Der Luzerner Zigarrenhersteller Heinrich Villiger ist am Freitag 95-jährig verstorben. Dies hat seine Familie am Montag mitgeteilt. Der Bruder des früheren Bundesrats Kaspar Villiger war 75 Jahre lang im Familienunternehmen tätig.
Der chinesische Online-Marktplatz Temu verstösst nach einer Analyse von Experten der EU-Kommission gegen europäisches Digitalrecht. Es sei nachgewiesen worden, dass ein hohes Risiko bestehe, dort auf illegale Produkte zu stossen, teilte die Kommission am Montag mit.
Autos aus den USA sollen als Teil des Handelsdeals mit US-Präsident Donald Trump künftig zollfrei in die Europäische Union importiert werden können. Das bestätigte eine EU-Beamtin in Brüssel einen Tag nach der Einigung in Schottland.
Heinrich Villiger ist verstorben. Bis zuletzt schrieb der Zigarrenpatron auf der Schreibmaschine. Nun führt seine Familie das Imperium weiter.
Heinrich Villiger ist verstorben. Bis zuletzt schrieb der Zigarrenpatron auf der Schreibmaschine. Nun führt seine Familie das Imperium weiter.
In einer vom Marktforschungsinstitut YouGov und der Post durchgeführten Umfrage haben sich 78 Prozent der rund 2000 Befragten für die Einführung einer elektronischen Stimmabgabe in der Schweiz ausgesprochen. Dies als Ergänzung zur Abstimmung per Brief und an der Urne.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag mit Schwung in die neue Börsenwoche gestartet. Rückenwind verleiht den Aktien die über das Wochenende zwischen der EU und den USA erzielte Einigung in dem seit Monaten anhaltenden Zollstreit.
Die Zölle von US-Präsident Trump, Kosten für den Konzernumbau und schwache Geschäfte in China haben den Gewinn von Audi im ersten Halbjahr einbrechen lassen. 1,3 Milliarden Euro nach Steuern bedeuten ein Minus von 37,5 Prozent, wie der Autobauer am Montag mitteilte.
Lange haben die zwei Seiten verhandelt, jetzt ist es da: das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA. Was das für die Schweiz bedeutet.
Bald entscheidet die Schweiz über den Eigenmietwert, ein Thema, das sowohl Eigentümer als auch Mieterinnen betrifft. Wer gewinnt und wer verliert?
Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hat im ersten Halbjahr 2025 zwar etwas mehr umgesetzt, unter dem Strich aber deutlich weniger verdient. Die Beteiligung an der französischen Worldline bescherte erneut einen Verlust in den Büchern.
Mit Heinrich Villiger verliert die Schweiz einen der letzten Patrons. Er prägte mit seinen Zigarren die heimische Wirtschaft über Jahrzehnte.
Der Zugbauer Stadler Rail hat einen neuen Auftrag aus Deutschland erhalten. So wird das Unternehmen von Peter Spuhler 132 Hochflur-Stadtbahnen an die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) liefern.
In Schottland ermitteln nach Polizeiangaben Anti-Terror-Kräfte zu einem Vorfall auf einem Flug von London nach Glasgow. Ein 41-Jähriger wurde demnach nach der Landung festgenommen, die Ermittlungen liefen weiter.
Die EU und die USA haben sich auf eine Grundsatzvereinbarung zur Entschärfung des Zollkonflikts geeinigt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus EU-Kreisen nach einem Gespräch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Donald Trump in Schottland.
Der US-Präsident trifft die EU-Kommissionspräsidentin zum Spitzengespräch im Zollstreit. Zum Auftakt treten beide vor die Kameras - und Trump erklärt, ihm gehe es um «Fairness».
Eine Änderung der Luxussteuer in China beschäftigt derzeit die grossen deutschen Premium-Autobauer. Chinas Finanzministerium hatte vor rund einer Woche eine Änderung der Steuerregelung für Luxusautos mitgeteilt und damit die Abgabe-Grenze herabgesetzt.
