Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer sind die besten ihres Fachs? Sehen Sie hier die Liste der Top-Anwälte, erstellt aus über 28'000 Empfehlungen.

So hoch waren die Bondrenditen in Japan seit Jahrzehnten nicht. Der Grund: Die kommende Oberhauswahl schürt die Sorge, dass populistische Politik mit hohen Ausgaben und Steuersenkungen die Sanierung des hochverschuldeten Staatshaushalts verhindert.

Jensen Huang, Chef des wertvollsten Unternehmens der Welt, überzeugt Donald Trump: Nvidia soll wieder die für den chinesischen Markt entwickelten KI-Chips verkaufen dürfen.

Bereits 125 Firmen horten Bitcoin in ihren Bilanzen. Sie finanzieren diese Käufe meist mit Fremdkapital – nach dem Vorbild von Michael Saylor und dessen Firma Strategy. Doch die Nachahmer spielen mit dem Feuer.

So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.

Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.

Die Börsen schwanken, ein privates Eigenheim verheisst Stabilität. Warum Wohneigentum für viele Schweizerinnen und Schweizer mehr ist als ein Dach über dem Kopf – und womöglich die bessere Aktie.

DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.

Einst hatte der Staat Monte dei Paschi retten müssen. Nun dient der Regierung Meloni das Institut aus Siena als Vehikel, um die Bankenlandschaft neu zu ordnen. Am 14. Juli startet das feindliche Übernahmeangebot für die Geschäftsbank Mediobanca.

Der KI-Boom nimmt Fahrt auf und verhilft den Börsen zu neuen Höchstständen. Investoren ignorieren die Gefahren.

Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und im Herbst erneut für eine hohe Wechselquote bei den Versicherten sorgen.

Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.

Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.

Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.

Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.

Der Boom des Zahlens auf Raten und der Mini-Konsumkredite verlangsamt sich. Das schwedische Fintech Klarna versucht sich nun als Digitalbank und bietet auch Debitkarten und Konti an.

Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.