Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Volk soll nach Ansicht des Bundesrats nicht über die Mehrkosten für die F-35-Kampfflugzeuge abstimmen. Er lehnt eine SP-Motion ab, die verlangt, einen Nachtragskredit in Form eines referendumsfähigen Bundesbeschlusses dem Parlament zu unterbreiten.

In der EU beginnt das finale Abstimmungsverfahren über die geplante riesige Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur.

Die im Parlament seit dem US-Zollhammer verstärkt diskutierte Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung von 18 auf 24 Monate stösst im Bundesrat auf Anklang. Das bewährte Instrument soll ausgedehnt werden.

Schweizer Unternehmen sollen Menschenrechte einhalten und die Umwelt schützen, aber dabei im In- und im Ausland wettbewerbsfähig bleiben. Der Bundesrat will einen indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative. Das hat er am Mittwoch entschieden.

Die Firma Ava und ihre ­Co-Gründerin Lea von Bidder waren die Stars der Start-up-Szene - bis zum Notverkauf. Das passierte hinter den Kulissen.

Die Firma Ava und ihre ­Co-Gründerin Lea von Bidder waren die Stars der Start-up-Szene - bis zum Notverkauf. Das passierte hinter den Kulissen.

2024 Finanzkrise, 2025 Führungskrise: In Vevey herrscht Alarmstufe Rot. Schafft die neue Crew mit Philipp Navratil und Pablo Isla die Wende?

2024 Finanzkrise, 2025 Führungskrise: In Vevey herrscht Alarmstufe Rot. Schafft die neue Crew mit Philipp Navratil und Pablo Isla die Wende?

Für die Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen durch Städte und Dörfer soll es klarere Regelungen geben. Mit Anpassungen von Verordnungen will der Bundesrat einen Parlamentsauftrag erfüllen. Bei der Umsetzung kann das Parlament nicht mitreden.

Bei Abbrucharbeiten auf einer Baustelle in Baar ZG sind am Mittwochmorgen zwei Bauarbeiter lebensbedrohlich verletzt worden. Ein Baubagger mit Zusatzgerüst war rund zehn Meter in die Tiefe gestürzt.

SRF streicht bis Ende Jahr weitere 66 Volllzeitstellen. Die Hälfte des Abbaus soll durch natürliche Fluktuation erfolgen.

Nathalie Wappler tritt als SRF-Direktorin zurück. Die 57-Jährige verlässt den Posten Ende April 2026, wie SRF am Mittwoch auf der Webseite in eigener Sache schrieb.

Die SBN betreibt das grösste Bargeldlager der Schweiz – unter den zwei Hauptsitzen in Bern und Zürich. Jährlich landen grosse Summe im Abfall.

Nester der Asiatischen Hornisse dürfen ab 1. Oktober auch in Wäldern mit zugelassenen Giften bekämpft werden. Der Bundesrat hat die dafür nötigen Anpassungen der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung beschlossen, im Auftrag des Parlaments.

Ein bürgerliches Senioren-Komitee schaltet sich in den Abstimmungskampf ein – und warnt vor einer «ungerechten Belastung».

Roboter sollen die Mitarbeitenden der Post bei der Zustellung schwerer Pakete entlasten. Zusammen mit Migros Online und dem Zürcher Startup RIVR testet die Post die Praxistauglichkeit dieses Hilfsmittels, wie sie am Mittwoch in einem Blog-Beitrag mitteilte.

Darf der Schuhhersteller On das Schweizerkreuz verwenden? Der Streit zwischen der Firma und den Swissness-Hütern eskaliert.

Darf der Schuhhersteller On das Schweizerkreuz verwenden? Der Streit zwischen der Firma und den Swissness-Hütern eskaliert.

Die Bankenwelt wandelt sich und aus Filialen werden moderne Beratungszentren. Bargeld? Fehlanzeige – aber nicht überall.

Die Versicherungsgruppe Helvetia hat in der ersten Jahreshälfte den Gewinn gesteigert. Wachstumstreiber waren das Nicht-Lebengeschäft und das Nicht-Versicherungsgeschäft.

Das Ergebnis in der Sparte Rück trübt die Bilanz des Versicherungsjahrs 2024. Bei der Asset Allocation entfallen weiterhin mehr als zwei Fünftel des Anlagevolumens aller Versicherer auf festverzinsliche Papiere. 

Die Genfer Privatbank hat am Mittwoch ihren neuen Hauptsitz in Bellevue bei Genf eröffnet. Entworfen haben das Gebäude Herzog & de Meuron, die damit eine kleine Première feiern. 

Die Genfer Privatbank Mirabaud hat einen neuen Head of Investments und Vorsitzenden des Anlageausschusses ernannt. Zuvor war er bei einem Family Office tätig gewesen, hat aber auch bei der Credit Suisse und UBS gearbeitet.

Die Schweizer Bankenbranche steht unter Druck: Margen schrumpfen, regulatorische Anforderungen steigen, Cyberrisiken nehmen zu und Kundinnen und Kunden erwarten sofortige, personalisierte Services. Künstliche Intelligenz verspricht Lösungen. Doch wie bringt man sie sicher, skalierbar und gewinnbringend in den Alltag einer Bank? Robert Simmeth, SAS Country Manager Deutschland und Schweiz sowie Roberto Lopez, Senior Banking Business Advisor bei SAS Schweiz geben Antworten.

Die Investmentgesellschaft Realunit Schweiz hat im ersten Halbjahr vor allem vom Wertzuwachs seiner Bestände an Gold und Silber profitiert.

Die Versicherungsgruppe hat den Gewinn im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Das Nicht-Lebengeschäft bleibt der wichtigste Wachstumstreber. Auch im Nicht-Versicherungsgeschäft konnte das Ergebnis gesteigert werden.

Änderung an der Spitze des auf den nordamerikanischen Markt spezialisiertes Investmentberatungsunternehmen mit Sitz in Genf.

Der Versicherungskonzern ist im ersten Halbjahr operativ gewachsen. Aufgrund höherer Steuerbelastungen blieb unter dem Strich aber ein tieferer Gewinn.

Die grossen Schweizer Konzerne im Swiss Leader Index (SLI) bieten ihren Angestellten überdurchschnittliche Pensionskassenleistungen. Doch die neue Benchmarking Studie zeigt: Die Mitarbeitenden wissen kaum, welchen Wert ihre Vorsorgepläne tatsächlich haben.

Mit Copernicus Wealth Management zieht es einen weiteren Schweizer Vermögensverwalter in die Golfregion. Er eröffnet ein Büro in Dubai und will mit einem Team an Kundenberaterinnen und -beratern wohlhabende Personen und Familien sowie institutionelle Investoren betreuen.

Bereits vor einer Woche hatte es sich abgezeichnet – jetzt ist es offiziell. Der schwedische Bezahldienstleister Klarna wagt in New York den Schritt an die Börse.

MICE steht für Meetings-Incentives-Conferences-Events, und ab September rücken das Konferenzmekka Dubai und Umgebung in den Mittelpunkt des Geschehens um Keynotes, Networking und Konferenzen. Dies sind die wichtigsten Termine.

Kritik aus der amerikanischen Wirtschaft an der Politik von US-Präsident Donald Trump ist selten geworden. Jetzt äussert sich der Hedgefonds-Manager Ray Dalio deutlich zur Haushaltspolitik und der Unabhängigkeit des Fed und macht zunehmend autokratische Tendenzen aus.