Showdown in Schottland? Wenige Tage vor dem angedrohten Inkrafttreten hoher US-Zölle auf die Einfuhr von Produkten aus der EU treffen sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump.
Ein Schädling aus den Tropen macht in der Schweiz der Landwirtschaft zu schaffen. Die Raupe des Wanderfalters Baumwollkapseleule (Helicoverpa armigera) frisst fast alles. Nun breitet sich der Falter nach Norden aus.
Unternehmen mit einem extern validierten Netto-Null-Ziel stossen weniger CO2 aus als solche ohne Klimaziel. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse des US-Finanzdienstleisters MSCI.
Die SIX hat insgesamt schon mehr als eine Milliarde auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister abgeschrieben. Gewinnt Worldline das Vertrauen der Märkte nicht zurück, könnten weitere Abschreiber folgen.
Nach dem Schock über die von Donald Trump geplanten Zölle Anfang April haben sich die Börsen erholt. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.
Versicherungsvermittler verkaufen Produkte, die zum Teil Jahrzehnte laufen – und oft hohe Provisionen auslösen. Doch was unterscheidet eine seriöse von einer unseriösen Beratung?
Europa liegt bei den Investoren im Trend. Viele Aktien sind günstig bewertet. Doch die Börsen der einzelnen Länder unterscheiden sich stark voneinander.
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.
Der Schweizer Aktienmarkt darbt. Das liegt nicht nur daran, dass viele Investoren risikofreudiger geworden sind und defensive Titel meiden. Die hiesigen drei Schwergewichte aus dem Pharma- und dem Nahrungsmittelsektor kämpfen auch mit hausgemachten Problemen.
Paare in der Schweiz haben immer weniger Nachwuchs. Vor allem für gut ausgebildete Frauen sind Kinder zum Luxusgut geworden.
Einst als sichere Altersvorsorge geschätzt, bringen Lebensversicherungen kaum noch garantierte Zinsen. Was sie heute noch taugen – und wann Alternativen wie fondsgebundene oder reine Risikoversicherungen sinnvoll sind.
Die US-Zölle und der Ukraine-Krieg machen das Finanzmarkt-Urgestein Jens Ehrhardt an der Börse momentan vorsichtiger. Um das Vermögen zu sichern, brauche es aber Aktien und Edelmetalle. An einer längeren Dollar-Baisse zweifelt er.
Die US-Währung ist in diesem Jahr stark eingebrochen. Doch gemessen an der Kaufkraft der Bevölkerung bleibt der Dollar teuer.
Die Unternehmen an der Schweizer Börse machen im Schnitt rund 30 Prozent ihrer Umsätze in den USA. Trumps Zollpolitik würde laut Studien rund einen Drittel von ihnen hart treffen.
Vermögende Privatkunden der UBS haben hohe Verluste mit Dollar-Derivaten gemacht. Rechtsklagen sind in Vorbereitung, doch die Grossbank hält an den spekulativen Finanzprodukten fest.
So hoch waren die Bondrenditen in Japan seit Jahrzehnten nicht. Der Grund: Die kommende Oberhauswahl schürt die Sorge, dass eine populistische Politik mit hohen Ausgaben und Steuersenkungen die Sanierung des hochverschuldeten Staatshaushalts verhindert.
Jensen Huang, Chef des wertvollsten Unternehmens der Welt, überzeugt Donald Trump: Nvidia soll wieder die für den chinesischen Markt entwickelten KI-Chips verkaufen dürfen.
Bereits 125 Firmen horten Bitcoin in ihren Bilanzen. Sie finanzieren diese Käufe meist mit Fremdkapital – nach dem Vorbild von Michael Saylor und dessen Firma Strategy. Doch die Nachahmer spielen mit dem Feuer.
So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.
Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.