Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerkschaft VPOD und der Bodendienstleister Airline Assistance Switzerland (AAS) am Flughafen Zürich haben sich auf einen Sozialplan geeinigt. Auslöser war der Entscheid von AAS, seinen Betrieb in Zürich zu schliessen und das gesamte Personal zu entlassen.

Dank des KI-Booms ist das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia trotz der andauernden Probleme beim Handel mit China weiter rasant gewachsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 56 Prozent auf 46,74 Milliarden Dollar hoch.

Bis im Jahr 2040 dürften die 16 definierten Wasserkraft-Projekte von nationalem Interesse nur rund die Hälfte des ursprünglich geplanten Stroms liefern. Das Energiedepartement von Bundesrat Albert Rösti will deshalb bis Ende Jahr mögliche Handlungsoptionen skizzieren.

Der dänische Spielwarenkonzern Lego hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich zugelegt. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf den Rekordwert von 34,6 Milliarden dänische Kronen, wie das Unternehmen mitteilt.

In der Schweiz hat sich das Konjunkturumfeld mit den vor rund drei Wochen auf Schweizer Güter eingeführten hohen US-Zöllen deutlich eingetrübt.

Der Bauklötze-Hersteller Lego hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr verdient und umgesetzt. Er will seine Marktposition trotz schwieriger weltweiter Lage weiter ausbauen, wie Firmenchef Niels Christiansen in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Die SBB haben im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von 48 Millionen Franken erwirtschaftet. Höhere Unterhaltskosten für Rollmaterial und rückläufige Güterverkehrserträge belasteten das Ergebnis, wie das Bahnunternehmen mitteilte.

Der Chiphersteller legt heute seine Quartalszahlen vor. Im Fokus stehen die Verkäufe in China. Diese könnten die Aktie kräftig beeinflussen.

Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbranche (MEM) hat sich auf tiefem Niveau noch einmal verschlechtert. Seit zwei Jahren befindet sich der entsprechende Stimmungsindex im Minusbereich.

Mit ihrer veganen Kondommarke hat Martina Hammer beim Investor Lukas Speiser den Nerv getroffen. Der Amorana-Gründer steigt bei der Firma ein.

Der Bund kauft für seine Mitarbeitenden neue E-Bikes. Zum Handkuss kommt ein heimischer Anbieter – die Firma von Velo-Pionier Thomas Binggeli.

Die SBB planen das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen. Grund dafür ist die angespannte finanzielle Situation des Bahnunternehmens, wie eine SBB-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sagte.

Trozt jüngster Bitcoin-Rekorde bleibt die Einschätzung des SNB-Vize Antoine Martin deutlich: Sein Wert sei «langfristig ungefähr null».

Trozt jüngster Bitcoin-Rekorde bleibt die Einschätzung des SNB-Vize Antoine Martin deutlich: Sein Wert sei «langfristig ungefähr null».

Wie häufig Airlines Flüge ab der Schweiz stornieren, welche Gründe das hat und was sich ändern müsste. Eine exklusive Untersuchung.

Wie häufig Airlines Flüge ab der Schweiz stornieren, welche Gründe das hat und was sich ändern müsste. Eine exklusive Untersuchung.

Marken wie Cartier verleihen Richemont im Luxusabschwung Resilienz. Aber wie lange noch? Für Aufsehen sorgt ein junges Unternehmen aus China.

Airlines optimieren ihre Flugpläne, um die Kosten tief zu halten, zum Teil auf Kosten der Passagiere. Wie diese zurückschlagen könnten.

Thomas Bauer übernimmt per 1. September 2025 das Bankrats-Präsidium der vom Radicant-Debakel geschüttelte Basellandschaftliche Kantonalbank.

In Bereichen mit einem breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz gibt es spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmende. Das zeigt eine neue US-Studie.

In einem Gespräch über Gott und die Welt im Grossmünster gibt der Chef der Armee Hinweise, wie seine künftige Karriere aussehen könnte. Er bekennt, konfessionslos, unführbar und parteilos zu sein – und kann sich eine politische Tätigkeit vorstellen.

Bei den Analysten werden die von den USA gegen Schweizer Importe verhängten Zölle von 39 Prozent als ein gravierender negativer Einfluss auf die hiesige Konjunktur gewertet. Der Effekt könnte auf einer Stufe stehen mit der Covid-19-Pandemie oder der Aufhebung des Franken/Euro-Mindestkurses durch die SNB.

Der Hedgefonds-Manager Brevan Howard wird im Rahmen eines Joint Ventures mit dem lokalen Anbieter alternativer Investments, Lunate, im Abu Dhabi Global Market (ADGM) tätig, einer Freihandelszone für Banken in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die in Liechtenstein ansässige LGT hat eine ehemalige Geschäftsführerin von Julius Bär und erfahrene Bankerin für nicht in Indien ansässige Kunden (NRI) in Dubai eingestellt.

Laut einer Markterhebung ist die Zahl der offenen Stellen bei Schweizer Banken im August gestiegen. Zum Vorjahr ist das Niveau jedoch markant tiefer. Das ergibt eine Auswertung der Stelleninserate der grössten Institute für Positionen in der Schweiz.

Der Westschweizer Versicherer ist auf Wachstumskurs. Doch im Lebengeschäft musste das Unternehmen Federn lassen.

Der Verwaltungsrat von QCAM Currency Asset Management besteht neu aus fünf Personen. Damit macht sich das Unternehmen fit für die nächste Wachstumsphase. 

CEO und Präsident haben beim Staatsinstitut den Hut genommen. Nun wurde für den Vorsitz des Verwaltungsrates eine Übergangslösung gefunden.

In der Schweizer Kapitalmarkt-Szene gilt es als ausgemachte Sache: Der Börsengang der Swiss Marketplace Group ist so gut wie spruchreif. Für die beteiligten Banken – zuvorderst die UBS – wird es ein Fest. Mittelfristig wirft der IPO aber auch Fragen zum Geschäftsmodell der Digital-Plattformen und zur Zukunft der Verlagshäuser TX Group und Ringier auf.

Nach Jahren relativer Schwäche gegenüber Large Caps mehren sich im Segment europäischer Small und Micro Caps die Anzeichen für eine Trendwende. Peter Kraus, Leiter Small Cap Equities im Wealth and Asset Management bei Berenberg, erläutert im Gespräch, was hinter dieser Entwicklung steckt – und welche Titel profitieren könnten.

Im April hatte das schwedische Fintech Klarna seine Pläne für einen Börsengang wegen der US-Zoll-Turbulenzen an den Finanzmärkten auf Eis gelegt. Jetzt soll ein neuer Versuch erfolgen.

Die VP Bank reduziert die Anzahl der Märkte im Private Banking und will ihre Wachstumsmärkte besser durchdringen. Mit dem diesjährigen Geschäftsverlauf in der Schweiz ist CEO Urs Monstein sehr zufrieden. Und die Bank will auch im margenstärkeren Private Banking wieder zulegen.

Die SRG hat sich vor Investoren präsentiert, um ihre neue Anleihe zu vermarkten. Eine der zentralen Botschaften: Selbst bei einer Annahme der Halbierungsinitiative kann das Medienhaus mit substantiellen Kostensenkungsmassnahmen und einem halbierten Budget den Auftrag im Rahmen der Konzession weiterhin erfüllen.