Rund 300 Menschen haben am Freitagabend in Mendrisio im Südtessin gegen den geplanten Stellenabbau bei SBB Cargo demonstriert. Die Kundgebung richtete sich gegen die angekündigte Streichung von 65 Vollzeitstellen in der Schweiz, wovon 40 im Tessin anfallen.
Viele der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle sind laut einem US-Berufungsgericht rechtswidrig.
Das Wallis will zwei Wolfsrudel vollständig abschiessen und auch einen Teil der Jungwölfe von drei Rudeln. Der Kanton hat ein entsprechendes Gesuch an das Bundesamt für Umwelt (Bafu) gestellt.
Das Leben in Deutschland hat sich im August wieder stärker verteuert. Die Konsumentenpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.
Sommerpause und Konjunkturschwäche lassen die Arbeitslosigkeit in Deutschland so hoch steigen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Die Zahl der Arbeitslosen erhöht sich im August im Vergleich zum Vormonat um 46'000 auf 3,025 Millionen Menschen.
Drei Tage nach dem grünen Licht der Wettbewerbskommission Weko hat der Reisekonzern Dertour den Kauf seines Konkurrenten Hotelplan von der Migros vollzogen. Das Schweizer Geschäft wird zusammengefasst. Damit kommen die Marken Hotelplan und Kuoni unter ein Dach.
Die Ökonomen der Grossbank UBS haben ihre Konjunkturprognosen für die Schweiz korrigiert. Sie haben die BIP-Wachstumsprognose für 2026 leicht gesenkt. Die Erwartungen zum laufenden Jahr haben sie dagegen nicht angetastet.
Im Schweizer Handelsregister sind im August 2025 mehr Firmen eingetragen worden als im Vorjahresmonat. Trotz des saisonalen Rückgangs gegenüber Juli zeigt sich damit ein positiver Trend.
Europas Hotellerie will das Reiseportal Booking.com vor Gericht bringen. Bis zum Ablauf der Frist am 29. August haben sich mehr als 15'000 Hotels aus ganz Europa einer Sammelklage angeschlossen, wie die europäische Hotelallianz Hotrec mitteilte.
Der ehemalige Leiter der SBB-Immobilien, Jürg Stöckli, soll neuer Präsident der Verwaltung der Migros Aare werden. Der 56-jährige Berner bringe umfassende Erfahrung mit aus den Bereichen Immobilien, Verkehr und Handel, heisst es bei der Migros.
Nach dem Verkauf durch die Migros verlässt die Hotelplan-Chefin Laura Meyer den Konzern. Für die Kunden ändere sich nichts.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Semester 2025 mehr verdient. Ein schwächeres Zinsengeschäft konnte die Bank mit höheren Erträgen in anderen Bereichen mehr als kompensieren. Auch der Ausblick ist weiter positiv.
Die USA haben seit Freitag die Zollfreiheit für Warenimporte mit einem Wert unter 800 Dollar abgeschafft. Präsident Donald Trump hatte die Ausnahme zunächst für China aufgehoben - und Ende Juli auch das Ende der Zollfreiheit für Pakete aus aller Welt angeordnet.
Nach der Verhängung von US-Zöllen in Höhe von 50 Prozent auf Waren aus Brasilien erwägt des südamerikanische Land offenbar Gegenmassnahmen. Das verlautete es nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag (Ortszeit) aus Regierungskreisen.
Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar befürchtet eine deutlich höhere Belastung durch die Importzölle von Präsident Donald Trump als noch vor drei Wochen. Sie könnten das Unternehmen in diesem Jahr 1,5 bis 1,8 Milliarden Dollar kosten, wie der Konzern mitteilte.
Diese praktischen Erfahrungen haben zwei E-Auto-Neulinge mit ihren Stromern gesammelt.
Nach dem Einstieg ins Geschäft mit Versicherungsangeboten expandiert Sunrise weiter: Neu bietet der zweitgrösste Schweizer Telekomkonzern auch Sicherheitspakete gegen Einbrüche an.
