Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chipkonzern Nvidia will sich mit einer Investition von bis zu 100 Milliarden Dollar den Platz in künftigen Rechenzentren des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sichern.

Gespräche zwischen dem Bundesrat und der Pharma-Industrie haben am Montagabend zu keiner klaren Lösung angesichts der US-Zollpolitik geführt. Wirtschaftsminister Guy Parmelin sprach von einem «konstruktiven» Austausch, ohne jedoch konkrete Hinweise zu geben.

Der Ständerat ist gegen eine weitere Senkung der Radio- und Fernsehgebühren. Wie zuvor schon der Nationalrat empfiehlt er die Volksinitiative «200 Franken sind genug» ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung.

Donald Trump verkündete vergangene Woche die Zustimmung Chinas für einen Deal um das US-Geschäft von Tiktok. Doch es sieht danach aus, dass die Klärung aller Details noch länger dauert.

Der Bund, die Standortkantone und die Stadt Zürich setzen die weiteren Arbeiten am Projekt Cargo Sous Terrain für eine unterirdische Gütertransportanlage vorerst aus. Der Grund dafür seien unerfüllte Voraussetzungen.

Gassmann Media verkauft die Beteiligungen am Radiosender RJB und am «Journal du Jura». Neue Miteigentümerin der Tageszeitung und des Radiosenders wird die neue Gesellschaft Jura Media SA.

Etwa ein Dutzend renommierte Wirtschaftswissenschaftler haben vor einem Zusammenbruch des seriösen Journalismus und den damit verbundenen «beträchtlichen Konsequenzen» gewarnt. Dazu gehören unter anderem die Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Daron Acemoglu.

Die Fluggesellschaft sorgt stets für Emotionen: Ob Flugstreichungen, den deutschen Mutterkonzern oder neue Flieger. Was müssen Passagiere wissen?

In mehr als der Hälfte der Einfamilienhäuser in der Schweiz wohnen nur eine oder zwei Personen. Das zeigt die am Montag veröffentlichte Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für Statistik.

Die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hat ihren Anteil am chinesischen Elektrofahrzeughersteller BYD abgestossen.

Statt die Leute zum Dienst zu zwingen, sollten Schweizer Soldaten freiwillig antreten. Eine bessere Armee wäre durchaus finanzierbar.

Porsche warnt vor einem Gewinneinbruch und verkündet eine neue Strategie: Beliebte Verbrenner sollen bis in die 2030er-Jahre gebaut werden.

Eine Art Kryptowährung soll verhindern, dass Geld von den Banken zu den Kryptowährungen abfliesst. Doch der Ansatz ist mehr als komplex.

Thyssenkrupp Presta baut im Osten der Schweiz Hunderte Stellen ab. Der Autozulieferer kämpft mit globaler Konkurrenz und sinkender Nachfrage.

Um den Eigenmietwert ranken sich Missverständnisse. Weshalb es sinnvoll ist, die einst als Kriegssteuer eingeführte Besteuerung abzuschaffen.

Um den Eigenmietwert ranken sich Missverständnisse. Weshalb es sinnvoll ist, die einst als Kriegssteuer eingeführte Besteuerung abzuschaffen.

Die wichtigsten fünf Punkte zur Bedeutung der Notenbank-Unabhängigkeit – und warum sie gefährdet ist.

Die wichtigsten fünf Punkte zur Bedeutung der Notenbank-Unabhängigkeit – und warum sie gefährdet ist.

Die Lieblingsaktie von Pensionskassen und Privatanlegern hat ihren Nimbus verloren. Bringt der neue CEO die Wende?

Die Lieblingsaktie von Pensionskassen und Privatanlegern hat ihren Nimbus verloren. Bringt der neue CEO die Wende?

An der operativen Spitze des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter kommt es zu einem Führungswechsel. Der bisherige CEO übergibt das Zepter an eine in der Branche bereits höchst erfahrene Führungsperson.

