Also doch: Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) nehmen die Chefs nach dem Radicant-Desaster ihre Hüte. Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger verlassen das Unternehmen per Ende Juli.
US-Präsident Donald Trump hat US-Notenbank-Chef Jerome Powell mit angeblich neuen Zahlen zu den steigenden Kosten der Renovierungsarbeiten der Federal Reserve (Fed) merklich irritiert. «Ich habe das noch von niemandem gehört», sagte der Powell zu Trump.
Die Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy führt nach eigenen Angaben fortgeschrittene Gespräche über eine Übernahme durch den chinesischen E-Commerce-Konzern JD.com. Schon länger kursieren Medienberichte darüber.
Zürichs exklusivste Villa steht in Wollishofen. Das Anwesen wurde 1903 von PKZ-Gründer Paul Kehl erbaut.
Zürichs exklusivste Villa steht in Wollishofen. Das Anwesen wurde 1903 von PKZ-Gründer Paul Kehl erbaut.
Chinas JD verhandelt über die Übernahme von Ceconomy. Der Deal hätte Folgen in der Schweiz. Insbesondere für die Migros.
Srishti Gupta, CEO des Pharmaherstellers Idorsia und Gattin des Novartis-Chefs zu ihren Vorlieben, Prinzipien und was sie glücklich macht.
Wer sind die besten ihres Fachs? Sehen Sie hier die Liste der Top-Anwälte, erstellt aus über 28'000 Empfehlungen.
Wer sind die besten ihres Fachs? Sehen Sie hier die Liste der Top-Anwälte, erstellt aus über 28'000 Empfehlungen.
Die Europäische Union hat sich auf eine milliardenschwere Liste mit möglichen Gegenzöllen von bis zu 30 Prozent im Handelsstreit mit den USA verständigt.
Die Luxusmarke will die präzisesten Uhren der Welt bauen. Das könnte Kunst der Zeitmessung auf eine völlig neue Stufe hieven.
Die Luxusmarke will die präzisesten Uhren der Welt bauen. Das könnte Kunst der Zeitmessung auf eine völlig neue Stufe hieven.
Die Geneditierung gehört zu den grossen Hoffnungen der Landwirtschaft. Fünf Fragen rund um Crispr.
Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal so viel verdient wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Nach überraschend guten Geschäften sieht sich Deutschlands grösstes Geldhaus auf gutem Weg zu deutlich mehr Gewinn im laufenden Jahr.
Die Europäische Zentralbank hat sich am Donnerstag für eine Zinspause ausgesprochen. Doch auch für die EZB stehen nun entscheidende Tage an.
Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag den Leitzins unverändert gelassen. Er bleibt damit bei 2,00 Prozent. Damit legen die Währungshüter nach acht Zinssenkungen seit dem Sommer 2024 eine Pause ein.
Bisher hat die Schweiz keinen Zollbrief aus Washington erhalten. Hiesige Unternehmen können deshalb noch nicht vollends aufatmen.
Die Weko hat sich mit dem Kreditkartengiganten Visa einvernehmlich auf tiefere Interchange-Gebühren für Visa-Karten geeinigt. So soll an physischen Verkaufspunkten in der Schweiz künftig eine durchschnittliche Interchange Fee von maximal 0,15 Prozent erhoben werden.
Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida hat im ersten Halbjahr 2025 weniger umgesetzt. Das operative Ergebnis (EBIT) rutschte ins Minus. Dabei litt das Schweizer Traditionsunternehmen unter dem nach wie vor schwachen Konsumklima.
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im zweiten Quartal 2025 zwar mehr umgesetzt, aber deutlich weniger verdient. Die Dollar-Schwäche drückte das Ergebnis des Innerschweizer Unternehmens.
Der US-Investmentriese Apollo Global Management eröffnet ein Büro in Zürich und will dort bis zu 50 Mitarbeitende beschäftigen.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank kommt nicht zur Ruhe. Wie das Institut am Donnerstagabend mitteilte, werden Präsident Schneider und CEO Häfelfinger nun doch bereits per Ende Juli den Hut nehmen.
Die saudische Königsfamilie weilt derzeit offenbar wieder einmal in der Schweiz. Diesmal hat es sie in Kanton Nidwalden gezogen. Offiziell bestätigen will dies allerdings keiner.
Das die Europäische Zentralbank bei den Zinssenkungen eine Pause eingelegt hat, dürfte kaum jemanden überraschen. Die Unsicherheiten bei Konjunktur, Inflation und vor allem in der Zollfrage sind derzeit gewaltig.
Die Durststrecke im Healthcare-Sektor hat Bellevue voll erwischt. Der spezialisierte Asset Manager will die Kosten Senken und Ballast abwerfen, um bereit zu sein, wenn sich der Wind wieder dreht. Und dafür spreche Vieles.
Das Obwaldner Staatsinstitut ist im ersten Halbjahr erfolgreich unterwegs. Selbst im Zinsgeschäft läuft es gut. Der Ausblick ist leicht getrübt.
Sinkende Zinsen, steigende Kosten, regulatorischer Druck – den Schweizer Retailbanken droht ein schleichender Ertragsverfall. Jetzt zeigt eine detaillierte Analyse: Viele Institute verdienen bereits heute ihre risikobereinigten Kapitalkosten nicht.
Der Vermögensverwalter hat einen CIO eingestellt. Damit soll das hauseigene Investment-Know-how weiter ausgebaut und neue Wachstumsmärkte erschlossen werden.
Der auf Healthcare-Anlagen spezialisierte Asset Manager Bellvue hat einen Gewinneinbruch im ersten Halbjahr verbucht. Das Ergebnis war noch knapp ausgeglichen. Die betreuten Kundenvermögen gingen weiter zurück.
Die Wettbewerbskommission senkt die Interchange-Gebühren für Visa-Zahlungen in der Schweiz deutlich. Erstmals werden auch grenzüberschreitende Gebühren reduziert.
Der Derivatespezialist Leonteq hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Mit verschiedenen Massnahmen soll eine nachhaltige Profitabilität erreicht werden. Zudem wird die Rückführung von Kapital an die Aktionäre in Aussicht gestellt.
Effizienzgewinne, stabile Forderungen und gesunkene Finanzierungskosten stützen das Resultat: Cembra kann sich auch bei tiefem Zinsniveau erfolgreich behaupten.
Die Bank Vontobel hat im ersten Halbjahr 2025 einen geringeren Gewinn erzielt und auch der Neugeldzufluss war unter dem Vorjahreswert. Zudem verzeichnete das Zürcher Finanzinstitut Zuflüsse in der Vermögensverwaltung für Privatkunden, jedoch Abflüsse bei intsitutionellen.