Der Verwaltungsrat von Nestlé hat Alfonso Gonzalez Loeschen per 1. November 2025 zum Chief Executive Officer von Nespresso und zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er wird Nachfolger von Philipp Navratil, der Anfang Monat zum neuen Konzernchef bestimmt wurde.
Das US-Geschäft von Tiktok ist nach Angaben der US-Regierung mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet worden. Zugleich sagte Vizepräsident JD Vance allerdings auch, am Ende würde die Investoren entscheiden, was die angemessene Bewertung sei.
Amazon zahlt in den USA 2,5 Milliarden Dollar, um einen Prozess um seinen Abo-Dienst Prime zu beenden. Die US-Behörde FTC warf dem Online-Händler vor, Kunden mit dem Website-Design manipuliert zu haben, damit sie Prime-Abos abschliessen und nicht kündigen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Ideen zu einer strategischen Einbindung der SNB im Zollstreit mit den USA zurückgewiesen. «Da haben wir gar keine Rolle», sagte SNB-Direktoriumsmitglied Petra Tschudin am Donnerstag.
Die EU-Kommission hat Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken eingeleitet. Der Konzern steht im Verdacht, den Wettbewerb bei Wartungs- und Supportdienstleistungen verzerrt zu haben, wie die Behörde mitteilte.
Der Ständerat will eine Gebühr auf den Durchgangsverkehr von Grenze zu Grenze durch die Schweiz einführen. Er hat am Donnerstag eine entsprechende Motion des Tessiner SVP-Ständerats Marco Chiesa ohne Gegenstimmen angenommen.
Revolut-Manager David Tirado kündigt eine weitere Expansion der Digitalbank in der Schweiz an. Dabei wird auch eine lokale Banklizenz geprüft.
Die Verwalterin des Botanischen Gartens Flore-Alpe im Walliser Champex-Lac hat eine Verbindung des Gründers Jean-Marcel Aubert zu Nazi-Deutschland aufgedeckt. Der Industrielle hatte sich demnach zwischen 1940 und 1944 aktiv an der deutschen Kriegswirtschaft beteiligt.
Deutschland versus China im Fokus: Die Messehighlights der IAA 2025 in München.
Der TV-Sender TeleBärn und Radio Bern1 wechseln den Besitzer. CH Media hat die beiden Sender an die Gruppe Gassmann Media verkauft, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten.
Starbucks muss sparen. Und strafft sein Filialnetz weltweit. Auch in der Schweiz schliesst die US-Kaffeekette Filialien.
Aufgrund des hohen Wasserstands muss die Schifffahrt im Südbecken des Luganersees bis und mit Freitag ausgesetzt werden. Die intensiven Regenfälle auf der Alpensüdseite haben den Seespiegel stark ansteigen lassen.
Der Baugerätehersteller Hilti hat in den ersten acht Monaten etwas weniger Umsatz erzielt. Beim Gewinn gab es sogar einen deutlichen Rücksetzer. Am Ausblick für das Gesamtjahr hält das Unternehmen dennoch fest.
Die US-Senatorin Elizabeth Warren knöpft sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour vor. Im Fokus steht das Treffen mit Donald Trump am US-Open.
Die Weltbevölkerung ist im Jahr 2024 vermögender geworden. Die Schweiz bleibt mit Blick auf das Nettovermögen im internationalen Vergleich auf Platz zwei.
Das Gütesiegel «Made in Germany» wird am ehesten als vertrauenswürdig angesehen, so eine Studie. «Made in Switzerland» landet knapp dahinter.
Nadia Carlsten soll Novo Nordisk aus der Krise führen. Sie verantwortet Europas grösste KI-Wette: einen Supercomputer für Gesundheit.
Die Schweizerische Nationalbank lässt den Leitzins unverändert bei 0 Prozent, wie sie heute Donnerstagmorgen mitteilt.
Die Schweizerische Nationalbank lässt den Leitzins unverändert bei 0 Prozent, wie sie heute Donnerstagmorgen mitteilt.
Von einem digitalen Euro haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher bisher nichts gehört - doch ihre Erwartungen an neue bargeldlose Bezahlmethoden sind eindeutig. Das ergab eine repräsentative Befragung in zehn Euroländern.
Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?
Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.
Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.
Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.
«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.
Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».
Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.
Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.
Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?
Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.
Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.
Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.