Schweizerinnen und Schweizer sollen keine zivilrechtlichen Entschädigungen durch Sammelklagen einfordern können. Dieser Meinung ist das Parlament, nachdem es das Instrument zunächst verlangt hatte.
Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen «Deal», schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social.
Europäische Textilhersteller wollen die EU-Kommission zu einem härteren Vorgehen gegen Billigmode-Anbieter aus China auffordern. Der Verband Euratex und mehrere nationale Herstellerverbände wollen am Dienstag ein entsprechendes Schreiben an die EU-Kommission richten.
Sie machte falsche Angaben zu Zinsen und berechnete verstorbenen Kunden Gebühren: In Australien zahlt die Grossbank ANZ wegen «weitverbreiteten Fehlverhaltens» eine Rekordstrafe von 240 Millionen australischen Dollar (127 Millionen Franken).
Die Aktie des Schokoladenherstellers hat sich seit dem Höchststand 2022 halbiert. Der Konzern kämpft mit internen und externen Problemen.
Die Aktie des Schokoladenherstellers hat sich seit dem Höchststand 2022 halbiert. Der Konzern kämpft mit internen und externen Problemen.
29 Roatels gibt es an deutschen Landstrassen und Raststätten. Bald sollen die ausgedienten Schiffscontainer auch europaweit errichtet werden.
Drei Chefs innerhalb eines Jahres, die Aktie deutlich unter Druck: Wie geht es mit Nestlé weiter? Antworten im Podcast.
Wird Musk zum Billionär? Das Gehaltspaket für den Tesla-Chef gab jüngst zu Reden. Nun hat er Aktien in Höhe von 1 Milliarde Dollar gekauft.
Wichtige Konjunkturdaten aus China sind im August schwächer ausgefallen als erwartet. Sowohl die Industrieproduktion als auch die Konsumausgaben legten so langsam zu wie seit Monaten nicht mehr.
Der chinesische E-Commerce-Riese Temu hat sein «Local-to-Local»-Programm in der Schweiz lanciert. Ab dem 15. September können damit Schweizer Händler ihre Produkte direkt auf der Plattform von Temu anbieten, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Der Interims-Anlagechef von Blackrock Europa spricht über die Bewertung von US-Aktien, die Dollarschwäche und und Portfoliopositionierung.
Swiss-CEO Jens Fehlinger war in Washington – und kündigt an, dass auch der Service in der Holzklasse besser werde.
Die UBS soll drastische Schritte erwägen, um Kapitalanforderungen zu umgehen. UBS-Chefs sollen sich mit der US-Administration getroffen haben.
Die KI-Zusammenfassungen vor weiteren Suchergebnissen bei Google haben dem Internet-Konzern die erste Klage eines grossen Medienunternehmens eingehandelt.
Swiss-Chef Jens Fehlinger hat die geplante Verlagerung von Aufgaben innerhalb der Lufthansa-Gruppe verteidigt. Im Interview mit dem «SonntagsBlick» betonte er, dass Swiss eine eigenständige Airline mit eigener Marke und Management in Zürich bleibe.
Die SBB müssen im Gotthard-Basistunnel wegen der starken Belastung sämtliche 228 Kilometer Schienen früher als ursprünglich erwartet ersetzen. Der Austausch soll zwischen 2032 und 2034 stattfinden. Eine Totalschliessung ist nicht vorgesehen.
Die 19 grössten Autokonzerne der Welt haben im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 Prozent erlitten. Das stellt das Beratungsfirma EY aufgrund einer Analyse von deren Finanzkennzahlen fest. Im ersten Halbjahr schrumpfte deren Gewinn demnach um 49 Prozent.
Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,35 Milliarden Franken bereit, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit.
Die weltweit grössten Autobauer haben gemeinsam betrachtet im ersten Halbjahr einen satten Gewinneinbruch verzeichnet. Wie aus einer Studie der Beratungsgesellschaft EY hervorgeht, halbierte sich der operative Gewinn der 19 grössten Autobauer nahezu.
