Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple erweitert sein iPhone-Angebot um ein dünneres Modell. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt damit schlanker als die anderen Varianten.

US-Präsident Donald Trump will mit Indien über Handelsbeziehungen sprechen - trotz der von den USA erhobenen Strafzölle wegen Ölgeschäften des Landes mit Russland. Man setze die Verhandlungen zur Beseitigung von Handelsbarrieren fort, schrieb der Republikaner.

Das Oberste Gericht der USA wird über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump verhandeln. Im November solle eine Anhörung dazu stattfinden, hiess es in einem Dokument des Supreme Courts.

Rund drei Viertel der Unternehmen in der Schweiz bewerten die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im eigenen Land klar positiv. Damit ist die Zufriedenheit markant höher als bei den Unternehmen anderer Länder, wie es in einer Studie der Commerzbank heisst.

Jan Atteslander, Bereichsleiter Aussenwirtschaft bei Economiesuisse, wird den Dachverband der Schweizer Wirtschaft im Frühjahr 2026 verlassen. Der Ökonom war seit 2008 für die aussenwirtschaftspolitischen Dossiers des Verbands verantwortlich.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Dienstagmorgen der Korruptionsprozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Bundesamtes für Strassen sowie zwei Autoimporteure aus dem Mittelland begonnen. Ihnen wird vorgeworfen, den Bundesbeamten bestochen zu haben.

Der Bau von 16 seit Längerem definierten Wasserkraftprojekten soll bald beginnen können. Anders als der Ständerat will der Nationalrat aber das Verbandsbeschwerderecht für diese Vorhaben nicht abschaffen. Er hat am Dienstag an seinen früheren Entscheiden festgehalten.

Der Zollhammer von US-Präsident Trump trifft die Schweizer Wirtschaft hart. Bleiben die Zölle auf dem aktuellen Niveau, könnte das Schweizer BIP-Wachstum laut einer UBS-Studie spürbar tiefer ausfallen als bisher angenommen. Eine Rezession wird aber nicht erwartet.

Das Parlament will bei der Festlegung von Grenzwerten für PFAS nebst den Risiken für Umwelt und Gesundheit auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt sehen. Der Nationalrat hat am Dienstag als Zweitrat eine Kommissionsmotion aus dem Ständerat gutgeheissen.

Die Post will bis Ende 2030 in Portugal 200 weitere IT-Stellen schaffen. Damit will sich das Unternehmen gemäss eigenen Angaben einen grösseren Pool für neue Arbeitskräfte ermöglichen. In der Schweiz sollen gleich viele Stellen wegfallen - ohne Kündigungen.

Die Strompreise sinken 2026 – im Schnitt. Ob die Energiekosten zu einer Entlastung des Haushaltsbudgets beitragen, zeigt die grosse Übersicht.

Die Politik drängt auf CO₂-freie Autos, doch die Kunden wollen Verbrenner: Nach ersten Flops mit E-Autos müssen BMW, VW und Co. nun überzeugen.

Die Politik drängt auf CO₂-freie Autos, doch die Kunden wollen Verbrenner: Nach ersten Flops mit E-Autos müssen BMW, VW und Co. nun überzeugen.

Die Arbeitnehmenden in der Schweiz haben dieses Jahr im Durchschnitt eine deutliche Lohnerhöhung erhalten. Diese liegt über der voraussichtlichen Teuerung, womit unter dem Strich mehr Geld im Portemonnaie bleiben dürfte.

In der Schweiz sind im August 2025 deutlich mehr Firmen pleite gegangen als im selben Monat des Vorjahres. Ein Grund dafür ist, dass seit Jahresbeginn auch öffentlich-rechtliche Institutionen die Ausstände von Firmen auf Konkurs betreiben.

Der Generikahersteller Sandoz hat den Patentstreit mit dem US-Konzern Regeneron in den Vereinigten Staaten beigelegt. Nun kann das Basler Unternehmen das Augen-Biosimilar Enzeevu (Aflibercept-abzv) in den USA bis Ende nächsten Jahres auf den Markt bringen.

