Die Migros hat mit ihren kompostierbaren Kaffeekugeln zwei neue Märkte erschlossen. In Italien übernimmt der italienische Kaffeekonzern Illy den Vertrieb, in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Getränke-Handelsfirma Perfetto.
Der Staat soll bei Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren mehr mitreden können. Der Ständerat hat sich am Mittwoch als Zweitrat für strengere Investitionskontrollen ausgesprochen. Jedoch ging er weniger weit als der Nationalrat.
Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen kaufen. Die Bergbahnen sind bereit, die Anlagen am Berg zu verkaufen und dann zurück zu pachten. Gemeinsames Ziel ist die langfristige Existenzsicherung der Bahnen.
Der Telekomkonzern Swisscom hat den eigenen KI-Assistenten namens «myAI» lanciert. Der Service zielt auf den Schweizer Markt und unterstützt die Text- und Bildverarbeitung sowie Datenanalyse.
Die Schweizer Wirtschaft wächst im kommenden Jahr laut den Experten der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) wohl weit langsamer als noch im Sommer angenommen. Schuld sind der US-Zollhammer von Anfang August und die diversen Unsicherheiten.
Angesichts rückläufiger Verkaufszahlen unterbricht der Autokonzern Stellantis einem Medienbericht zufolge die Produktion in mehreren europäischen Werken. Betroffen sind Standorte in Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien.
Die USA haben seit Frühjahr 2025 eine Zolloffensive gestartet und in kurzer Folge gleich mehrere Abgaben eingeführt. Die durchschnittliche Belastung für Schweizer Exporte blieb zunächst aber vergleichsweise moderat.
Aufgrund des hohen Wasserstands muss die Schifffahrt im Südbecken des Luganersees am Mittwoch ausgesetzt werden. Die intensiven Regenfälle auf der Alpensüdseite haben den Seespiegel stark ansteigen lassen.
Wegen Unwetterschäden in Norditalien ist der Bahnverkehr zwischen Chiasso und Mailand weiterhin unterbrochen. Sämtliche Züge des internationalen Fernverkehrs fallen aus. Reisende werden gebeten, über Domodossola nach Italien zu fahren.
Fast zwei Jahre haben sich die Räte über das Wie des Ausbaus der einheimischen erneuerbaren Energieproduktion gestritten. Nun steht der sogenannte Beschleunigungserlass. Die Kompromisslösung überzeugt nicht alle, ein Referendum dagegen scheint aber vom Tisch zu sein.
Die Swisscom will Aufgaben in der IT-Entwicklung nach Rotterdam und Riga verlegen. Damit droht ein grosser Abbau von Stellen in der Schweiz.
Die Photovoltaik-Grossanlage Madrisa Solar in Graubünden hat damit begonnen, Strom ins Netz einzuspeisen - laut dem Energieunternehmen Repower als erstes alpines Solarkraftwerk der Schweiz. Die vollständige Inbetriebnahme der Anlage ist bis Ende 2027 vorgesehen.
Die Swisscom will gewisse Aufgaben in der IT-Entwicklung von der Schweiz nach Rotterdam und Riga verlagern. Das bestätigte die Telekomanbieterin am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Radicant. Sie will die Problem-Tochter verkaufen. Gelingt dies nicht, ist eine Schliessung möglich.
Die Schweizer Immobilienbranche ist optimistisch wie nie: Der jährlich von KPMG erhobene Swiss Real Estate Sentiment Index (SRESI) ist auf dem höchsten Stand seit Messbeginn 2012.
Die Online-Bank Radicant steht zum Verkauf, die Basellandschaftliche Kantonalbank will sie loswerden. Gelingt dies nicht, droht das Aus.
Die Online-Bank Radicant steht zum Verkauf, die Basellandschaftliche Kantonalbank will sie loswerden. Gelingt dies nicht, droht das Aus.
Erbschaften erreichen dieses Jahr 100 Milliarden Franken – ein Rekord. Das hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Den Banken winken gute Geschäfte.
Erbschaften erreichen dieses Jahr 100 Milliarden Franken – ein Rekord. Das hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Den Banken winken gute Geschäfte.
Pensionskassen verlieren die Lust auf Private Equity und suchen den Exit aus der Anlageklasse. Doch das ist gar nicht so einfach.
Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?
Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.
Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.
Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.
«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.
Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».
Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.
Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.
Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?
Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.
Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.
Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.