Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange galt die Schraubenwurmfliege in Mexiko und Mittelamerika als beseitigt. Seit einiger Zeit breitet sie sich wieder aus. Landwirte in den USA befürchten eine Einschleppung. Die US-Grenze wurde für Rinderimporte aus Mexiko geschlossen.

Nach dem angepassten Zeitplan sind die Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne nun auf Kurs. Dies stellten Verkehrsminister Albert Rösti, Vertreter der Waadtländer Regierung und SBB-Chef Vincent Ducrot bei einem Besuch auf der Grossbaustelle am Montag fest.

Sieben Kantone wollen in diesem Jahr präventiv Wölfe abschiessen. Ab dem heutigen 1. September können die Kantone unter definierten Bedingungen präventive Wolfsabschüsse wieder bewilligen lassen.

Nestlé entlässt seinen CEO Laurent Freixe. Ihm wird eine Liebesbeziehung zu einer Untergebenen zum Verhängnis, teilt der Konzern am Abend mit.

Schweizer Uhren treffen neu auf American Football: Breitling wird ab dieser Saison NFL-Partner. Der Deal kommt zu einem schwierigen Zeitpunkt.

Zeitkind - so heisst ein Literaturverlag, der in Zürich neu gegründet worden ist. Ein Gespräch mit Verlegerin Gabriela Merz über Risiken im Verlagsgeschäft, über persönliche Vorlieben und die deutsche Sprache, die sich wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht.

Merz kritisiert die deutsche Arbeitsmoral. In einem Interview ruft er die Deutschen auf, sich ein Vorbild an den Schweizern zu nehmen.

Am Flughafen Zürich sind im Monat August deutlich mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr. Der Steigflug der vergangenen Monate setzt sich damit fort.

Das Handelsvolumen an der Schweizer Börse SIX sowie an der zur SIX gehörenden spanischen Börse BME ist im August gegenüber dem Vormonat saisonal bedingt geschrumpft. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Erlöse aber zugenommen.

Der Schweizer Detailhandel hat im Juli auf kalenderbereinigter Basis minimal zugelegt. Vor allem die Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnik stiegen auf Vorjahresbasis deutlich an.

Der Container beherrscht die Seefracht. Die Idee stammt von einem US-Trucker. Doch die Spuren des Welterfolgs führen in die Schweiz.

Der Container beherrscht die Seefracht. Die Idee stammt von einem US-Trucker. Doch die Spuren des Welterfolgs führen in die Schweiz.

Beauty-Unternehmerin Alexandra Lüönd plant ein Operationszentrum. Und peilt für ihre Firma Beauty 2 Go erste Ziele im Ausland an. 

Beauty-Unternehmerin Alexandra Lüönd plant ein Operationszentrum. Und peilt für ihre Firma Beauty 2 Go erste Ziele im Ausland an. 

Wie kam es zu den massiven Wertberichtigungen auf die Radicant-Beteilung der BLKB? Aufschluss soll ein Bericht geben, der nun fertig ist.

Der Baukonzern Implenia hat in Deutschland mehrere Hochbau-Grossaufträge gewonnen. Diese haben ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.

Kleinere Firmen verlieren nicht nur ihre US-Kunden, sondern fliegen aus den Lieferketten von Grosskonzernen. Eine neue Umfrage schlägt Alarm.

Ein Vergleich in den USA kommt ehemalige CS-Topshots teuer zu stehen. Sie müssen Millionen zahlen, um eine Aktionärsklage beizulegen.

Die Zukunft des traditionsreichen 4-Sterne-Hauses ist ungewiss, eine Umwandlung in luxuriöse Apartment scheint wahrscheinlich.

Erstes Verdikt in einem schillernden Rechtsstreit: Financier Urs E. Schwarzenbach muss 130'000 Franken an eine ehemalige Mitarbeiterin zahlen.

Im Zuge einer Nachfolgeregelung firmiert sich die Zürcher Finanzboutique um. Und sie erhält mit Andres Lakatos einen neuen Chef, der viel Erfahrung in der internationalen Vermögensverwaltung mitbringt und sie neu positionieren soll.

Der Zürcher Finanzdienstleister SMZH entwickelt sich weiter. Nach dem Aufbau des CIO-Bereichs und weiteren Massnahmen wird nun ein neuer Head Research & Advisory Solutions eingestellt. 

Die Feri-Gruppe hat für ihre Schweizer Tochtergesellschaft einen neuen Geschäftsleiter ernannt. Er übernimmt den Bereich Portfoliomanagement.

Sowohl die SIX als auch die spanische Tochter BME Exchange haben im August rückläufige Handelsumsätze verbucht. Seit Jahresbeginn liegen die Umsätze zum Vorjahreszeitraum deutlich höher. Das Volumen der kotierten Festverzinslichen stieg an beiden Börsen deutlich an.

Laut Walter Lisetto, dem CIO der BancaStato-Tochter Axion, ist der Vermögensverwaltungsmarkt geprägt durch intensiven Wettbewerb, Margendruck, sich wandelnde Regulierung und zunehmende Ansprüche an Nachhaltigkeit und Personalisierung. Die Wiedererstarkung des Finanzplatzes Tessin beruhe auf strukturellen Entwicklungen, mehr Spezialisierung, auf neuer Attraktivität für internationale Investoren.

Ehemalige Führungskräfte der Credit Suisse, darunter auch Verwaltungsratspräsident Urs Rohner, haben einen Vergleich wegen Fehlern im Risikomanagement erzielt. Die Kosten werden von den Versicherungen der Beklagten übernommen.

Die Zürcher Investment-Boutique hat einen Spezialisten von der Schweizer Grossbank abgeworben. Das junge Unternehmen sucht weiterhin Fachpersonal.

Die Genfer BCP wandelt ihre Repräsentanz in Dubai in eine Niederlassung um. Damit unterstreicht die Bank ihre Ambitionen im Nahen Osten. Zudem hat sie der BCGE einen mit der Region vertrauten Kundenberater abgeworben.

Viele Mieterinnen und Mieter dürften eine weitere Mietsenkung beantragen können. Der hypothekarische Referenzzinssatz ist erneut auf den Tiefstwert von 1,25 Prozent gefallen.

Der globale Asset Manager Aberdeen Investments hat eine Partnerschaft mit dem Startup Titanbay angekündigt, um den Zugang von Vermögensverwaltern und Distributoren zu Privatmärkten zu vereinfachen. Das britische Fintech ist seit kurzem auch in der Schweiz präsent.

Mit Tarak Metha stösst ein langjähriger ABB-Manager zur Private-Equity-Sparte. Seine grosse operative Erfahrung in der Industrie soll helfen, lohnende Investitionen zu tätigen und Initiativen voranzutreiben, die Mehrwert schaffen.

UBS, Swiss Re und weitere Schwergewichte der Finanzbranche nutzen die Swiss {ai} Weeks, um sich als Vorreiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Dabei geht es nicht nur um Effizienzgewinne, sondern vor allem auch um Vertrauen.  

Die Migros Bank hat ab Oktober einen neuen Leiter Firmenkunden für die Westschweiz. Die Funktion war zuletzt interimistisch besetzt.