In Bereichen mit einem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es laut einer US-Studie spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmende. Die Auswirkungen von KI errechneten Forschende der Stanford-Universität.
Kinderschutz Schweiz hat die diesjährige Kampagne gegen Cybersexualdelikte an Kindern und Jugendlichen lanciert. Thema ist die Pädokriminalität im Netz, wie die Stiftung am Mittwoch bekannt gab.
Die KI-Firma Perplexity AI hat angekündigt, Medien an den Einnahmen aus ihrem Suchmaschinengeschäft zu beteiligen. Die Medienpartner der Firma würden Geld erhalten, wenn ihre Arbeit im Browser oder dem KI-Assistenten von Perplexity AI zur Antwort genutzt werden.
Weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zu ihrer Einigung im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen gedroht. Er richtete sich an Länder mit Gesetzen zur Regulierung von Digitalkonzernen.
Die Schweizer Tech-Industrie bleibt im Abwärtsstrudel gefangen. Im laufenden Jahr sind die von Tech-Firmen an Land gezogenen Aufträge wie auch die Umsätze weiter gesunken.
Der französische Sportartikelanbieter will seine Expansion in der Schweiz beschleunigen. Dabei setzt er auf ein gemischtes Ladenkonzept.
Der Harvard-Professor und weltweit führender Altersforscher spricht über die neusten Erkenntnisse und sagt, warum Trump seine Arbeit bedroht.
Der Harvard-Professor und weltweit führender Altersforscher spricht über die neusten Erkenntnisse und sagt, warum Trump seine Arbeit bedroht.
Marken wie Cartier verleihen Richemont im Luxusabschwung Resilienz. Aber wie lange noch? Für Aufsehen sorgt ein junges Unternehmen aus China.
Dertour darf Hotelplan übernehmen. Aus Kundensicht ist der Weko-Entscheid sinnvoll. Nun steht die übernehmende Firma in der Pflicht.
Der Verschlüsselungs- und Cybersicherheitsspezialist Kudelski hat im ersten Halbjahr 2025 wie im Vorjahreszeitraum erneut einen Verlust erlitten.
Trump feuert das Fed-Führungsmitglied Lisa Cook. Angriffe auf die US-Notenbank können sich direkt auf unsere Vorsorgegelder auswirken.
Die TX Group hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger umgesetzt und markant weniger verdient. Insbesondere für die Medien bleibt das Umfeld anspruchsvoll. Die Gruppe will schon bald ein Aktienrückkaufprogramm starten.
Der Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 2025 den Umsatz und Gewinn gesteigert. Die Gewinnprognosen für das Gesamtjahr wurden nach oben angepasst.
Die Migros Bank hat im ersten Halbjahr 2025 den Ertrag gehalten. Unter dem Strich verdiente das Institut wegen gestiegener Kosten aber deutlich weniger.
Die Stiftung zur Förderung von Klimaschutzprojekten Myclimate wird bis Ende Jahr rund zehn Prozent der Stellen streichen. Ende 2024 waren knapp 200 Mitarbeitende für die Stiftung tätig, wie Co-Geschäftsleiter Kai Landwehr zum Schweizer Radio und Fernsehen sagte.
Ab September startet ein Dreijahresplan, der das iPhone grundlegend verändern soll: dünner, bunter, teurer – und vielleicht bald sogar faltbar.
US-Präsident Donald Trump hat China mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent gedroht, falls Peking die Vereinigten Staaten nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert. «Sie müssen uns Magnete geben», sagte Trump.
In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden laut einer Analyse innerhalb eines Jahres netto rund 51'500 Jobs oder fast sieben Prozent der Arbeitsplätze abgebaut.
Weniger Umsatz, weniger Bestellungen: Die Industrie fordert den Bundesrat zum Handeln auf, um die Auswirkungen von Trumps Zöllen abzufedern.
Nach Jahren relativer Schwäche gegenüber Large Caps mehren sich im Segment europäischer Small und Micro Caps die Anzeichen für eine Trendwende. Peter Kraus, Leiter Small Cap Equities im Wealth and Asset Management bei Berenberg, erläutert im Gespräch, was hinter dieser Entwicklung steckt – und welche Titel profitieren könnten.
Im April hatte das schwedische Fintech Klarna seine Pläne für einen Börsengang wegen der US-Zoll-Turbulenzen an den Finanzmärkten auf Eis gelegt. Jetz soll ein neuer Versuch erfolgen.
Die VP Bank reduziert die Anzahl der Märkte im Private Banking und will ihre Wachstumsmärkte besser durchdringen. Mit dem diesjährigen Geschäftsverlauf in der Schweiz ist CEO Urs Monstein sehr zufrieden. Und die Bank will auch im margenstärkeren Private Banking wieder zulegen.
Die SRG hat sich vor Investoren präsentiert, um ihre neue Anleihe zu vermarkten. Eine der zentralen Botschaften: Selbst bei einer Annahme der Halbierungsinitiative kann das Medienhaus mit substantiellen Kostensenkungsmassnahmen und einem halbierten Budget den Auftrag im Rahmen der Konzession weiterhin erfüllen.
Die genossenschaftlich organisierte Bank BSU aus Uster hat trotz der tieferen Zinsen einen höheren Zinserfolg ausgewiesen. Bei den Mandatslösungen habe man eine starke Nachfrage gesehen.
DPAM setzt in der Schweiz auf ESG-Kompetenz statt Massenvertrieb – unter der Leitung von Ulrike Kaiser-Boeing will der Asset Manager auch in Zürich eine aktivere Rolle spielen.
Die Zürcher Privatbank hat zwei neue Kundenberater eingestellt. Zudem verfügt sie über ein neues Mitglied im Verwaltungsrat.
Asset-Management der Zürcher Kantonalbank hat sich mit einem erfahrenen Anlageexperten personell verstärkt.
Mehr Kunden, aber weniger Gewinn: Die Migros Bank präsentiert ein durchzogenes Halbjahresergebnis.
Die Finanzgruppe legt einen unspektakulären Halbjahresabschluss vor, der aber doch einige bemerkenswerte Punkte enthält.
Er war fast zwei Jahrzehnten für die Credit Suisse in Zürich tätig, nun zieht es Lars-Christian Schnieder zu BNP Paribas Wealth Management.
Die VP Bank präsentiert ein ansprechendes Halbjahresergebnis: Der Gewinn steigt kräftig, allerdings auch dank Sondereffekten. Das Neugeld fliesst, und die Kosten sind unter Kontrolle. Im Ausblick bleibt sie aber betont nüchtern.
Die US-Zölle bringen die Schweizer Exportwirtschaft unter Druck. Darüber geht zuweilen vergessen, dass der Gegenwind auch aus Europa kommt. Insbesondere die anhaltende Schwächephase Deutschlands trägt zum aussenwirtschaftlich herausfordernden Umfeld bei, wie Santosh Brivio in seinem Gastbeitrag für finews.ch schreibt.