Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, ist besorgt, dass Menschen ihr Leben komplett nach Empfehlungen von KI-Software gestalten könnten. «Mir scheint, etwas Wichtiges geht dabei verloren, selbst wenn die Ratschläge immer richtig gut wären»..

Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat sich zu den Plänen der Schweizer Zoll-Verhandlungsdelegation in den USA weiter bedeckt gehalten. Aus verhandlungstaktischen Gründen äussere man sich dazu nicht, hiess es am Freitagnachmittag auf Anfrage von Keystone-SDA.

Sie hätte Quinto im Tessin zur Top-Adresse gemacht: die Eissport-Akademie des kasachischen Oligarchen Timur Azimow im Sanatorio del Gottardo. Das war der Plan von dessen Konsortium mit Sitz in Lugano. Die Ice Sport International Academy SA ist nun aber pleite.

Pilatus liefert vorübergehend keine Flugzeuge mehr in die USA. Dies hat der Flugzeugbauer aus Stans NW am Freitag mitgeteilt. Der hohe US-Zolltarif sei für das Unternehmen ein «erheblicher Wettbewerbsnachteil».

Vor 30 Jahren haben die SBB in Wangen an der Aare BE die letzte handbetriebene Barriere der Schweiz geschlossen. Nach wie vor sind auf dem Schweizer Schienennetz aber nicht alle Bahnübergänge modernisiert.

Pilatus reagiert auf die US-Zölle – und zwar schnell und konsequent. Ab sofort gibts keine Flugzeuge mehr für die USA.

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im Juli im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres kaum verändert. Gleichzeitig blicken sie wenig optimistisch auf die weitere Wirtschaftsentwicklung.

Die Anzahl an neu zugelassenen Fahrzeugen ist im Juli in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Mit gut 28'500 schweizweit neu in Verkehr gesetzten Strassenmotorfahrzeugen lag der Wert um 4 Prozent über dem Vorjahr.

In der Schweiz bieten immer mehr Arbeitgeber Homeoffice an. Damit schlagen sie eine andere Richtung ein als die Konkurrenz im Ausland.

Ungewöhnlich geringe Grossschäden haben dem weltgrössten Rückversicherer Munich Re im zweiten Quartal einen Rekordgewinn eingebracht. Schäden durch Naturkatastrophen kosteten den Konzern im Schaden- und Unfallgeschäft gerade mal 20 Millionen Euro.

Im Zollstreit versetzen die USA der Schweiz den nächsten Schlag. Neu soll auch auf Goldbarren der Aufschlag von 39 Prozent erhoben werden.

Drei Portionen Pommes pro Woche steigern das Diabetes-Risiko laut einer im «British Medical Journal» veröffentlichten Studie um rund 20 Prozent. Gekochte, gebackene oder pürierte Kartoffeln wirken sich weniger negativ aus.

Die US-Firma hinter den Crocs-Gummischuhen hat an einem Tag fast 30 Prozent ihres Werts verloren. Auslöser für den Kurseinbruch war vor allem die überraschende Prognose eines Umsatzrückgangs von neun bis elf Prozent im laufenden Quartal.

US-Präsident Donald Trump will die private Altersvorsorge in den USA für riskantere Anlagen wie Digitalwährungen und Immobilien öffnen. Bisher wird dies von der Aussicht auf Klagen der Anleger bei Verlusten verhindert.

US-Präsident Donald Trump fordert den sofortigen Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan. Ein amerikanischer Senator hatte dem Chip-Manager zu grosse Nähe zu China vorgeworfen.

Gespräche fortsetzen, von Zusatzzöllen betroffene Branchen unterstützen und die Unternehmen generell entlasten: Auf diese Strategie setzt der Bundesrat im Zollstreit mit den USA. Auf Gegenmassnahmen will er weiterhin verzichten, wie es am Donnerstag hiess.

Für das erste Halbjahr steht ein leichtes Plus in der Bilanz. Doch die deutsche Exportwirtschaft gerät zunehmend unter Druck. Der Zollkonflikt mit den USA droht zur Dauerbelastung zu werden.

