Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar befürchtet eine deutlich höhere Belastung durch die Importzölle von Präsident Donald Trump als noch vor drei Wochen. Sie könnten das Unternehmen in diesem Jahr 1,5 bis 1,8 Milliarden Dollar kosten, wie der Konzern mitteilte.
Diese praktischen Erfahrungen haben zwei E-Auto-Neulinge mit ihren Stromern gesammelt.
Nach dem Einstieg ins Geschäft mit Versicherungsangeboten expandiert Sunrise weiter: Neu bietet der zweitgrösste Schweizer Telekomkonzern auch Sicherheitspakete gegen Einbrüche an.
Die Valoren der Grossbank UBS steigen erneut auf das Niveau, das sie beim Einbruch der Finanzkrise hatten. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Syngenta hat im ersten Halbjahr 2025 den Betriebsgewinn bei einem gehaltenen Umsatz deutlich verbessert. Nicht zuletzt die Landwirte in Nordamerika kauften kräftig die Produkte des Agrochemiekonzerns.
Der Energiekonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr aufgrund von Sondereffekten deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Hinzu kommt der monatelange Ausfall des AKW Gösgen, was das Jahresergebnis belasten wird.
Bei Salt hat im ersten Halbjahr der Aufschwung angehalten. Der Umsatz des drittgrössten Mobilfunkanbieters der Schweiz kletterte um 2,9 Prozent auf 567,4 Millionen Franken.
Wie häufig Airlines Flüge ab der Schweiz stornieren, welche Gründe das hat und was sich ändern müsste. Eine exklusive Untersuchung.
Wie häufig Airlines Flüge ab der Schweiz stornieren, welche Gründe das hat und was sich ändern müsste. Eine exklusive Untersuchung.
Das Start-up erhielt 50 Millionen Dollar für einen Fruchtbarkeitstracker, dennoch blieb der Erfolg aus. Buchautor Stefan Mair über die Hintergründe.
Junge Familien müssen weiterhin mit hohen Immobilienpreisen rechnen. Das zeigt eine neue Raiffeisen-Studie. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Junge Familien müssen weiterhin mit hohen Immobilienpreisen rechnen. Das zeigt eine neue Raiffeisen-Studie. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Wenn die Ehe zerbricht, wird das Guthaben in der zweiten Säule geteilt. Das ist klar geregelt - und kann Lücken in der Vorsorge hinterlassen.
Die von 230 Schweizer Banken verwalteten Vermögen haben 2024 ein Rekordniveau erreicht. Viel Geld floss aus den USA.
Die Postfinance muss weiterhin Kapital aufbauen. Der Notfallplan des Staatsinstitut ist laut der Finanzmarktaufsicht weiterhin nicht umsetzbar.
Die hiesige Wirtschaft ist im zweiten Quartal, wie bereits bekannt, nur noch schwach gewachsen. Die Aussichten für 2026 haben sich eingetrübt.
Arno Inauen baut die grössten Seilbahngondeln der Welt. Trotz Duopol im Markt herrsche gesunde Konkurrenz. Mühsamer seien die US-Zölle.
Arno Inauen baut die grössten Seilbahngondeln der Welt. Trotz Duopol im Markt herrsche gesunde Konkurrenz. Mühsamer seien die US-Zölle.
Online-Kriminelle haben mit Künstlicher Intelligenz eine mächtige neue Waffe bekommen. So wurde der KI-Chatbot Claude der Entwicklerfirma Anthropic bereits verwendet, um in Netzwerke einzudringen, Daten zu erbeuten und sie auszuwerten.
Zum erstenmal werden die Médoc-Winzer diesen Herbst ihre Weissweine als AOC Médoc blanc ausbauen. Jetzt möchte auch Saint-Émilion nachziehen.
Die liechtensteinische Bank Frick hat im ersten Halbjahr weniger verdient. Der Rückgang bei den AuM entspreche einer «üblichen Dynamik in einem wettbewerbsintensiven Markt».
In die Landschaft der Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter kommt Bewegung: Fincontrol und Osfin fusionieren. Die neue Osfincontrol wird zur Nummer zwei.
Die von der Zürcher Kantonalbank und Raiffeisen 2024 eingereichten Notfallpläne haben das Plazet der Finma erhalten. Dagegen wird der Notfallplan der Postfinance auch bei der diesjährigen Überprüfung als nicht umsetzbar taxiert. Immerhin zeigt sich die Behörde von den Stabilisierungsplänen aller vier inlandorientierten systemrelevanten Banken angetan.
Die BKB strebt überdurchschnittliches Wachstum insbesondere im Private Banking, bei den institutionellen Anlegern und im KMU-Geschäft an. Der Konzern hat für das Stammhaus und die Tochter Bank Cler eine neue strategische Stossrichtung formuliert.
UBS hat eine ihrer langjährigen Ökonominnen zur Leiterin des Bereichs Anlegen und Vorsorge im Privatkundengeschäft ernannt. Das UBS-Eigengewächs sammelte ihre Erfahrungen vor allem im Chief Investment Office der Bank.
Die Mirabaud-Gruppe hat ihren Reingewinn im ersten Halbjahr trotz eines Dämpfers im Zinsgeschäft deutlich gesteigert. Allerdings sind die verwalteten Vermögen rückläufig.
Die Fonds-Tochter der Deutschen Bank hat den Vertrieb für Institutionelle in der Schweiz und Israel unter eine neue Leitung gestellt. Der Manager war vorher bei Blackrock und der Credit Suisse tätig.
Die Stimmung unter den Schweizer Regionalbanken ist gedrückt wie schon lange nicht mehr. Geht es ihnen wirklich so schlecht oder ist dies Jammern auf hohem Niveau? Wohin geht die Entwicklung im Hypothekargeschäft? Und drohen die Regionalbanken definitiv den Krypto-Boom zu verpassen? Björn Kern von schweizeraktien.net nimmt eine Einordnung vor.
Die Urner Kantonalbank konnte bei den Kundengeldern und -ausleihungen zulegen. Ein tieferer Erfolg im Zinsgeschäft und höhere Kosten drückten aber auf das Halbjahresergebnis.
Der französische Vermögensverwalter Varenne Capital Partners will die Schweiz zum Kernmarkt machen. Für den Ausbau setzt die Firma auf zwei ihrer Spezialisten. finews.ch sprach mit Mitgründer Giuseppe Perrone und Jonathan Monat, der für den Markt Zürich verantwortlich sein wird, über ihr Geschäftsmodell und die Ambitionen in der Schweiz.
Die Beschäftigungsaussichten in der Bankenbranche sind auf einem 10-Jahres-Hoch. Im ersten Halbjahr 2025 ging der Personalbestand zwar zurück, doch erfolgte der Abbau nur im Ausland. Die meisten Banken rechnen mit einem konstanten oder steigenden Beschäftigungsniveau.
Die Bank Cler hat die Richtung bei der Unternehmensentwicklung für die kommenden Jahre neu bestimmt. Die schweizweit aktive Tochter der Basler Kantonalbank will weiter auf ihre Stärken setzen und im Vertrieb, bei den Dienstleistungen und der Kompetenzen in der Vermögensverwaltung zulegen.
Das Luzerner Fintech «finpension» ist im Rennen um eine der prestigeträchtigsten Unternehmer-Auszeichnungen: den «EY Entrepreneur Of The Year 2025».