Eine Allianz von Bürgerlichen, Gewerbe und Linken tritt gegen die Abschaffung des Eigenmietwertes an. Ohne Steuerabzug für Haussanierungen gebe es weniger Aufträge fürs Gewerbe, argumentieren sie. Und sie warnen vor Steuererhöhungen.
Der japanische Softbank-Konzern steigt beim kriselnden US-Chiphersteller Intel ein und verstärkt so seine Präsenz in den Vereinigten Staaten weiter. Softbank kaufe Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Die Ferienfluggesellschaft Edelweiss will ihre Kurzstreckenflotte bis April 2026 auf 16 Flugzeuge ausbauen. Das Unternehmen übernimmt dafür zwei Maschinen von der Schwestergesellschaft Swiss.
Am Flughafen Zürich ist diesen Sommer jedes zweite Flugzeug zu spät abgeflogen. Allerdings hat sich die Lage verglichen mit dem letzten Jahr bereits deutlich verbessert, wie eine Datenanalyse der Nachrichtenagentur AWP zeigt.
Das streikende Bordpersonal von Air Canada hat sich auch einer erneuten gerichtlichen Anordnung zur Rückkehr an die Arbeit widersetzt. Eine Frist des kanadischen Arbeitsgerichts liess die Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE) verstreichen.
Die brasilianische Regierung hat den US-Konzern Meta zur Entfernung bestimmter Chatbots von seinen Plattformen aufgefordert. Es handelt sich um Programme, die so gestaltet sind, dass sie wie Kinder wirken, dabei aber auch sexuelle Gespräche führen können.
PSP Swiss Property hat im ersten Halbjahr 2025 mehr Gewinn erzielt. Die Immobiliengesellschaft begründet dies mit unter anderem mit höheren Bewertungen. Für das Gesamtjahr äussert sich PSP vorsichtig optimistisch und bestätigt die bisherige Jahresprognose.
Der kriselnde Chipkonzern Intel bekommt eine Milliarden-Finanzspritze aus Japan. Der Technologiekonzern Softbank kauft Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar, wie die Unternehmen mitteilten.
Wenn Weintrinker bei einem knackigen Pinot grigio das Aroma von Sauergrauech herausschmecken, gehen sie mit offener Nase durch den Alltag.
Twint wird immer häufiger eingesetzt, um mit dem Smartphone an der Kasse etwas zu kaufen oder Freunden Beträge zu überweisen. Zur Jahresmitte zählt die Bezahl-App bereits mehr als sechs Millionen Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz.
Er war Banker, verdiente Millionen, hatte eine glückliche Familie. Wegen einer Zinsprognose verlor er alles. Dann geschah ein Wunder.
Er war Banker, verdiente Millionen, hatte eine glückliche Familie. Wegen einer Zinsprognose verlor er alles. Dann geschah ein Wunder.
Er war Banker, verdiente Millionen, hatte eine glückliche Familie. Wegen einer Zinsprognose verlor er alles. Dann geschah ein Wunder.
Der ehemalige Glencore-Chef ist an der Kleidermarke Q36.5 beteiligt. Mit Frank Aeschbacher holt er einen Branchenexperten ins Team.
Der ehemalige Glencore-Chef ist an der Kleidermarke Q36.5 beteiligt. Mit Frank Aeschbacher holt er einen Branchenexperten ins Team.
In der Hallertau in Bayern liegt das grösste Hopfen-Anbaugebiet der Welt. Nach zwei miesen Erntejahren lief es wieder besser bei Deutschlands Hopfenbauern. Doch die Branche belastet ein Trend.
Die Schweizer Hotellerie ist in der Sommersaison weiterhin gut unterwegs. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Dienstag zählte die Branche im Juli 1,9 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahr.
«Ja zu fairen Steuern»: Die Befürworterinnen und Befürworter der Abschaffung des Eigenmietwerts haben den Medien am Montag die Argumente für ein Ja am 28. September vorgestellt.
Rund 200 Umweltaktivisten, darunter die Schwedin Greta Thunberg, haben am Montag die grösste Raffinerie Norwegens blockiert. Sie forderten ein Ende der Öl- und Gasindustrie des Landes, wie Organisatoren und Polizei mitteilten.
