Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat in Washington von «konstruktiven Treffen» mit US-Regierungsvertretern berichtet. Die Schweiz erkenne gute Möglichkeiten, die Partnerschaft zu stärken, schrieb er in der Nacht auf Samstag auf der Plattform X.

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union wegen der Milliardenstrafe für Google mit Vergeltung gedroht. Die EU-Strafe sei «sehr unfair», kritisierte Trump am Freitag. Er drohte mit höheren Zöllen für die EU oder Importbeschränkungen

Die Aktien des Hörgeräteherstellers Sonova gehören in rund zwei Wochen nicht mehr dem Schweizer Börsen-Olymp an. Die Titel fallen aus dem Swiss Market Index (SMI). In der Folge wird das Schweizer Börsenbarometer wieder lediglich aus 20 Aktientiteln bestehen.

Die Europäische Union hat eine Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen den US-Internetriesen Google verhängt. Die Kommission begründete dies am Freitag mit «missbräuchlichen Praktiken im Bereich der Online-Werbetechnologie».

US-Präsident Donald Trump hat einen Wirtschaftsboom versprochen - doch die Arbeitslosigkeit in den USA steigt weiter. Im August wuchs die Rate um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent, wie das Amt für Arbeitsmarktstatistik am Freitag in Washington mitteilte.

Bei der aktuellen USA-Reise von Wirtschaftsminister Guy Parmelin geht es um ein neues Angebot der Landesregierung an die USA im Zollstreit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Dies bestätigte Aussenminister Ignazio Cassis.

Die Fluggesellschaft Swiss kann weiterhin einen Teil ihrer Flüge von Air Baltic durchführen lassen. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion sieht darin keinen Verstoss gegen das Entsenderecht.

Die Tessiner Behörden raten derzeit vom Baden im Südbassin des Luganersees teilweise ab. Grund sind Blaualgen, welche in grossen Mengen für Menschen und Tiere giftig sind und Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder gar Leberprobleme verursachen können.

20 Millionen Dollar: Einen so grossen Wert hat Taylor Swifts Verlobungspost für die Uhrenmarke Cartier.

Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstössen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Der US-Konzern habe eigene Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil konkurrierender Anbieter bevorzugt, teilte die Behörde mit.

Das neue SBB-Werk in Arbedo-Castione TI wird nach Verzögerungen erst Mitte 2028 statt wie ursprünglich geplant Anfang 2026 in Betrieb gehen. Mit dem Spatenstich ist am Freitag der Baustart eingeläutet worden. Die Kosten belaufen sich auf 755 Millionen Franken.

Die mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zusammenhängende Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen stösst in den am meisten betroffenen Gebieten auf Ablehnung. Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone spricht von einer «unausgegorenen Scheinlösung».

Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in der Nacht auf Freitag kurzfristig in die USA gereist. Zu den Details der Reise äusserste sich das Wirtschaftsdepartement zunächst nicht.

Die Schweizer Hotellerie hat im für die Branche besonders wichtigen Sommermonat Juli mehr Übernachtungen gezählt. Trotz des Regenwetters stieg die Zahl der Hotelübernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,7 Prozent auf 4,9 Millionen.

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im August im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres klar abgeschwächt. Vor allem die wieder stärkeren Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung drückten auf die Stimmung.

Alkoholfreies Bier gilt als gesünder. Wieso aber gibt es so grosse Unterschiede bei den Kalorien? Da hilft ein Blick auf die Produktionsweise.

2017 erhielten Herzog & de Meuron den Zuschlag für den neuen Hauptsitz von Lombard Odier. Jetzt wurde der Prunk-Tempel eröffnet.

2017 erhielten Herzog & de Meuron den Zuschlag für den neuen Hauptsitz von Lombard Odier. Jetzt wurde der Prunk-Tempel eröffnet.

US-Präsident Donald Trump hat die Chefs der grossen amerikanischen Tech-Konzerne zu einem Abendessen ins Weisse Haus geladen. Nicht anwesend bei dem Treffen war sein früherer Berater, der Tech-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk.