Die Valoren der Grossbank UBS steigen erneut auf das Niveau, das sie beim Einbruch der Finanzkrise hatten. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Syngenta hat im ersten Halbjahr 2025 den Betriebsgewinn bei einem gehaltenen Umsatz deutlich verbessert. Nicht zuletzt die Landwirte in Nordamerika kauften kräftig die Produkte des Agrochemiekonzerns.
Der Energiekonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr aufgrund von Sondereffekten deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Hinzu kommt der monatelange Ausfall des AKW Gösgen, was das Jahresergebnis belasten wird.
Die jüngsten US-Zölle auf Schweizer Exporte zeigen, wie exponiert ein offener Wirtschaftsstandort in Zeiten wachsender Unsicherheit ist. Reflexartige Gegenmassnahmen wären jedoch der falsche Weg, schreibt Daniel Gentsch, Chairman bei EY Schweiz, in seinem Beitrag für finews.first. Gefragt seien Widerstandskraft, strategische Offenheit und ein klarer, innenpolitisch abgestimmter Blick auf die bewährten Standortvorteile der Schweiz.
Die Tessiner Kantonalbank, die Banca Stato, hat unter den tieferen Zinsen gelitten und konnte im ersten Halbjahr nicht an die Rekorde der beiden Vorjahre anknüpfen.
Private Markets – ein grosses Thema auf dem Finanzplatz Schweiz. Flexstone Partners glaubt daran, dass das Beste erst noch bevorsteht. Aus gutem Grund.
Das Wirtschaftswachstum der Schweiz hat sich im zweiten Quartal abgeschwächt. Bleibt es bei den hohen US-Zöllen rechnen die Experten der UBS mit einem Einbruch bei den Exporten und einem um 0,4 Prozentpunkte tieferem BIP-Wachstum. Das dürfte auch auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.
Die Regionalbank Acrevis hat im ersten Semester einen tieferen Gewinn erzielt. Ausschlaggebend war der schwächere Zinsertrag.
Die Pictet-Gruppe hat im ersten Halbjahr mehr Geld verdient. Dies ist unter anderem dem Kostenmanagement zurückzuführen.
Das Staatsinstitut ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres solide unterwegs gewesen. Das Zinsgeschäft erwies sich als schwierig, dafür lief es im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft umso besser.
Die hohe Unsicherheit und Marktvolatilität hat beim Westschweizer Broker Compagnie Financière Tradition zu deutlich höheren Einnahmen und einem kräftigen Gewinnwachstum geführt.
Die Zürcher Kantonalbank hat den Gewinn vor Steuern und das Nettoergebnis gesteigert. Der Rückgang beim Ergebnis aus dem Zinsgeschäft wurde durch die anderen Bereiche mehr als ausgeglichen.
Die Neue Bank in Vaduz hat ihren Halbjahresbericht vorgelegt. Während andere Liechtensteiner Institute jüngst mit ausserordentlichen Gewinnsteigerungen und Neugeldzuflüssen aufwarteten, blieben die Werte bei der Neuen Bank im gewohnten Rahmen.
Rahn+Bodmer Co. vereint 275 Jahre Tradition mit frischem Unternehmergeist – und bleibt ein Sonderfall auf dem Finanzplatz Zürich. Eine Begegnung.
Vordergründig geht es den Schweizer Privatbanken sehr gut. Doch bei genauerem Hinsehen lassen sich einige Schwachstellen ausmachen, wie der Schweizer Finanzexperte und Hochschuldozent Chris Künzle im Interview mit finews.ch feststellt. Seine jährliche Studie ist der beste Indikator dafür.
Die liechtensteinische Bank Frick hat im ersten Halbjahr weniger verdient. Der Rückgang bei den AuM entspreche einer «üblichen Dynamik in einem wettbewerbsintensiven Markt».