Die Tessiner Kantonalbank hat neu eine eigene Abteilung «Recht und Compliance». Der Leiter dieses Bereich ist nun auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Von der Bahnhofstrasse an die Bahnhofstrasse: 1925 zügelte die Bank Bär in ihren neuen Hauptsitz – und ist ein Jahrhundert darin geblieben. Damit die Aktion reibungslos über die Bühne ging, blieben die Schalter einen Tag geschlossen.
Bitcoin Suisse eröffnet ein Büro in Lugano. Damit will sich der Zuger Anbieter von Krypto-Finanzdienstleistungen noch besser in einer Region verankern, die sich durch ein dynamisches Ökosystem für digitale Vermögenswerte auszeichnet.
Die internationale Handelskammer in Dubai konnte sich auch im ersten Halbjahr 2025 über eine solide Pipeline an Neufirmen freuen. Dabei gibt es klare Tendenzen.
Droht dem Finanzplatz Schweiz der Verlust der letzten noch verbliebenen Grossbank? Noch nicht – aber die Zeichen sind alarmierend. Politisch ist eine Kurskorrektur angesagt. Ein Kommentar.
Oddo BHF hat einen Mann verpflichtet, der über 20 Jahre für die Credit Suisse im Investment Banking und Corporate Finance tätig war. Damit setzt die Finanzgruppe ihren Expansionskurs in der Schweiz fort.
Celsion Finance hat die Geschäftsleitung neu formiert – und greift dabei auf Kräfte zurück, welche die Bankenszene schon lange kennen. Damit ist das Fintech bereit für den Start; es fehlt nur noch die Liechtensteiner Banklizenz.
Von Partystimmung kann im Asset Management keine Rede sein. Dabei stellt der Margendruck nicht einmal das grösste Problem dar.
Bundesrat, Nationalbank und Finanzmarktaufsicht geraten unter Beschuss: Cevian-Mitgründer Lars Förberg wirft ihnen vor, sie wollten die UBS aus der Schweiz vertreiben. Und die UBS-Spitze führte in den USA Gespräche bezüglich einem Strategiewechsel.
Geopolitische Risiken dürften in den nächsten Monaten zunehmen und die Finanzmärkte beeinflussen. Wie stellen sich die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz darauf ein? Was bereitet ihnen am meisten Sorgen – welche Entwicklungen werden überbewertet? Was ist Ihre Meinung?
Am 22. September 2025 lädt der «Finance Circle» zur Diskussion über die Zukunft des Dollar ein. Erfahren Sie mehr über die Zukunft dieser Leitwährung und die Perspektiven möglicher Alternativen – im Austausch mit führenden Expertinnen und Experten.
Das Investmentbanking erlebt ein Comeback – nicht von selbst, sondern weil die Banken es strategisch vorbereiten, wie Safwan Mirza in seinem Beitrag für finews.first schreibt.
Bei der Leerwohnungsziffer sieht die UBS nur noch wenig Luft nach unten. Insbesondere bei kleinen und mittelgrossen Wohnungen hat sich die Verknappung des Angebots weiter akzentuiert.
Der Bundesrat hat nach Abschluss der Vernehmlassung seine Pläne zur Änderung des Finanzmarktaufsichtsgesetzes und weiterer Erlasse vorgelegt.
Die Eidgenössischer Finanzkontrolle (EFK) hat ihren Bericht zur Ressourcensituation beim Bundesamt für Polizei (fedpol) vorgelegt. Bei diesem ist auch die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) angesiedelt. Jetzt soll die Finanzindustrie an den steigenden Kosten beteiligt werden.
An ihrem ersten Handelstag an der Abu Dhabi Securities Exchange ADX entpuppte sich die Aktie von Orascom Construction als Kursrakete und ging als Gewinner vom Parkett. Das Trading-Debut des ägyptischen Baukonzerns in der Hauptstadt der VAE geht auf Kosten des Finanzplatzes Dubai.