In der Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsbranche eröffnen sich viele Bildungswege. Das Diplom zum Wirtschaftsprüfer ist besonders anspruchsvoll.

Die Genfer Privatbankengruppe Syz meldet für das erste Halbjahr 2025 einen Gewinnsprung: Der konsolidierte Reingewinn betrug mehr als dreimal so viel wie im Vorjahr. Dabei sorgte vor allem das Kommissionsgeschäft für Rückenwind.

Während klassische Anleihen stagnieren, sorgen Wandelanleihen mit starken Renditen. In seinem Beitrag für finews.first zeigt Oliver Gasser von Bantelon auf, weshalb diese hybride Anlageklasse weiterhin Rückenwind geniesst.

Ich bin tatsächlich sehr vielen CEOs begegnet, in allen Situationen, und gleichwohl ist mir Gert de Winter immer besonders eindrücklich in Erinnerung geblieben.

Die Gruppe um Clearway Capital und Gregor Greber schlägt vier Vertreter zur Wahl in den Gläubigerausschuss aus, die das Spektrum der Akteure rund um die notleidende Anleihe des GZO Spital Wetzikon recht breit abdecken. Greber nimmt gegenüber finews.ch auch direkt Stellung. Er ärgert sich über die «Blockadepolitik» der Sachwalter und des Verwaltungsrats. 

Der UBS-CEO hat sich am Tag der Schweizer Wirtschaft von Economiesuisse angesichts der US-Zölle zurückhaltend zu den Wirtschaftsaussichten geäussert. Der Idee, die UBS aufgrund der möglichen Regulierungsverschärfung «zurechtzuschrumpfen», erteilte er eine Absage.

Der indische Selfmade-Milliardär Nirandschan Hiranandani erläutert im exklusiven Interview, warum das Know-How seiner Heimat und die Golfmetropole Dubai gut zueinander passen, welche Folgen Covid & Co. hatten und weshalb er trotz der jüngsten Turbolenzen auf den Devisenmärkten an eine Zukunft der indischen Währung Rupie glaubt.

Das Liechtensteiner Unternehmen Valvest verstärkt mit einer Neueinstellung das Team Hypotekenfinanzierung in Zürich personell.

Der langjährige Chef der Baloise Versicherung, Gert de Winter, ist verstorben. Er war nach einer Krebserkrankung im Sommer 2023 von dem Posten zurückgetreten.

Im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA rückt UBS-Präsident Colm Kelleher ins Zentrum: Aus Finanzkreisen heisst es, er könnte als Vermittler auftreten. Doch wie gross ist sein Einfluss – und welches Risiko geht er dabei ein? Im BoardTalk von finews.ch liefert Headhunter Reto Jauch die Einordnung.

Unicredit-Chef Andrea Orcel betont, dass man bei den Plänen zur Übernahme der Commerzbank einen langen Atem haben werde. Er ist davon überzeugt, dass die laufende Restrukturierung der zweitgrössten deutschen Bank allein nicht ihr Überleben sichern werde.

Carsten Kinder hat Berenberg zur Nummer 1 unter den Equity-Häusern in der DACH-Region gemacht. Nun startet der Equity-Guru bei Cantor Fitzgerald durch und treibt die Expansion des New Yorker Finanzhauses in Europa voran.

Die Ölpreis-Hausse der vergangenen zwei Jahre und die Öffnung der Volkswirtschaft haben die Staatseinnahmen des Königreichs sprudeln lassen. Doch die Saudis geben auch viel Geld aus. Nun mahnen Analysten zur Vorsicht. 

2'000 Mitarbeitende unter einem Dach zu vereinen, die bisher an verschiedenen Standorten in Genf tätig waren, ist keine einfache Aufgabe. Lombard Odier hat die Chance genutzt und gleich noch einen neuen Standard geschaffen.