Postfinance hat beim Bundesverwaltungsgericht gegen eine Verfügung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftagten Beschwerde eingelegt. Die Verfügung verlangt, dass Postfinance bis zum 1. Oktober alle bestehenden Stimmabdrücke löscht.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag trotz der nun formell in Kraft getretenen US-Strafzölle wenig verändert. Der Leitindex SMI notiert gegen 10 Uhr sogar leicht im Plus.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Juli angestiegen. Die Arbeitslosenquote verharrte allerdings bei 2,7 Prozent.

Der Goldhandel wiegte sich in dem Glauben, dass die USA keinen Zoll auf die wichtigsten Barren erheben. Er lag falsch. Nun könnten Schweizer Raffinerien leiden – und der Finanzplatz New York.

Der Abgang von Warren Buffett und der teure US-Aktienmarkt schaden Berkshire Hathaway. Die Aktien der Investmentfirma schneiden so schlecht ab wie seit 35 Jahren nicht mehr.

Aus Furcht vor Donald Trump explodierte die Nachfrage nach Gold aus der Schweiz – auch deswegen wollen die USA jetzt hohe Zölle verhängen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Edelmetall.

Wenn Paare gemeinsam eine Immobilie kaufen, lassen sie sich meist je zur Hälfte im Grundbuch eintragen. Sind die finanziellen Beiträge jedoch ungleich und nicht klar dokumentiert, kann das im Ernstfall zum Problem werden.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.

Die nach Bitcoin wichtigste Blockchain musste lange unten durch. Jetzt ist Ethereum wieder auf der Überholspur – auch dank Donald Trump.

Obwohl Firmen wie Alphabet, Microsoft oder Meta mit ihren KI-Diensten wachsende Umsätze erzielen: Die Hunderte von Milliarden Dollar, die sie derzeit investieren, werden sie wohl bald abschreiben müssen.

Die sieben grössten Technologieunternehmen dominieren den amerikanischen Aktienmarkt – bei genauerer Betrachtung aber bloss fünf von ihnen. Ein Unternehmen hat den Anschluss verloren.

Erben und Vererben ist ein heikles Thema, deshalb wird es in vielen Familien vernachlässigt. Wie man Fallstricke umgeht und Streit unter den Nachkommen vermeidet.

Die SIX hat insgesamt schon mehr als eine Milliarde auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister abgeschrieben. Gewinnt Worldline das Vertrauen der Märkte nicht zurück, könnten weitere Abschreiber folgen.

Nach dem Schock über die von Donald Trump geplanten Zölle Anfang April haben sich die Börsen erholt. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.

Versicherungsvermittler verkaufen Produkte, die zum Teil Jahrzehnte laufen – und oft hohe Provisionen auslösen. Doch was unterscheidet eine seriöse von einer unseriösen Beratung?

Europa liegt bei den Investoren im Trend. Viele Aktien sind günstig bewertet. Doch die Börsen der einzelnen Länder unterscheiden sich stark voneinander.

Der Schweizer Aktienmarkt darbt. Das liegt nicht nur daran, dass viele Investoren risikofreudiger geworden sind und defensive Titel meiden. Die hiesigen drei Schwergewichte aus dem Pharma- und dem Nahrungsmittelsektor kämpfen auch mit hausgemachten Problemen.

Paare in der Schweiz haben immer weniger Nachwuchs. Vor allem für gut ausgebildete Frauen sind Kinder zum Luxusgut geworden.

Einst als sichere Altersvorsorge geschätzt, bringen Lebensversicherungen kaum noch garantierte Zinsen. Was sie heute noch taugen – und wann Alternativen wie fondsgebundene oder reine Risikoversicherungen sinnvoll sind.

Die US-Zölle und der Ukraine-Krieg machen das Finanzmarkt-Urgestein Jens Ehrhardt an der Börse momentan vorsichtiger. Um das Vermögen zu sichern, brauche es aber Aktien und Edelmetalle. An einer längeren Dollar-Baisse zweifelt er.

Die US-Währung ist in diesem Jahr stark eingebrochen. Doch gemessen an der Kaufkraft der Bevölkerung bleibt der Dollar teuer.