Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gastronomieführer Gault Millau hat das St. Moritzer Luxushotel Badrutt's Palace zum Hotel des Jahres 2026 ausgezeichnet. Diesen Titel verdankt das 1896 eröffnete Hotel vor allem einer Investition über 70 Millionen Franken.

Der Autobauer Opel hat seine ambitionierte Elektro-Strategie gekippt. Statt wie angekündigt ab dem Jahr 2028 in Europa nur noch batterieelektrische Autos auszuliefern, werden Verbrennermodelle noch deutlich länger zu haben sein.

Die Schweizer Hotellerie hat im Sommermonat Juli mehr Übernachtungen verbucht. Laut der am Montag veröffentlichten zweiten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) stieg die Zahl der Logiernächte gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent.

Im globalen Kaffeegeschäft zeichnet sich eine Milliarden-Übernahme und Bündelung der Kräfte ab. Der US-Konzern Keurig Dr Pepper will den niederländischen Tassimo-Hersteller JDE Peet's zur Stärkung seines schwächelnden Kaffee-Geschäfts übernehmen.

Die Lufthansa-Gruppe hat eine umfassende Reorganisation ihrer Konzernstruktur geplant. Laut einem Medienbericht soll ab Anfang 2026 die Zentrale in Frankfurt mehr Kompetenzen übernehmen, während die einzelnen Töchtergesellschaften wie die Swiss Macht abgeben sollen.

Die Schweizerische Post verschickt ab Dienstag vorübergehend keine postalischen Warensendungen mehr in die USA. Grund dafür sind neue Zollvorschriften der US-Regierung. Dokumenten- und Expresssendungen in die USA bleiben aber möglich.

SBB Cargo Schweiz hat für zwei Drittel der von einem Abbau betroffenen 40 Mitarbeitenden im Tessin eine GAV-konforme Lösung gefunden. Dies teilten die SBB in Bellinzona mit. Im Mai gab die SBB-Gütersparte den Abbau von 65 Vollzeitstellen in der Schweiz bekannt.

Die Medien- und Eventvermarktungsfirma Highlight mit dem Filmstudio Constantin holt sich 300 Millionen Franken frisches Geld und damit einen mächtigen neuen Besitzer ins Boot.

Mit der Neobank Radicant wollte sich die BLKB als innovative Bank positionieren. Das ging schief. Recherchen zeigen die Gründe des Scheiterns.

Mit der Neobank Radicant wollte sich die BLKB als innovative Bank positionieren. Das ging schief. Recherchen zeigen die Gründe des Scheiterns.

Kantone senken die Steuern in historischem Ausmass. Ein Dorn im Auge der Linken. Dabei entlastet das den Mittelstand.

Die Lufthansa-Gruppe plant für Anfang 2026 eine Zentralisierung, wie aus einem internen Papier hervorgeht. Die Swiss ist direkt betroffen.

Die Lufthansa-Gruppe plant für Anfang 2026 eine Zentralisierung, wie aus einem internen Papier hervorgeht. Die Swiss ist direkt betroffen.

Die Beschäftigung in der Schweiz ist im zweiten Quartal 2025 leicht gestiegen, getragen vom Dienstleistungssektor. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) entstanden dort innert Jahresfrist 40'000 neue Stellen, während die Industrie 4600 Arbeitsplätze verlor.

Die Bankenlobby will die neuen Regeln abschwächen, um den Standort Schweiz nicht zu gefährden, der unter Trump leide. Das überzeugt nicht. 

Ab 26. August können Schweizer keine gewöhnlichen Pakete mehr in die USA schicken. Grund sind neue US-Zollvorschriften.

In den nächsten Monaten dürften Donald Trumps Zölle auf die US-Preise durchschlagen. Das könnte selbst für ihn ein politisches Problem werden.

Ein vermeintlich charmanter Schweizer Onlineshop entpuppt sich als fieser Betrug. Derzeit wird die Schweiz mit Werbung für Fakeshops geflutet.

Die Angebotsmieten werden laut dem Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen.

Die Angebotsmieten werden laut dem Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen.

Swiss Prime Site Solutions prüft die Kotierung des Investment Fund Commercial. Das IPO soll auf Ende 2025 erfolgen.

Die SRG begibt in einem für das Unternehmen stürmischen Umfeld eine Anleihe. Der Medienmarkt ist weiterhin im Wandel, die Halbierungsinitiative erhöht den politischen Druck. Die Zürcher Kantonalbank und Fedafin stufen die Schuldnerqualität unterschiedlich ein – weil sie sich über das Ausmass der staatlichen Unterstützung im Krisenfall nicht einig sind.

Die Genfer Privatbank Lombard Odier schliesst Medienberichten zufolge ihr Büro in Abu Dhabi – sechs Jahre nach der Eröffnung in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate.

Der italienische Finanzkonzern Unicredit hat erneut einen Teil seiner über Finanzinstrumente kontrollierten Commerzbank-Anteile in Aktien getauscht. Das ist eine weiterer Schritt Richtung Übernahmenangebot.

Zurich Global Ventures hat eine neue CFO berufen. Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung im Finanz- und Prüfungswesen bei Partners Group, Deloitte und PwC mit.

Mit Kryptowährungen handeln und bezahlen: Weltweit findet das zunehmend mehr Anhänger. Doch dies ist noch immer umständlich. Jetzt wollen Marktakteure von Dubai bis Tokio Gegensteuer geben. Die Rede ist von einer Super-App. 

Die HSBC Private Bank (Suisse) ist gemäss Bloomberg daran, die Beziehungen zu über 1'000 Kunden aus dem Nahen Osten zu beenden. Damit wolle die Bank ihre Risiken senken.

Universa Investments, der 20-Milliarden-Dollar-Hedge-Fund von Mark Spitznagel und Nassim Nicholas Taleb, will in die Schweiz expandieren. COO Brandon Yarckin erläutert, weshalb hiesige Investoren so gut ins Beuteschema passen – und warum das Unternehmen überzeugt ist, dass das Mantra der Diversifikation schleichend Vermögen zerstört.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat die Bank J. Safra Sarasin mit Strafbefehl zu einer Busse von 3,5 Millionen Franken verurteilt. Dabei geht es um Geldwäscherei im Korruptionsfall Petrobras.

Die USA treiben die Stablecoin-Regulierung mit grossem Tempo voran. Im Zentrum stehen Rechtssicherheit, ein leichterer Markteintritt und schlanke Genehmigungsverfahren. In der Schweiz dagegen lahmt das Engagement für das «Crypto Valley». Höchste Zeit, das Regelwerk für Stablecoins zu überarbeiten, um wieder attraktiver zu werden, findet Stefan Höchle in seinem Beitrag für finews.first.

J.P. Morgan wird im Fall um den malaysischen Staatsfonds 1MDB nun auch in der Schweiz nochmal zur Kasse gebeten. Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat die hiesige Tochter per Strafbefehl zu einer Busse von drei Millionen Franken verurteilt.

Es ist eine der letzten grossen freien Parzellen in Kilchberg. Nun begann die Bauarbeiten für eine exklusive Immobilie – mit dabei zwei prominente Vertreter des Finanzplatzes Schweiz. 

Das vermutliche durch ehemalige Mitarbeitende begangene Vermögensdelikt bei der Zürcher Landbank hat sich auch im Halbjahresergebnis niedergeschlagen. Operativ hat die Bank aufgrund des ungünstigeren Zinsumfelds Rückgänge verzeichnet.