Etwas weniger Äpfel und viel weniger Birnen erwartet der Obstverband dieses Jahr. Nachdem das erste Obst reif geworden ist, wagt der Verband eine Ernteprognose: 101'000 Tonnen Äpfel und 13'500 Tonnen Birnen dürften es dieses Jahr werden.
Corum Vermögensverwaltung hat eine im Geschäft mit internationalen Kunden versierte Fachfrau gewonnen. Sie war zuvor in Leitungspositionen bei J.P. Morgan und Credit Suisse tätig.
Bei der deutschen Digitalbank hat es zuletzt kräftig geknirscht. Vor allem die nicht enden wollende Kritik der Bankenaufsicht hat das Management und die Investoren mürbe gemacht. Jetzt gibt einer der beiden Mitgründer den Co-CEO-Posten auf und will nach einer Cooling-Off-Phase in den Aufsichtsrat wechseln.
Die Behörde für Innovation im Finanzsektor wird definitiv ins Staatssekretariat für internationale Finanzfragen integriert, als eigener Fachbereich. Das Finanzdepartement zieht für die ersten beiden Jahre der Tätigkeit des FIND eine positive Bilanz.
Die Grossbank erwartet, dass der Goldpreis 2026 höher sein wird. Sie argumentiert mit der zähen Inflation, dem schwachen Wachstum und der hohen Verschuldung der USA. Aber auch die De-Dollarisierung im Zuge der Geopolitik spielt eine wichtige Rolle. Für finews.ch ein Anlass, darüber nachzudenken, was der Trend hin zum Gold für das globale Finanzsystem bedeuten könnte.
Swiss Re hat einen neuen COO für den Geschäftsbereich Lebens- und Krankenrückversicherung ernannt.
Das Wachstum im Geschäft mit strukturierten Produkten hat im zweiten Quartal 2025 an Tempo verloren. Nach einem rasanten Start ins Jahr bremste das Volumen spürbar ab – auch wenn es im Vorjahresvergleich weiter leicht im Plus liegt.
Neobanken und Krypto-Plattformen verschärfen den Wettbewerb unter den Finanzinstituten. Doch sie sind auch ein Innovationstreiber. Shail Bisht, Regionaldirektor bei Expotrade Global, dem Veranstalter des Middle East Banking Innovation Summits, zeigt auf, wie dies die Branche verändern wird.
Twint meldet zur Jahresmitte einen neuen Höchststand bei der Zahl der Nutzerinnen und Nutzer. Die breite Akzeptanz bilde auch ein Gegengewicht zu den globalen Tech-Konzernen und sei damit auch ein Stück Schweizer Unabhängigkeit.
Die Liechtensteiner Bank profitiert im Vermögensverwaltungsgeschäft davon, dass ihre Kunden im ersten Halbjahr aktiver gewesen sind. Sie will ihre internationale Wachstumsstrategie in neuen Märkten weiterhin konsequent umsetzen.
Die Banque Cantonale de Genève muss im Zinsgeschäft einen Dämpfer einstecken. Sie weitet aber das Kreditvolumen aus und spricht von einer «äusserst positiven Geschäftsdynamik». Für 2025 erwartet sie allerdings ein Ergebnis unter Vorjahr.
Die UBS passt ihre Langfristprognose der tatsächlichen Dynamik des Goldmarkts an. Und sie geht davon aus, dass das Edelmetall in der Asset Allocation allgemein einen noch höheren Stellenwert gewinnen wird. Das Argument der Stärkung der Widerstandskraft von Portfolios in unsicheren Zeiten ist dabei wichtiger als der Umstand, dass Gold keinen laufenden Ertrag abwirft.
Generali Schweiz will die Kosten senken und effizienter werden. Die Sparpläne enthalten auch einen Arbeitsplatzabbau und Kündigungen. Bis Ende nächsten Jahres sollen insgesamt rund 200 Stellen wegfallen.
Die US-Publikation Crypto Funds Watch übernimmt die von Marc P. Bernegger gegründete Plattform CryptoFund.News. Der Schweizer Krypto-Pionier spricht von einem «stark gewachsenen und professionalisierten Markt».