Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung ist neuer Grossaktionär des kriselnden Chipkonzerns Intel. Der amerikanische Staat halte nun einen Anteil von zehn Prozent, teilte Handelsminister Howard Lutnick mit.

Die dänische Regierung will zur Entlastung der Haushalte die Steuern auf Kaffee und Schokolade streichen. Es sei eine Massnahme ausgewählt worden, «die für die Dänen eine sofortige Wirkung haben wird», sagte Vizeregierungschef Troels Lund Poulsen im Sender TV2.

Die USA nähern sich laut dem US-Notenbankchef Jerome Powell dem Zeitpunkt, an dem die Notenbank Fed ihre Zinsen senken muss. Dies um die Beschäftigung zu stützen, sagt Powell am Freitag in einer mit Spannung erwarteten Rede.

Die Bank J. Safra Sarasin ist von der Schweizer Bundesanwaltschaft wegen mangelhafter Geldwäschereikontrolle verurteilt worden. Sie muss eine Busse von 3,5 Millionen Franken zahlen.

Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr stärker geschrumpft als erwartet. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) sank zum Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Die Mitarbeitenden des Bodendienstleisters Airline Assistance Switzerland am Flughafen Zürich haben für den Freitagnachmittag einen Streik angekündigt. Dadurch könnten Flugausfälle entstehen.

Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) fällt für ein weiteres halbes Jahr aus. Dies macht den Energiekonzernen Alpiq und Axpo einen Strich durch die Rechnung.

Powell gegen Trump – das Duell geht in die nächste Runde. Beim Jackson-Hole-Meeting wendet sich der Fed-Chef mit seiner Rede an die Welt.

Geht es um die nächste Automatisierungswelle, sollten Anleger diese Unternehmen im Blick haben.

Die Fluggesellschaft lanciert eine First Grand Suite. Damit entsteht viel Privatsphäre in der Luft – für einen Mega-Preis.

Die Fluggesellschaft lanciert eine First Grand Suite. Damit entsteht viel Privatsphäre in der Luft – für einen Mega-Preis.

Die Weinkultur Armeniens ist 6000 Jahre alt, die Reben überlebten gar die Reblaus. Und doch ist die Weinkultur des wilden Ostens heute bedrohter denn je.

Eine Text-Anfrage bei Googles KI-Software Gemini verbraucht nach Berechnungen des Internet-Konzerns im Schnitt so viel Strom wie knapp neun Sekunden Fernsehen. Die konkrete Energiemenge bezifferte Google auf 0,24 Wattstunden.

Digitec-Galaxus-CMO Martin Walthert ist Marketing-Chef des Jahres. Seine innovativen Werbestrategien haben den Umsatz vervielfacht.

Noch nie sind so viele Menschen während der Sommerferienzeit über den Flughafen Zürich gereist wie in diesem Jahr. Trotz des Hochbetriebs konnten die Flugzeuge pünktlicher fliegen als im Vorjahr.

Die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten sollen rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt werden. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte in Brüssel an, dass die EU die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen werde.

Die Zuwanderung in die Schweiz ist zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die ausländische Bevölkerung durch Nettozuwanderung um 34'171 Personen. Gemäss dem Bund waren es gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 6792 Personen weniger.

Sprache und Fakten sind die Grundlage für den gesell­schaft­lichen Dialog. Doch Sprache löst sich auf, und Logik wird verleugnet.

Victorinox-Besitzer Carl Elsener leidet unter dem harten Franken und den hohen US-Zöllen. Nun muss er überall sparen.

Victorinox-Besitzer Carl Elsener leidet unter dem harten Franken und den hohen US-Zöllen. Nun muss er überall sparen.

Die Bundesanwaltschaft hat die Bank J. Safra Sarasin mit Strafbefehl zu einer Busse von 3,5 Millionen Franken verurteilt. Dabei geht es um Geldwäscherei im Korruptionsfall Petrobras.

Die USA treiben die Stablecoin-Regulierung mit grossem Tempo voran. Im Zentrum stehen Rechtssicherheit, ein leichterer Markteintritt und schlanke Genehmigungsverfahren. In der Schweiz dagegen lahmt das Engagement für das «Crypto Valley». Höchste Zeit, das Regelwerk für Stablecoins zu überarbeiten, um wieder attraktiver zu werden, findet Stefan Höchle in seinem Beitrag für finews.first.

J.P. Morgan wird im Fall um den malaysischen Staatsfonds 1MDB nun auch in der Schweiz nochmal zur Kasse gebeten. Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat die hiesige Tochter per Strafbefehl zu einer Busse von drei Millionen Franken verurteilt.

Es ist eine der letzten grossen freien Parzellen in Kilchberg. Nun begann die Bauarbeiten für eine exklusive Immobilie – mit dabei zwei prominente Vertreter des Finanzplatzes Schweiz. 

Das vermutliche durch ehemalige Mitarbeitende begangene Vermögensdelikt bei der Zürcher Landbank hat sich auch im Halbjahresergebnis niedergeschlagen. Operativ hat die Bank aufgrund des ungünstigeren Zinsumfelds Rückgänge verzeichnet.

Der Schweizer Kreditmarkt hat sich laut SNB-Vize Antoine Martin trotz der tiefgreifenden Veränderungen und Verschiebungen überraschend stabil entwickelt. Die steigenden Finanzierungskosten seien auf mehrere Faktoren zurückzuführen und eine Kreditklemme sei nicht auszumachen.

Der Finanzplatz Schweiz leide weniger unter einem Fachkräftemangel als unter einer Fehlallokation von Ressourcen, sagt Headhunter Jonas Neff in der neusten Folge des Podcast von finews.ch und sagt, wo man den Hebel ansetzen müsste und wo das neue Wachstum stattfindet. 

SSI Asset Management in Balzers ernennt einen neuen Verwaltungsrats-Präsidenten.

Die Bankengruppe Clientis hat im Hypothekargeschäft und bei den Kundenausleihungen erneut zugelegt. Die Marge im Zinsgeschäft ist jedoch gesunken. Die höheren Kommissionserträge haben jedoch den Betriebserfolg stabilisiert.

Das Luzerner Staatsinstitut ist weiter auf Erfolgskurs. Selbst im Zinsgeschäft legte die LUKB zu. 

Das Verhältnis zwischen der Schweizer Grossbank UBS und dem Bundesrat galt zuletzt als angespannt. Nun deutet sich überraschend eine Annäherung an.

Die Finanzbranche ist in der Rangliste der bestbezahlten CEOs und Verwaltungsratspräsidenten von Schweizer Unternehmen auch 2024 gut vertreten. Weiterhin winken die Aktionäre an den Generalversammlungen die allermeisten Anträge durch, die tiefste Zustimmung resultiert bei den Vergütungsberichten.

Die diesjährige Branchenanalyse der Regional- und Kantonalbanken von OTC-X Research zeigt eine leicht abnehmende Stimmung. Von Pessimismus oder Beunruhigung sei die Branche aber weit entfernt, lautet das Fazit der Autoren.