schweizer Anleihenmarkt anbieten wird. Benjamin Anderegg erklärt aber auch, weshalb Franken-Obligationen trotz tiefer Renditen nicht unattraktiv sind. Und im Emissionsgeschäft mit inländischen Schuldnern will er den Abstand zur Nummer zwei verkleinern.

Schweizerinnen und Schweizer vererben 2025 so viel wie nie zuvor. Die neue Nachlass-Studie des VZ VermögensZentrums zeigt, wie Vermögen verteilt wird, welche Konflikte auftreten – und weshalb der digitale Nachlass kaum geregelt ist.

Small- und Mid-Caps bleiben trotz US-Zöllen attraktiv: Im Interview erklären die BCV-Experten Eric Chassot und Sylvain Bornand, warum das diversifizierte Segment vom europäischen Konjunkturprogramm und EZB-Politik profitiert – und wie ihre Fonds mit selektiven Titeln Outperformance erzielen.

Präsident Martin Schlegel betont die Bedeutung der Diskussionskultur in der Kollegialbehörde Direktorium. Und die Nationalbank gibt Hinweise darauf, weshalb die Hürde zu einer Rückkehr zu einem negativen Leitzins hoch bleibt. Sie hält den Ball auch auf anderen Feldern flach.

Die Raiffeisenbank Thalwil erhält per 1. Januar 2026 einen neuen Leiter Services, der auch Mitglied der Bankleitung wird.