Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer sind die besten ihres Fachs? Sehen Sie hier die Liste der Top-Anwälte, erstellt aus über 28'000 Empfehlungen.

Die UBS-Spitze ist bei der Grossbankenregulierung beim Eidgenössischen Finanzdepartement aufgelaufen. Was lief da schief? Droht nun der Wegzug aus der Schweiz? In der neuen Folge des BoardTalk, des Podcast von finews.ch, nehmen wir eine Einordnung vor.

EFG International hat im ersten Halbjahr 2025 von einem Sondereffekt profitiert. Aber auch ohne die verbuchte Vergleichszahlung von einem Versicherer aus Taiwan wurde ein klarer Gewinnanstieg erreicht.

Der Devisenhandels-Kartell-Fall ist eine juristische Altlast, die die UBS mit der Übernahme der Credit Suisse geerbt hat. Die dabei verhängte Busse wurde nun vom EU-Gerichtshof kräftig gesenkt.

Die SNB hält einen grossen Teil ihrer Anlagen in Dollar. Nach einer 10-prozentigen Abschwächung des Greenback im zweiten Quartal, dürfte das die Bilanz der Notenbank belasten.

Die Schweizer Organisation des auf Leadership-Programme spezialisierte Unternehmen hat einen neuen Partner. Dieser lanciert einen neuen Geschäftszweig. 

Trotz eines verhaltenen Starts legte das auf Bankensoftware spezialisierte Genfer Unternehmen im ersten Halbjahr zu und hebt den Ausblick für das Gesamtjahr. 

Operationelle Resilienz wird zum Thema bei Schweizer Banken, nicht nur wegen den verschärften Regelungen im EU-Raum. Der Blackout in Spanien und Portugal hat die Verwundbarkeit moderner Bankinfrastruktur offengelegt. Seither wächst die Sorge, wie robust Schweizer Institute wirklich sind.

Der Fall um den Verkauf von risikoreichen Währungsderivate hat offenbar Konsequenzen. Die UBS soll das Gebaren von sechs Kundenberatern prüfen.

GAM Investments hat einen neuen Managing Director für die Märkte Frankreich, Benelux und Monaco ernannt. Er wird von Paris aus arbeiten.

Bereits seit Anfang Juni steht das Beratungsunternehmen in der Schweiz unter einer neuen Führung. Der neue Länder-CEO hat viel Erfahrung in den Bereichen IT und Digitalisierung.

Die Gerüchte hielten sich hartnäckig, nun ist es offiziell: Kaleido wird französisch. Die Übernahme durch die Groupe Banque Richelieu ist das Verdienst des Führungsduos Rolf Bauer und Gian Nay. Einer von beiden ist bereits nicht mehr an Bord.

Trotz geldpolitischer Lockerung und geopolitischer Unsicherheiten erzielt die Nidwaldner Kantonalbank im ersten Halbjahr 2025 mit einem Reingewinn von CHF 7,3 Mio. eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte. 

Auch in der Halbjahresbilanz der Walliser Kantonalbank haben sich die Zinssenkungen der SNB niedergeschlagen. Der Zinsertrag war klar rückläufig. Das wurde durch steigende Erträge in den anderen Geschäftsfeldern nur partiell ausgeglichen.