Digitec-Galaxus-CMO Martin Walthert ist Marketing-Chef des Jahres. Seine innovativen Werbestrategien haben den Umsatz vervielfacht.
Noch nie sind so viele Menschen während der Sommerferienzeit über den Flughafen Zürich gereist wie in diesem Jahr. Trotz des Hochbetriebs konnten die Flugzeuge pünktlicher fliegen als im Vorjahr.
Die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten sollen rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt werden. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte in Brüssel an, dass die EU die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen werde.
Die Zuwanderung in die Schweiz ist zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die ausländische Bevölkerung durch Nettozuwanderung um 34'171 Personen. Gemäss dem Bund waren es gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 6792 Personen weniger.
Sprache und Fakten sind die Grundlage für den gesellschaftlichen Dialog. Doch Sprache löst sich auf, und Logik wird verleugnet.
Victorinox-Besitzer Carl Elsener leidet unter dem harten Franken und den hohen US-Zöllen. Nun muss er überall sparen.
Victorinox-Besitzer Carl Elsener leidet unter dem harten Franken und den hohen US-Zöllen. Nun muss er überall sparen.
Marken wie Cartier verleihen Richemont im Luxusabschwung Resilienz. Aber wie lange noch? Für Aufsehen sorgt ein junges Unternehmen aus China.
Die angekündigten 100 Entlassungen bei der Post infolge des finanziellen Drucks haben für Kritik der Gwerkschaften gesorgt. Als «fragwürdig» bezeichnete der Personalverband Transfair den Entscheid. Die Gewerkschaft Syndicom sprach von «fehlender Weitsicht».
Sowohl die Abschaffung des Eigenmietwertes als auch die Einführung der Individualbesteuerung schaffen mehr Ungleichheit, als sie beseitigen.
Alexander Fleischer über die Bedeutung von Automatisierung, den digitalen Wandel – und den besonderen Standort Schweiz.
Wegen des finanziellen Drucks will sich die Post gemäss eigenen Angaben per 2026 neu ausrichten und plant deshalb Preiserhöhungen und rund 100 Kündigungen. Im ersten Halbjahr 2025 ging der Gewinn des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent zurück.
Der Harvard-Professor ist ein weltweit führender Altersforscher. Jetzt bedroht Donald Trumps Politik seine Arbeit.
Der Harvard-Professor ist ein weltweit führender Altersforscher. Jetzt bedroht Donald Trumps Politik seine Arbeit.
Als Daniel Humm 2021 die Küche seines New Yorker Edellokals auf vegane Küche umstellte, wurde er gefeiert. Gerechnet hat es sich nicht.
Swiss Prime Site hat im ersten Halbjahr 2025 den Gewinn auf Vorjahreshöhe gehalten. Operativ lief es beim Unternehmen aber einmal mehr gut. Zu den weiteren Aussichten äussert sich der Immobilienkonzern denn auch optimistisch und bestätigt die Prognosen.
Die krisengeschüttelte Lebensmittelgruppe Orior hat mit dem Halbjahresergebnis 2025 tiefgreifende Restrukturierungen angekündigt. 90 Stellen sind betroffen.
Die Waadtländer Kantonalbank (BCV) hat im ersten Semester des laufenden Jahres etwas weniger verdient. Vor allem die wieder deutlich gesunkenen Zinsen belasteten das Ergebnis.
Der Stiftungsrat hat den Streit mit Gründer Schwab beigelegt. Doch Ruhe kehrt beim WEF damit noch nicht ein.
Der Stiftungsrat hat den Streit mit Gründer Schwab beigelegt. Doch Ruhe kehrt beim WEF damit noch nicht ein.
Die Finanzbranche ist in der Rangliste der bestbezahlten CEOs und Verwaltungsratspräsidenten von Schweizer Unternehmen auch 2024 gut vertreten. Weiterhin winken die Aktionäre an den Generalversammlungen die allermeisten Anträge durch, die tiefste Zustimmung resultiert bei den Vergütungsberichten.
Die diesjährige Branchenanalyse der Regional- und Kantonalbanken von OTC-X Research zeigt eine leicht abnehmende Stimmung. Von Pessimismus oder Beunruhigung sei die Branche aber weit entfernt, lautet das Fazit der Autoren.
Die Schweizer Anlagestiftung hat im per Jahresmitte zu Ende gegangenen Geschäftsjahr eine ordentliche Rendite erzielt. Das Zinsumfeld, höhere Mieteinnahmen und steigende Immobilienwerte treiben das Wachstum.
Björn Jesch wird Chief Product Officer der Allianz GI in Frankfurt. In dieser Funktion wird er den neu geschaffenen Bereich Products Solutions & Marketing führen.
Die Vaduzer Privatbank konnte im ersten Halbjahr 2025 ihre Erträge kräftig steigern – auch beim Zinsgeschäft, obwohl die Branche unter sinkenden Zinsen leidet.
Die Postfinance steigert im ersten Halbjahr ihren Gewinn, teilweise auch dank Sondereffekten. Und die systemrelevante Bank nutzt die Gelegenheit für einen Werbespot gegen das ihr vom Gesetzgeber auferlegte Kreditverbot.
Die Genfer Privatbank hat den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr gesteigert, warnt jedoch vor einem anspruchsvollen zweiten Semester.
Die Immobiliensparte von Zurich Invest hat seit Mitte August eine neue Führung.
Die Übernahme von Swiss Bankers prägt das Halbjahresergebnis der Hypothekarbank Lenzburg. Der Gewinn ist rückläufig, die Bilanzsumme hat zugenommen. Deutlich gestiegen ist auch der Geschäftsaufwand. Die Bank will weiter investieren und zugleich effizienter werden.
Die tieferen Zinsen haben sich im Halbjahresergebnis der Bank Zimmerberg bemerkbar gemacht. Höhere Kommissionserträge konnten das teilweise kompensieren. Zudem scheidet ein zentrales Geschäftsleitungsmitglied aus.
Die Schweizer Digital-Asset-Banking-Gruppe Sygnum und die Incore Bank, eine führende Schweizer B2B-Transaktionsbank, vertiefen ihre Partnerschaft, um die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer B2B-Bankennetzwerke zu erweitern.
Die Banque Cantonale Vaudoise hat das ungünstigere Zinsumfeld zu spüren bekommen. Im ersten Halbjahr fallen Geschäftserfolg und Konzerngewinn etwas tiefer aus als im Vorjahreszeitraum.
Trotz rückläufiger Kundendepots hat die Zürcher Rothschild & Co Bank im ersten Halbjahr 2025 zugelegt – getragen von erfreulichen Ergebnissen in der Schweiz und einem erfolgreichen Start im Nahen Osten.