Europas Hotellerie geht gegen Booking.com vor Gericht. Mehr als 10'000 Hotels beteiligen sich an einer Sammelklage gegen das Reiseportal, um Schadenersatz für jahrelang erzwungene Preisbindungen zu fordern.
Die Selbstkritik nach Trumps Schreckentscheid ist unangebracht. Jetzt braucht es einen Ruck im Land.
Auch am Sonntag haben sich die Autos beidseits des Gotthard-Tunnels gestaut. Am Nordportal belief sich die Länge der Autokolonne zwischen Erstfeld und Göschenen UR vor dem Mittag auf zehn Kilometer, wie der Website des TCS zu entnehmen war.
Der schier unaufhaltsame Anstieg des Goldpreises wird sich nach Einschätzung von Händlern und Finanzbranche fortsetzen. Das World Gold Council (WGC) in London prophezeit einen weiteren Preisanstieg in der zweiten Jahreshälfte, wenn auch leicht verlangsamt.
Mit der Neubesetzung eines Vorstandspostens in der US-Notenbank bekommt Präsident Donald Trump die Chance, deren künftigen Kurs in seinem Sinne zu beeinflussen. Von einer Absetzung des Fed-Chefs Jerome Powell habe er bislang zwar wegen drohender Marktturbulenzen abgesehen, sagte Trump in einem Interview. Über den überraschend angekündigten Rücktritt von Vorstandsmitglied Adriana Kugler äusserte er sich vor Journalisten aber «sehr glücklich», weil nun ein Platz im Zentralbankrat frei werde. Das Gremium legt den wichtigen Leitzins fest, der indirekt das Wirtschaftswachstum fördern kann.
Ferienreisende in Richtung Tessin und Italien brauchen am Samstag Geduld: Vor dem Gotthard-Nordportal staute sich der Verkehr um 10 Uhr zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von elf Kilometern.
In Brasilien haben Menschen in mehreren Städten gegen die von Donald Trump gegen das Land verhängten hohen Zölle demonstriert. Dabei setzten Demonstrierende Puppen des US-Präsidenten in Brand.
Der US-Elektroautobauer Tesla soll einem Gerichtsurteil zufolge nach einem tödlichen Unfall vor sechs Jahren mehr als 242 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen. Ein Geschworenengericht im US-Bundesstaat Florida gab dem Unternehmen die Mitschuld an dem Unfall.
Die Höhenangaben auf Messgeräten des Helikopters, der in Washington mit einem Passagierflugzeug zusammengestossen war, sind womöglich um mehrere Dutzend Meter von der tatsächlichen Höhe abgewichen. Das ergab eine Untersuchung ein halbes Jahr nach dem Zusammenstoss.
Angesichts überraschend schwacher Arbeitsmarktzahlen will US-Präsident Donald Trump die Chefin des Amtes für Arbeitsmarktstatistik, Erika McEntarfer, entlassen. Zuvor war bekanntgeworden, dass der US-Arbeitsmarkt deutliche Anzeichen einer Schwäche gezeigt hat.
Nach dem jüngsten Zinsentscheid der US-Notenbank hat US-Präsident Donald Trump seine verbalen Angriffe auf deren Chef Jerome Powell fortgesetzt. Über den Rücktritt von Zentralbankratsmitglied Adriana Kugler zeigte er sich glücklich.
US-Präsident Donald Trump hat gemäss Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter beim Zoll-Entscheid nur auf das Handelsbilanzdefizit von angeblich fast 40 Milliarden Franken fokussiert. Der Bundesrat erachte die Einschätzung dieses Defizits als «absurd».
Bundespräsident Karin Keller-Sutter will sich den Nationalfeiertag vom Zoll-Hammer nicht verderben lassen. In solchen Fällen müsse man einfach aufstehen, arbeiten und Lösungen finden.
Mehrere hundert Personen haben sich am Freitagmittag auf dem Rütli im Kanton Uri zur Bundesfeier versammelt. Sie empfingen bei sonnigem Wetter die Festrednerin, Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, mit einem warmen Applaus.
Die Parteien haben am Freitagmorgen mit Konsternation auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Zölle auf Importe aus der Schweiz reagiert. Die SVP macht Mitte-links dafür verantwortlich. Die Grünen fordern den Abbruch der Kampfjet-Beschaffung aus den USA.
