Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein ungewöhnlicher Weltrekord ist am Samstag in Chardonne VD gebrochen worden: 1088 Weinflaschen wurden gleichzeitig entkorkt. Die Organisatoren erreichten damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Nirgendwo in der Schweiz sind Elektroautos so populär wie in Zug. Aktuell fahren 10,5 Prozent der im Kanton Zug zugelassenen Autos rein elektrisch, wie neue Daten der Onlineplattform Energie Reporter und Energie Schweiz und Geoimpact zeigen.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen grosser US-Unternehmen beenden. Das kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an.

Louis Vuitton schraubt die Kosmetik-Preise auf ein neues Level. Und tritt damit eine Kontroverse los.

Louis Vuitton schraubt die Kosmetik-Preise auf ein neues Level. Und tritt damit eine Kontroverse los.

Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft. Die am Freitag aktualisierte Bewertung der Bonität des französischen Staats liegt nun bei A+ mit stabilem Ausblick.

Das Bündner Bergsturzdorf Bondo und die Talgemeinde Bregaglia haben am Freitag neue Schutzbauten und die nach dem Bergsturz von 2017 wiederaufgebaute Infrastruktur eingeweiht. Das 52 Millionen Franken teure Jahrhundertwerk soll Bondo vor erneuten Murgängen schützen.

Die Lufthansa-Gruppe plant künftig das Netz für die Kurz- und Mittelstreckenflüge ihrer Airlines - darunter auch die Swiss - zentral im Konzern. Dies ist Teil einer Neuordnung in der Gruppe, die der Flugkonzern beschlossen hat.

In der Klimapolitik ab 2030 will der Bundesrat auf Anreize zum Senken der CO2-Emissionen setzen und auf ein zusätzliches Emissionshandelssystem. Auf höhere oder neue Abgaben will er verzichten.

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht. Damit hat der Konzern eine Wettbewerbsstrafe der EU abgewendet.

Die deutsche Baumarktkette Bauhaus hat ihre Wachstumspläne in der Schweiz mit einem weiteren Standort untermauert. Nach der jüngsten Eröffnung in Losone TI im August folgte nun in Pfungen bei Winterthur ZH die siebte Filiale des Unternehmens.

Die USA und China wollen in ihrem pausierten Zollstreit in der kommenden Woche weiter verhandeln. Wie das US-Finanzministerium mitteilte, wird Behördenchef Scott Bessent in Madrid mit Vertretern der chinesischen Seite sprechen.

Der US-Handelsminister Howard Lutnick zeigt sich zuversichtlich über einen Zoll-Deal mit der Schweiz. «Wir werden wahrscheinlich einen Deal mit der Schweiz hinkriegen», sagte er am Donnerstag in einem Interview mit dem US-Sender CNBC.

Die US-Aufsichtsbehörde FTC hat eine Untersuchung zur Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche eingeleitet. Die FTC will von mehreren Anbietern wissen, wie sie mit möglichen negativen Folgen der Technologie umgehen.

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Bergbahnen in lokalen Händen halten. Die Abstimmung entscheidet über die Zukunft.

Paramount Skydance erwägt eine Übernahme von Warner Bros. Discovery. Die Aktie des Hollywood-Konzerns stieg daraufhin um fast 30 Prozent.

Die Europäische Kommission gibt sich nach wie vor überzeugt, dass neue Autos in der EU bis 2035 weitgehend klimaneutral sein werden. Das geht aus einem Konzeptpapier der Behörde hervor.

In den USA hat sich die Inflation im August verstärkt. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 2,9 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington am Donnerstag mitteilte.

Die Ferienfluggesellschaft Edelweiss treibt den Ausbau und die Modernisierung ihrer Kurzstreckenflotte weiter voran. Bis 2028 wird die Lufthansa-Tochter fünf weitere Airbus A320neo in ihre Flotte aufnehmen.

Die grossen Player im Abnehmmarkt heissen Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch ihre Dominanz hat sich jüngst abgeschwächt. Das sind die Gründe.

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.

Die amerikanische Notenbank dürfte den Wünschen von Donald Trump entsprechen und die Zinsen bald senken. Die Sorgen um die Unabhängigkeit des Fed bleiben gross.

«Buy now, pay later»: Mit diesem Prinzip ist das schwedische Fintech Klarna gross geworden. Der Börsenstart ist nun geglückt. Doch nicht für alle sind das gute Neuigkeiten.

Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.

Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.

Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Doch fragt sich, wie weit Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell noch reüssieren können.

Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.

Ein Bekannter warf mir vor, dass die Anlagetipps in dieser Kolumne langweilig seien. Jetzt will ich ihm mit einer Wette beweisen, dass er falschliegt. Der Gewinner bekommt das Geld aus einem aggressiven Krypto-Trade.

Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.

Die demografische Entwicklung wird oft als Grund genannt, weshalb die Preise für Wohnungen und Häuser bald sinken könnten. Experten gehen indessen nicht davon aus – zumindest noch nicht.