Die Trump-Administration macht ernst: Neu kostet das begehrte H-1B-Arbeitsvisum für die USA 100'000 Dollar statt wie bisher 1000 Dollar. Die Massnahme macht die Träume vieler IT-Ingenieure, Jungbanker und Programmierer – vor allem aus Asien – zunichte. Schon werben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) um Hotshots. 

Die liechtensteinische Fürstenbank LGT empfängt sehr vermögende Kundinnen und Kunden in Lugano mit einem Aperitif auf dem Balkon eines Palazzos und aristokratischem Flair. Doch hinter der Inszenierung steckt ein durchdachtes Konzept, das sich seit Jahren bewährt – auch an einem Sehnsuchtsort, den viele Wohlhabende nun neu entdecken. Tessin-Chef Andrea Bergamini spricht mit finews.ch über Tradition, Kompetenz und digitale Innovation.

Neue Hiobsbotschaft aus dem Crypto Valley Schweiz: Die Lausanner Kryptobörse Swissborg erleidet einen 41 Millionen Dollar-Hack. Kunden müssten nicht bluten, verspricht das Unternehmen. Doch wie der Schaden gedeckt werden soll, bleibt unklar. 

Rasch mit der Karte zahlen? Das wird bleiben. Doch der Zahlungsindustrie stehen einschneidende Änderungen bevor. Dabei zeichnet sich schon deutlich ab, wohin die Reise geht.  

Die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank SNB wird künftig entscheidend sein. Denn schmerzhafte Entscheidungen stehen an. Umso wichtiger ist es, Kritikern keine unnötige Munition zu liefern – gerade bei den Ausgaben. Adriel Jost, Ökonom und Berater, zeigt auf, mit wie wenig die SNB für Transparenz sorgen könnte.

Der auf Infrastruktur für die Energiewende spezialisierte Investmentmanager Susi Partners wird von der britischen Gresham House übernommen.

Erst kommt die Liebe, dann die Ehe – und jetzt auch jemand, der dein Vermögen regelt? Die Gründerin von Singapurs Elite-Matchmaking-Agentur für CEOs, Milliardäre und Prominente hat einen Asset Manager in Zug gestartet.

Der Börsengang der SMG Swiss Marketplace Group ist das bisher grösste IPO in Europa in diesem Jahr. Nachdem beim Emissionspreis bereits das obere Ende der Spanne erreicht wurde, liegt auch der Kursstart nochmals darüber.

Laut einer Umfrage unter vermögenden Kundinnen und Kunden weltweit ist das Vertrauen in die Beratung weiterhin stark. Doch die Bereitschaft die Anbieter zu wechseln, nimmt zu. Entscheidende Punkte sind Gebühren und Servicequalität.

Seit drei Jahren ist Nuveen in der Schweiz. Fuss gefasst hat der US-Asset Manager schnell. Dafür stellen sich ganz andere Herausforderungen.

Die Versicherungswirtschaft feiert ihr Verbandsjubiläum und sich selbst. Ein Sammelband leuchtet ihre Geschichte sowie vergangene und aktuelle Herausforderungen aus. An der Vernissage wurde auch deutlich, wo die Branche mit den Banken wetteifern und wo sie sich von ihnen abgrenzen will.

Bei der UBS kommt es im Investment Banking zu einer Reihe von Veränderungen. Die Leitung des globalen Bankgeschäfts übernimmt im Rahmen der umfassenden Umstrukturierung Marco Valla.

Mit 35 Jahren Erfahrung im internationalen Asset Management wagt die Mitgründerin der Fondsfrauen nochmals einen Sprung: Sie ist neu für die Finanzboutique Align im Bereich Filmfinanzierung aktiv.

Die SIX hat sich gestützt auf eine Marktkonsultation gegen eine Änderung des Ratingkriteriums für den Zutritt zum Swiss Bond Index entschieden. Zwar fielen die Antworten insgesamt sehr gemischt aus. Ausschlaggebend waren aber  offenbar die passiven Asset Manager, die als tägliche Indexnutzer der Regelanpassung skeptisch gegenüberstehen.