Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Handelsstreit mit Südkorea hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung auf Zölle in Höhe von 15 Prozent auf Importe aus dem Land verkündet. Trump gab in seinem Onlinedienst Truth Social am Mittwoch (Ortszeit) ein «umfassendes Handelsabkommen» bekannt.

US-Präsident Donald Trump hat wie angedroht Zölle von 50 Prozent auf Importe aus Brasilien verhängt. Es ist auch eine Strafmassnahme wegen des Prozesses gegen den ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro.

Tata Motors aus Indien wird die italienische Iveco-Gruppe für 3,8 Milliarden Euro übernehmen, um einen «globalen Champion» im Bereich der Nutzfahrzeuge zu schaffen. Dies teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch mit.

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will die Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy schlucken. Dazu legte deren Tochter Jingdong Holding Germany GmbH ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot vor.

Mit einer Vielzahl neuer Sanktionen wollen die USA Irans Einnahmen aus Ölgeschäften stoppen. US-Finanzminister Scott Bessent zufolge handelt es sich um die grösste Zahl neuer Sanktionen gegen den Iran seit 2018.

Der Softwarekonzern Microsoft hat das Wachstum im vergangenen Quartal dank der hohen Nachfrage nach Produkten rund um Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste noch einmal beschleunigt. Der frühzeitige Fokus auf Cloud-Dienste und Künstliche Intelligenz zahlte sich aus.

Das Geschäft des Facebook-Konzerns Meta läuft auf Hochtouren. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 47,5 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang um 36 Prozent auf rund 18,34 Milliarden Dollar hoch.

Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins trotz ständiger Rufe des US-Präsidenten nach Senkungen vorerst stabil. Der Zins liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington nach seiner Sitzung am Mittwoch mitteilte.

US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus Indien einen Zollsatz in Höhe von 25 Prozent ab dem 1. August angekündigt. Trump kritisiert unter anderem die indische Zollpolitik und den Handel mit Russland.

Ein weiteres Mal belässt der Fed-Chef den US-Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Donald Trump hat daran keine Freude.

Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins trotz ständiger Rufe des US-Präsidenten nach Senkungen vorerst stabil. Der Zins liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington nach seiner Sitzung am Mittwoch mitteilte.

Der Sportartikelkonzern Adidas will seine Preise ausserhalb der USA wegen der US-Zollpolitik nicht erhöhen. Neue US-Importgebühren sollten ausschliesslich in den Vereinigten Staaten zu höheren Preise führen, sagte Adidas-Vorstandschef Björn Gulden in Herzogenaurach.

Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas grösster Volkswirtschaft der Schwung.

Auch am diesjährigen Nationalfeiertag nehmen alle Mitglieder der Landesregierung an Veranstaltungen teil. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter beschränkt sich am 1. August allerdings auf einen einzigen Auftritt auf dem Rütli im Kanton Uri.

Die Umweltorganisation Aqua Viva hat ihre Beschwerde gegen den Trift-Stausee zurückgezogen. Damit ist vor dem Berner Verwaltungsgericht nur noch eine Beschwerde hängig.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich deutlich auf. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im Juli auf 101,1 Zähler vorgerückt.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im zweiten Quartal erneut gestiegen. Der entsprechende Index des Bundesamts für Statistik (BFS) legte im Vergleich zum Vorjahr um 5,0 Prozent zu.

Sandoz hat einen ersten Schritt in die Richtung Übernahme einer französischen Biosimilars-Fabrik gemacht. Man habe mit der deutschen Evotec, der jetzigen Besitzerin der Fabrik, eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet, teilte die Generikaspezialistin mit.

Die Schweizer Bevölkerung erwartet laut einer Umfrage wegen der globalen Zollpolitik steigende Preise und negative Folgen für Unternehmen. Zudem zeigte sich, dass die Bevölkerung über die Zollpolitik gut informiert ist, wie das Marktforschungsinstitut YouGov schrieb.

Das Warten auf einen Entscheid der US-Regierung zu Zöllen auf Importe aus der Schweiz geht weiter. Finanzministerin Karin Keller-Sutter zeigte sich in insofern optimistisch, als dass «in der Regel nie ganz das letzte Wort gesprochen» sei.

Die Regionalbank Avera hat ein stabiles Hypothekargeschäft verbucht. Der Ertrag im Zinsgeschäft war jedoch aufgrund der sinkenden Zinsen klar tiefer. Das besser laufende Anlagegeschäft konnte das nicht ausgleichen.

Sowohl die Finanzmarktumfrage der UBS als auch das KOF-Konjunkturbarometer liefern Ende Juli positive Signale für die Schweizer Konjunktur. Eine weitere Senkung der Zinsen durch die SNB in den negativen Bereich dürfte erst einmal unwahrscheinlicher geworden sein.

Die UBS bereitet derzeit ihre Stellungnahme zu den Regulierungsplänen der Schweizer Bundesregierung vor. Der Abschluss der Vernehmlassung wird für Anfang September erwartet. Die UBS wird ihre Position dann auch öffentlich verteidigen, kündigte CEO Sergio Ermotti an.

Mit dem vorgezogenen Rücktritt von sowohl Bankpräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelinger per Ende Juli, als dem morgigen Donnerstag, übernehmen zunächst einmal ihre jeweiligen Stellvertreter, beziehungsweise Stellvertreterin die Aufgabe. Für das Präsidium will der Regierungsrat nun eine externe Person ad interim für voraussichtlich ein Jahr an Bord holen.

Die Integration der Credit Suisse ist eine Mammutaufgabe für die UBS. Laut den Plänen des Managements unter Führung von CEO Sergio Ermotti soll das Projekt bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Im zweiten Quartal blieb die Grossbank dabei innerhalb ihrer Zielvorgaben.

Die kombinierte Grossbank ist weiter auf Erfolgskurs. Vor allem das Wealth Management schenkte im zweiten Quartal ein. Auch beim Integrationsprozess erzielte die UBS weitere Fortschritte. 

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz haben mit den tieferen Zinsen auch im zweiten Quartal weiter angezogen. Doch das Tempo könnte laut UBS im kommenden Jahr etwas abnehmen.

Die UBS hat offenbar Konsequenzen aus dem Fall rund um die Währungsderivate gezogen, mit denen eine Reihe von Kundinnen und Kunden hohe Verluste eingefahren haben. Die Beraterinnen und Berater sollen angewiesen worden sein diese Art von Produkten nicht mehr zu verkaufen.

Im Wealth Management der UBS in Israel kommt es zu Veränderungen. Nach dem Ausscheiden eines Managers wird eine einheitliche Führung geschaffen.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) arbeitet mit der Transparenz-Organisation Global Legal Entity Identifier Foundation zusammen. Die Schweizer Unternehmensregister sollen in die internationalen Datenbanken integriert werden. Das soll die internationale Geschäftstransparenz erheblich verbessern und die globale Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit fördern.

Trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten ist der Schweizer Fondsmarkt im ersten Semester leicht gewachsen. Der Appetit auf Aktienfonds steigt wieder. Die UBS büsst Marktanteile an die Wettbewerber ein.

Mit dem Voting Choice-Programm erhalten institutionelle Kunden in der Schweiz erstmals direkten Einfluss auf Stimmrechte bei Fonds im Wert von 5,8 Milliarden Dollar.

Die Berner Kantonalbank besetzt die Leitung des neu geschaffenen Departements IT-Management und Value Streams mit einem Experten für digitale Finanzlösungen. Er war bisher CEO einer erfolgreichen Schweizer Neo-Bank.