Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz und die USA haben sich nicht über die zwischen den beiden Ländern verhandelte Absichtserklärung zur Zollpolitik einigen können. Für US-Präsident Donald Trump stehe das Handelsdefizit im Vordergrund, schrieb Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf X.

Eine Reihe von Schweizer Banken gehört zu den Beklagten in einem neuen US-Zivilverfahren wegen eines mutmasslichen Betrugskomplotts rund um eine griechische Reederei. Ein britischer Rohstoffhändler fordert von insgesamt fast 70 Unternehmen Schadenersatzzahlungen.

Der Apple-Gewinn ist im vergangenen Quartal trotz einer hohen Belastung durch Donald Trumps Zölle deutlich gestiegen. Der iPhone-Konzern verdiente 23,43 Milliarden Dollar und damit rund 8,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Der Gründer der Air Zermatt, Beat Perren, ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Perren, damals als Apotheker in Zermatt tätig, gründete das Helikopterunternehmen 1968. Seine Motivation war der Wunsch, Menschen in den Bergen besser helfen zu können.

Die Forschungsanstalt Agroscope will Rabenvögel mithilfe von Künstlicher Intelligenz überlisten. Sie testet derzeit ein System, um Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen durch Rabenkrähen und Saatkrähen effektiver zu verhindern.

Die Unterhaltsarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bern und Freiburg kommen gemäss SBB planmässig voran. Die Reisenden seien trotz der Unannehmlichkeiten «beeindruckt» von der «Zuverlässigkeit» des Ersatzangebots.

Die Deutsche Bahn (DB) hat im ersten Halbjahr einen Verlust in Höhe von 760 Millionen Euro eingefahren. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verringerte sich das Minus immerhin um fast eine Milliarde Euro, wie der Konzern am Donnerstag betonte.

Werden alle Kosten eingerechnet, fahren Stromer fast immer günstiger als Benziner oder Diesel.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli im Vergleich zum Vormonat um 65'000 auf 2,979 Millionen Menschen gestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte.

Clariant hat im zweiten Quartal 2025 die Marktflaute zu spüren bekommen und weniger umgesetzt als vor einem Jahr. Die Umsatzprognosen für das Gesamtjahr werden gekürzt.

Zölle, schwierige Geschäfte in China und der schwache Dollar haben BMW im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch beschert. Nach Steuern verdiente der Münchner Konzern 4 Milliarden Euro - 29 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie er mitteilte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich in die roten Zahlen gerutscht. Vor allem der seit Beginn der Zollturbulenzen Anfang April schwächelnde US-Dollar hat das Ergebnis negativ beeinflusst.

Die Swiss hat im ersten Halbjahr in etwa gleich viel umgesetzt wie in der Vorjahresperiode. Der Gewinn ging jedoch zurück.

Holcim hat den verhaltenen Jahresstart wieder wettgemacht. Dank der Beschleunigung im Frühling hat der drittgrösste Baustoffkonzern der Welt den Rückstand bis Mitte Jahr aufgeholt und operativ trotz weniger Umsatz mehr verdient.

Der Reisedetailhändler Avolta hat im ersten Halbjahr 2025 beim Umsatz zugelegt. Auch die Profitabilität verbesserte sich leicht. Etwas gebremst haben die Wechselkurse.

Erst schaffte US-Präsident Donald Trump die Zollfreiheit für Warenimporte mit einem Wert unter 800 Dollar aus China ab - jetzt soll das für Lieferungen aus dem Rest der Welt gelten. Die neue Regelung tritt laut einem Erlass des Republikaners am 29. August in Kraft.

Bei rotem Bordeaux zahlt sich das Warten aus. Wir stellen zehn Jahrgänge vor, die derzeit mit Genuss entkorkt werden können.

Kaum ein Detail am Wein polarisiert wie der Verschluss. Ein nüchterner Blick auf Tatsachen schafft Klarheit.

Die Importzölle von Donald Trump treffen den US-Autoriesen Ford noch härter als bisher erwartet. Für das laufende Jahr rechnet der Konzern nun mit einer Belastung von zwei Milliarden Dollar vor Zinsen und Steuern.

Tata Motors aus Indien wird die italienische Iveco-Gruppe für 3,8 Milliarden Euro übernehmen, um einen «globalen Champion» im Bereich der Nutzfahrzeuge zu schaffen. Dies teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch mit.

Ein geringerer Erfolg aus dem Zinsgeschäft hat den Gewinn der Bank CIC belastet. Einem höheren Geschäftsvolumen standen höhere Personalkosten gegenüber.

Der Bank-CEO der beim Thema Klimaziele standhaft bleibt. Während die Net-Zero Banking Alliance in den vergangenen Monaten einen Massen-Exodus verzeichnet hat, will der Chef der britischen Standard Chartered das Engagement nicht zurückfahren. Wer das tut, sollte sich schämen, findet er.

Pascal Hügli legt nach. Er hat ein weiteres Buch zum Thema Kryptowährungen veröffentlicht. Im finews-Podcast spricht er über sein neues Buch, die geopolitische Bedeutung von Bitcoin und die Chancen für die Schweizer Vermögensverwaltung.

 Im Streit um die Zukunft des GZO Spital Wetzikon sollen die Nachlassverwalter durch einen neuen ersetzt werden. Der Entscheid fällt im September.

Das unsichere Umfeld manifestiert sich auch in den Halbjahreszahlen der Schweizerischen Nationalbank. Rückschlüsse auf das Jahresergebnis sind jedoch nur bedingt möglich. 

Die ersten sechs Monate dieses Jahres erwiesen sich für die Graubündner Kantonalbank als nicht einfach. Beim Gewinn liegt das Staatsinstitut deutlich unter dem Vorjahreswert. 

Mehrere Schweizer Institute sind wegen mutmasslicher Verwicklung in globalen Geldwäschereiskandal in den USA angeklagt worden. 

Die Regionalbank Avera hat ein stabiles Hypothekargeschäft verbucht. Der Ertrag im Zinsgeschäft war jedoch aufgrund der sinkenden Zinsen klar tiefer. Das besser laufende Anlagegeschäft konnte das nicht ausgleichen.

Sowohl die Finanzmarktumfrage der UBS als auch das KOF-Konjunkturbarometer liefern Ende Juli positive Signale für die Schweizer Konjunktur. Eine weitere Senkung der Zinsen durch die SNB in den negativen Bereich dürfte erst einmal unwahrscheinlicher geworden sein.

Die UBS bereitet derzeit ihre Stellungnahme zu den Regulierungsplänen der Schweizer Bundesregierung vor. Der Abschluss der Vernehmlassung wird für Anfang September erwartet. Die UBS wird ihre Position dann auch öffentlich verteidigen, kündigte CEO Sergio Ermotti an.

Mit dem vorgezogenen Rücktritt von sowohl Bankpräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelinger per Ende Juli, als dem morgigen Donnerstag, übernehmen zunächst einmal ihre jeweiligen Stellvertreter, beziehungsweise Stellvertreterin die Aufgabe. Für das Präsidium will der Regierungsrat nun eine externe Person ad interim für voraussichtlich ein Jahr an Bord holen.

Die Integration der Credit Suisse ist eine Mammutaufgabe für die UBS. Laut den Plänen des Managements unter Führung von CEO Sergio Ermotti soll das Projekt bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Im zweiten Quartal blieb die Grossbank dabei innerhalb ihrer Zielvorgaben.

Die kombinierte Grossbank ist weiter auf Erfolgskurs. Vor allem das Wealth Management schenkte im zweiten Quartal ein. Auch beim Integrationsprozess erzielte die UBS weitere Fortschritte.