Drei Mitarbeiter des weltgrössten Auftragsfertigers für High-End-Chips TSMC sind in Taiwan wegen mutmasslicher Betriebsspionage festgenommen worden.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin reisen noch am Dienstag nach Washington. Laut dem Bund sollen so kurzfristige Treffen mit den US-Behörden und Gespräche hinsichtlich der Zoll-Situation ermöglicht werden.
Die US-Regierung will künftig für die Einreise von Touristen und Geschäftsreisenden aus einigen Ländern eine Kaution in Höhe von bis zu 15'000 Dollar verlangen.
Filmfestivals stehen vor einem Dilemma: Die Kosten steigen und die öffentlichen Fördermittel werden knapper. Kurz vor dem Start des Locarno Film Festivals (06.08.) hat die Nachrichtenagentur Keystone-SDA nachgefragt - in Locarno, Solothurn und Baden.
Am Schweizer Aktienmarkt haben die Kurse am Dienstag im frühen Handel überwiegend angezogen. Damit liessen Investoren den Schreck über die Zoll-Keule von US-Präsident Donald Trump weiter hinter sich. Der Schweiz Leitindex gewann gegen 10.30 Uhr 0,4 Prozent hinzu.
Der britische Energiekonzern BP hat im zweiten Quartal wieder einen Nettogewinn erzielt. Er hob sich damit deutlich von der Entwicklung anderer Ölkonzerne ab.
In der Schweiz haben sich die Aussichten für die Beschäftigung weiter verschlechtert. Der entsprechende Indikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF liegt nur noch knapp im positiven Bereich.
In der Schweiz ist fast die gesamte Bevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren online. Laut einer Studie nahm in den vergangenen drei Jahren zudem vor allem der Anteil der älteren Menschen, die das Internet nutzen, deutlich zu.
Der Augenheilkonzern Alcon geht auf Einkaufstour. Die Genfer Firma hat am Dienstag die Übernahme des US-Unternehmens Staar angekündigt, eines Spezialisten für implantierbare Linsen.
Der Industriekonzern Oerlikon bekommt die Folgen der Wirtschaftsflaute in Europa und des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump zu spüren. Auftragseingang und Umsatz litten. Insgesamt rutschte Oerlikon in die roten Zahlen.
Adecco hat im zweiten Quartal erneut etwas weniger umgesetzt. Das Geschäft des Personalvermittlers entwickelt sich in einem von Konjunktursorgen geprägten Marktumfeld nach wie vor verhalten. Auch die operative Marge nahm ab.
Bargeld mag sicher erscheinen, birgt aber langfristige Risiken wie etwa verminderte Renditen und potenzielle Altersarmut.
Das Geschäft der für ihre Zusammenarbeit mit US-Sicherheitsbehörden bekannten Datenanalyse-Firma Palantir wächst rasant dank Künstlicher Intelligenz. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 48 Prozent auf gut eine Milliarde Dollar.
Urs Bühler ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Als Eigentümer des Technologiekonzerns Bühler prägte er die Schweizer Industriegeschichte.
Der Ostschweizer Industrielle Urs Bühler ist tot. Der langjährige Eigentümer des Technologiekonzerns Bühler ist am Freitag mit 82 Jahren verstorben, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Er war eine der prägenden Figuren der Schweizer Industriegeschichte.
Man liebt es oder hasst es – Aromat polarisiert endlos. Geschichte einer Streuwürze, die neuerdings auch Tiktoker inspiriert.
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify erhöht nach rund zwei Jahren wieder seine Abo-Preise. Sie sollen ab September unter anderem in Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika steigen, wie das Unternehmen aus Schweden ankündigte.
Ein Wolf hat Ende Juli einen ausgewachsenen Esel in Mesocco GR getötet, wie auf der Webseite des kantonalen Amts ersichtlich ist. Jetzt sollen zwei Drittel aller jungen Wölfe des Rudels getötet werden. Doch es gibt ein Problem.
Der Bundesrat setzt die Zollverhandlungen mit den USA fort. Die Landesregierung will den USA ein noch attraktiveres Angebot unterbreiten, wie sie am Montag mitteilte.
Flöte, Schale oder Tulpe? Am richtigen Glas für Champagner scheiden sich die Geister. Oder ist das wichtigste der Moussierpunkt?
Der geplante Zusammenschluss von Helvetia und Baloise hat nun auch die Zustimmung von der EU erhalten. Eine Beeinträchtigung für den EU-Binnenmarkt wird nicht gesehen.
Am 9. August bringt die Street Parade Zürich wieder zum Beben. Mit dabei: elektronische Beats, hunderttausende Tanzende – und ein Mann, der einst vom Bankenschreibtisch an die Spitze des Spektakels wechselte. Heute leitet Michel Loris-Melikoff das Kongresshaus Zürich. finews hat mit ihm über Techno, Verantwortung und seine Banker-Vergangenheit gesprochen.
Wechsel im Bereich Brand & Marketing bei der Schweizer Grossbank: Der bisherige Leiter wechselt zu einem britischen Mitbewerber im Bereich Vermögensverwaltung.
Droht der Finanz- und Immobilienmarkt am Golf zu überhitzen? Der Bericht der Notenbank der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) spricht eine klare Sprache.
Die Sigma Bank rüstet personell auf: Roger Frey, langjähriger Investment-Profi der Zürcher Privatbank Quilvest, übernimmt in Vaduz das Ruder als Chief Investment Officer.
Bei einer Heirat würde man es als Goldene Hochzeit bezeichnen: Vor 50 Jahren begann der globale CEO der UBS, der eigentlich Fussballer werden wollte, seine Banklehre in Lugano.
Der globale Markt für Fusionen und Akquisitionen war in den ersten sieben Monaten des Jahres geprägt von grossen Transaktionen. Während die Zahl der Firmenübernahmen auf ein historisches Tief absackte, erreichte das Transaktionsvolumen einen Höchststand seit der Covid-19-Pandemie 2021.
Im Ferienmonat haben auffällig viele erstklassige Schuldner aus dem In- und Ausland den Schweizer Kapitalmarkt angezapft. Die Pfandbriefzentrale nimmt so viel Geld auf wie noch nie, und ein schon fast in Vergessenheit geratenes Instrument wird wieder genutzt.
Die Schweizer Pensionskassen haben angesichts der hohen Volatilität an den Finanzmärkten im zweiten Quartal leichte Einbussen erlitten. Trotz der Unsicherheiten hat sich die Wirtschaft stabil entwickelt, während die vorauseilenden Indikatoren ein Eintrüben der Stimmung signalisieren.
Die internationale Beratungsgruppe Eraneos ist weiterhin auf Expansionskurs. Nun verleibt sie sich die Zuger «Transformations-Boutique» Abaqon ein.
Die Geschäftsleitung von Rahn+Bodmer ist wieder komplett. Die älteste Privatbank der Schweiz hat die Leitung des Bereichs Financial Services neu besetzt.
Aldar Properties, die führende Immobilienentwicklerin in Abu Dhabi, hat im ersten Halbjahr ein kräftiges Plus erwirtschaftet. Dabei spielt auch der Tourismus eine wichtige Rolle.
Die Genfer Investmentboutique verpflichtet einen Vertriebsexperten, der bei der Man Group massgeblich am Aufbau des Schweizer Geschäfts beteiligt war.