Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lufthansa hat einen neuen Vorsitzenden für ihren Aufsichtsrat gefunden: Der derzeitige Alpiq-Verwaltungsratspräsident und frühere Eon-Chef Johannes Teyssen soll künftig das Kontrollgremium leiten, wie die Airline am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Anlässlich des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Grossbritannien haben Microsoft und andere US-Technologieriesen Milliardeninvestitionen in die britische KI-Infrastruktur angekündigt. Insgesamt sollen 42 Milliarden Dollar bereitgestellt werden.

Bundesrat Guy Parmelin und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten haben am Dienstag in Rio de Janeiro das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Es ermögliche «beachtliche Zolleinsparungen» für Schweizer Unternehmen.

Die Schweiz will gemeinsam mit 13 weiteren Staaten Handelsbeziehungen diversifizieren und stärken. Vor diesem Hintergrund haben die beteiligten kleinen und mittelgrossen Volkswirtschaften die «Future of Investment and Trade Partnership» ins Leben gerufen.

Bei Nestlé kommt es zu einem weiteren, gewichtigen Abgang im Management. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt früher als geplant zurück.

Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt zurück. Sein designierter Nachfolger Pablo Isla wird das Präsidium des Nahrungsmittelkonzerns per 1. Oktober übernehmen.

Der Lufthansa droht auf ihren zahlreichen Tarifbaustellen neuer Ärger:

Dem Ständerat gehen die Sparpläne des Bundesrats bei der Mitfinanzierung des regionalen Personenverkehrs in der Schweiz zu weit. Er hat für die Jahre 2026 bis 2028 einem Kredit von 3,5 Milliarden Franken zugestimmt - 160 Millionen mehr, als der Bundesrat wollte.

Das 5-Sterne-Hotel Kempinski in St. Moritz schreibt die Menükarte um. Neu gibts edle Pizzen der Kette «Crazy Pizza» – samt Kaviar und Trüffel.

Das 5-Sterne-Hotel Kempinski in St. Moritz schreibt die Menükarte um. Neu gibts edle Pizzen der Kette «Crazy Pizza» – samt Kaviar und Trüffel.

Nach dreimaligem Hin und Her und zweijährigen Diskussionen sind sich die eidgenössischen Räte weiterhin nicht einig, wie der Ausbau der einheimischen Wasserkraft beschleunigt werden soll. Nun muss sich die Einigungskonferenz mit dem Verbandsbeschwerderecht befassen.

Die Schweiz bleibt das innovativste Land der Welt. Laut dem Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO liegt sie vor Schweden und den USA, während China zum ersten Mal in die Top 10 aufsteigt.

CEO Thomas Meier erklärt, dass die Firma den Fuss vom Gas nimmt, um den Hauptstandort in Laufen und die Mitarbeitenden zu schützen.

Im Ringen um schärfere Kapitalvorschriften in der Schweiz prüft die Grossbank sämtliche Optionen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die UBS analysiert alle Möglichkeiten, um die strengeren Kapitalanforderungen der Schweizer Regierung zu erfüllen. Die Übersicht.

Die Wettbewerbskommission Weko stellt eine Folgeuntersuchung gegen die Swisscom wegen der Vernetzung von Unternehmensstandorten über Breitband ein. Dies ist die Folge eines Bundesgerichtsurteils vom April 2024, das einen Weko-Entscheid aufgehoben hat.

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Verlauf des letzten Jahres klar gestiegen. Neben der Stadt Zürich kostete das Wohnen vor allem in der Ost- und Zentralschweiz mehr.

Die Aktie des Schokoladenherstellers hat sich seit dem Höchststand 2022 halbiert. Der Konzern kämpft mit internen und externen Problemen.

Die Aktie des Schokoladenherstellers hat sich seit dem Höchststand 2022 halbiert. Der Konzern kämpft mit internen und externen Problemen.

Neues TV-Abo von Galaxus in Zusammenarbeit mit Zattoo: Die Migros-Tochter will den Fernsehmarkt erobern. Das sind die Details.

Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?

Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.

Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.

Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.

«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.

Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.

Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.

Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Doch fragt sich, wie weit Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell noch reüssieren können.

Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.