Der Bundesrat hat laut dem Finanzdepartement die von den USA genannten Zusatzzölle «mit grossem Bedauern» zur Kenntnis genommen. Die Schweiz strebt weiterhin eine Verhandlungslösung mit den USA an, wie der Sprecher des Departements mitteilte.
In der EU ist der Weg für ein Ende der Flüssigkeitsmengen-Begrenzung bei Flugreisen frei. Die Europäische Union hat Scanner zugelassen, die flüssige Sprengstoffe zuverlässig erkennen und grössere Flaschen im Handgepäck theoretisch erlauben.
Schweizer Firmen wie Thermoplan, Kuhn Rikon, Ricola und Victorinox leiden unter dem Zolldiktat. Die Folgen sind dramatisch.
Schweizer Firmen wie Thermoplan, Kuhn Rikon, Ricola und Victorinox leiden unter dem Zolldiktat. Die Folgen sind dramatisch.
Die Verwerfungen in der Weltwirtschaft lassen in der Schweiz vorerst keine schwere Rezession erwarten. Die nun massiv höheren Zölle könnten das ändern.
Schweizer Politiker wollen auf Donald Trumps Zollhammer mit Kurzarbeit reagieren, und das SECO nickt dazu. Politik und Verwaltung ignorieren offensichtlich die wahren Ursachen der Misere: eine fehlgeleitete Geldpolitik, hausgemachte Strukturprobleme und ein religiöser Glaube an das Heil des Rahmenvertrags mit der EU, schreibt Finanzprofessor in seinem Gastbeitrag für finews.ch.
Die Welt ist im Umbruch – die Schweiz kann sich dem nicht entziehen. Selbst die Schweizer Privatbankiers scheinen dies zu erkennen und schrecken dabei nicht einmal vor Tabubrüchen zurück, wie finews.ch-Gründer Claude Baumann in seinem Beitrag zum Schweizer Nationalfeiertag festhält.
Nicht schlecht staunten jene Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer, die diese Woche auf eine vermeintliche Anlageempfehlung von Zeno Staub stiessen. Der frühere CEO und heutige Verwaltungsrat der Zürcher Traditionsbank Vontobel soll ausgerechnet zum Kauf der eigenen Aktien geraten haben.
«Sorry seems to be the hardest word» – mit diesem Satz traf Elton John 1976 einen Nerv. Auch fast fünf Jahrzehnte später wirkt die Botschaft nach. Gerade in der Finanzbranche, findet finews-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Ein geringerer Erfolg aus dem Zinsgeschäft hat den Gewinn der Bank CIC belastet. Einem höheren Geschäftsvolumen standen höhere Personalkosten gegenüber.
Der Bank-CEO der beim Thema Klimaziele standhaft bleibt. Während die Net-Zero Banking Alliance in den vergangenen Monaten einen Massen-Exodus verzeichnet hat, will der Chef der britischen Standard Chartered das Engagement nicht zurückfahren. Wer das tut, sollte sich schämen, findet er.
Pascal Hügli legt nach. Er hat ein weiteres Buch zum Thema Kryptowährungen veröffentlicht. Im finews-Podcast spricht er über sein neues Buch, die geopolitische Bedeutung von Bitcoin und die Chancen für die Schweizer Vermögensverwaltung.
Im Streit um die Zukunft des GZO Spital Wetzikon sollen die Nachlassverwalter durch einen neuen ersetzt werden. Der Entscheid fällt im September.
Das unsichere Umfeld manifestiert sich auch in den Halbjahreszahlen der Schweizerischen Nationalbank. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis sind jedoch nur bedingt möglich.
Die ersten sechs Monate dieses Jahres erwiesen sich für die Graubündner Kantonalbank als nicht einfach. Beim Gewinn liegt das Staatsinstitut deutlich unter dem Vorjahreswert.
Mehrere Schweizer Institute sind wegen mutmasslicher Verwicklung in globalen Geldwäschereiskandal in den USA angeklagt worden.
Die Regionalbank Avera hat ein stabiles Hypothekargeschäft verbucht. Der Ertrag im Zinsgeschäft war jedoch aufgrund der sinkenden Zinsen klar tiefer. Das besser laufende Anlagegeschäft konnte das nicht ausgleichen.
Sowohl die Finanzmarktumfrage der UBS als auch das KOF-Konjunkturbarometer liefern Ende Juli positive Signale für die Schweizer Konjunktur. Eine weitere Senkung der Zinsen durch die SNB in den negativen Bereich dürfte erst einmal unwahrscheinlicher geworden sein.