In den USA hat sich die Inflation im August verstärkt. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 2,9 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington am Donnerstag mitteilte.
Die Ferienfluggesellschaft Edelweiss treibt den Ausbau und die Modernisierung ihrer Kurzstreckenflotte weiter voran. Bis 2028 wird die Lufthansa-Tochter fünf weitere Airbus A320neo in ihre Flotte aufnehmen.
Die grossen Player im Abnehmmarkt heissen Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch ihre Dominanz hat sich jüngst abgeschwächt. Das sind die Gründe.
Die Migros übergibt per Jahresende zehn Alnatura-Filialen an die deutsche Handelsgruppe Müller. Für die restlichen 15 Standorte sind unterschiedliche Lösungen vorgesehen.
Der Bund soll sich weiterhin an der Kita-Finanzierung beteiligen. Neben einer Betreuungszulage für erwerbstätige Eltern will das Parlament mit sogenannten Programmvereinbarungen Angebotslücken schliessen und Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderungen schaffen.
Ungeachtet der hohen US-Zölle hat sich die Stimmung der Schweizer KMU kaum eingetrübt. Jedoch haben zwei Drittel der exportorientierten Unternehmen inzwischen ihre Exportstrategie angepasst, jedes zehnte stellt sie sogar als Ganzes in Frage.
Neue Milliarden-Verträge des Software-Riesen Oracle haben die Anlegerinnen und Anleger komplett überrascht. Die Wall Street ist in Partylaune.
Der neue Bankratspräsident will vom Bekenntnis seiner Vorgänger zur Radicant nichts wissen. Der Untersuchungsbericht kritisiert die Bank stark.
Der neue Bankratspräsident will vom Bekenntnis seiner Vorgänger zur Radicant nichts wissen. Der Untersuchungsbericht kritisiert die Bank stark.
Nach dem Mord an Influencer Charlie Kirk wetzt Donald Trump die Waffen. Mit eisernem Besen will er gegen Linke und unliebsame Medien vorgehen.
Der Leitzins der Eurozone verharrt bei 2 Prozent. Die EZB hat sich am Donnerstag für eine Zinspause ausgesprochen – zum zweiten Mal in Folge.
Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet den Leitzins nicht an. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, wie die EZB am Donnerstag mitteilte.
Die SMG Swiss Marketplace Group treibt ihren geplanten Börsengang voran und startet das Bookbuilding. Das ist das Verfahren, mit dem der Ausgabepreis der Aktien ermittelt wird.
Tourismusgebiete sind nach ungewöhnlich starken Regenfällen auf der indonesischen Insel Bali überschwemmt. Auch die weiter östlich gelegene Insel Flores, die bei Feriengästen ebenfalls sehr beliebt ist, ist schwer betroffen. Mindestens 13 Menschen kamen ums Leben.
Die Baubranche, die FDP und Economiesuisse wollen den Kampf gegen Kartelle mit einer Gesetzesänderung massiv erschweren. Doch es gibt Hoffnung.
Verbraucher und Verbraucherinnen in der EU bekommen von diesem Freitag (12. September) an mehr Rechte an den Daten, die ihre vernetzten Geräte sammeln. Dann gilt etwa für Smart-TVs, moderne Küchengeräte, aber auch Autos das EU-Datengesetz («EU-Data-Act»).
Obwohl die E-Mobilität auf dem Vormarsch ist, wird weiter an Alternativen zum Stromer geforscht.
Südtirol ist das nördlichste Weinanbaugebiet Italiens. In der alpinen Region mit dem mediterranen Touch ist es im Herbst besonders schön.
Zehn Jahre nach der Aufdeckung des Abgasskandals bei Volkswagen hat eine neue Studie der europäischen Autoindustrie einen guten Weg zu mehr Elektromobilität bescheinigt. Die Autoren warnten jedoch davor, diesen Kurs nun zu verlassen.
Swatch macht sich die Aufregung um Trumps Zollhammer gegen die Schweiz zu Nutze und lanciert eine neue Uhr voller Anspielungen auf die Zahl 39.
Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».
Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.
Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.
Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?
Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.
Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.
Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.
Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.
Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Doch fragt sich, wie weit Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell noch reüssieren können.
Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.
Ein Bekannter warf mir vor, dass die Anlagetipps in dieser Kolumne langweilig seien. Jetzt will ich ihm mit einer Wette beweisen, dass er falschliegt. Der Gewinner bekommt das Geld aus einem aggressiven Krypto-Trade.
Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.
Die demografische Entwicklung wird oft als Grund genannt, weshalb die Preise für Wohnungen und Häuser bald sinken könnten. Experten gehen indessen nicht davon aus – zumindest noch nicht.
Im Schweizer Altersvorsorgesystem herrscht weiterhin Reformstau. Ein Beratungsunternehmen macht nun Vorschläge auf Basis einer Bevölkerungsumfrage – Vorsorgespezialisten zeigen sich skeptisch.
Investoren, die global anlegen wollen, stellt diese Währungsentwicklung vor grosse Probleme. Müssen sie bei der Diversifikation Abstriche machen?
Beim Verkauf einer Immobilie steht sehr viel Geld auf dem Spiel. Ein zu tiefer Startpreis oder ein schlecht gewählter Makler – schon kleine Fehler lassen sich kaum noch korrigieren.