Der Pharmakonzern Novartis kauft in den USA zu. Für rund 1,4 Milliarden Dollar soll das Biopharmazie-Unternehmen Tourmaline Bio übernommen werden.

Wegen den US-Strafzöllen wird der Ruf nach Reformen lauter. Doch Bundesrat, Parlament, Parteien und ­das Stimmvolk blockieren sich gegenseitig.

Wegen den US-Strafzöllen wird der Ruf nach Reformen lauter. Doch Bundesrat, Parlament, Parteien und ­das Stimmvolk blockieren sich gegenseitig.

Im Juni 2025 gab es hierzulande nur gut 48'000 leere Wohnungen. Die neusten Zahlen zeigen: Wohnraum ist in der ganzen Schweiz ein rares Gut.

Die Commerzbank Schweiz zeichnet jedes Jahr ein Unternehmen für seine umsichtige Finanzstrategie aus. Diese muss nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern auch in der Praxis herausragende Ergebnisse hervorbringen.

Die Banca Monte dei Paschi di Siena hat effektiv die Kontrollmehrheit der Stimmrechte am italienischen Wettbewerber Mediobanca erreicht.

Die niederländische Regierung will ihren Anteil an ABN Amro weiter reduzieren. Ob eine Beteiligung an dem Institut auf das Interesse von Wettbewerbern stossen könnte, bleibt abzuwarten.

Die Hypothekarbank Lenzburg (Hypi) stellt sich unter ihrem neuen CEO neu auf – und denkt grösser als bisher. Insbesondere im Bereich Embedded Finance wittert das Unternehmen seine Chance im Ausland. 

Die Volkswirte der UBS rechnen damit, dass die SNB in den nächsten 12 Monaten den Leitzins unverändert bei 0 belassen wird. Doch die Unsicherheiten sind gross. Sollten sich die Rezessionsrisiken materialisieren, dann könnte erneut zum Mittel der Negativzinsen gegriffen werden, um den Aufwärtsdruck auf den Franken zu mildern.

Am Montag lehnte der Nationalrat eine Motion knapp ab, welche die vom Bundesrat geplante Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften für die UBS ausbremsen wollte. Was sagt uns das über den weiteren Prozess?

Eine auf die Prüfung und Beratung von Versicherungen spezialisierte Fachfrau wechselt zusammen mit ihrem Team zu Forvis Mazars – und verstärkt dort den Bereich Financial Services und die lokale Präsenz.

Die Crédit Agricole Gruppe will noch stärker eine Alternative im Banking-Sektor sein. Deshalb hat sie im Tessin das Team ihrer Vermögensverwaltungsgesellschaft ausgebaut. 

Die Gläubiger des Spital Wetzikons haben den beiden Sachwaltern das Vertrauen ausgesprochen. Die Opposition um Clearway Capital brachte aber zwei ihrer Kandidaten in den Gläubigerausschuss. Dort kommt es zu einer Überraschung. Was jedermann wusste, ist nun offiziell: Postfinance outet sich als Investorin.

Der weltweit grösste Asset Manager wird in Kuwait eine Niederlassung eröffnen. Aus gutem Grund: Etwa 15 Prozent der Kuwaiter sind Millionäre, der nahezu schuldenfreie Ölstaat ist einer der aktivsten Anleger an den Finanzmärkten weltweit. 

Wenn digitale Spuren im Darknet verschwinden, gibt es einen Ort, an den man sich wenden kann: Recoveris in Zug. Wer bisher an diese Tür klopfte? Interpol, die CIA und ostafrikanische Regierungen.

Nicht mehr als drei bis fünf Millionen Franken Lohn im Jahr für Top-Banker? Der Ständerat hiess im Frühjahr noch eine entsprechende Motion gut. Jetzt kam die Korrektur. 

Der Vermögensverwalter hat am Standort Genf einen neuen Client Director eingestellt. Er soll sich vor allem auf die Betreuung von unabhängigen Vermögensverwalter und Family-Office-Kunden konzentrieren.